Schlafprobleme

Wenig Schlaf in der Jugend: Diese Krankheit droht

Wenig Schlaf in der Jugend: Diese Krankheit droht

Schlafstörungen betreffen auch immer mehr Teenager und Kinder. Leistungsdruck in der Schule und Konformitätsdruck im Klassenverbund verursachen auch bei ihnen immer mehr Stress. Doch wenig Schlaf in der Jugend kann fatale Folgen haben, wie eine neue Studie zeigt.

Wenig Schlaf in der Jugend: Junges Mädchen liegt im Bett und ist müde.
Wenig Schlaf in der Jugend kann im Erwachsenenalter schwere Folgen haben. Bild: iStock/franz12

Der Druck auf Kinder und Jugendliche in Deutschland wächst. In der Schule stehen sie einem immensen Leistungsdruck gegenüber und außerhalb der Schulzeit sind viele Teenager den falschen Schönheitsidealen, die moderne Medien verbreiten, ausgesetzt. Der geistige und emotionale Stress ist enorm. Kein Wunder also, dass wenig Schlaf in der Jugend mittlerweile zu einem wirklichen Problem in vielen Familien geworden ist. Eine schwedische Studie hat jetzt allerdings ein viel ernsteres Warnzeichen entdeckt.

Wenig Schlaf in der Jugend erhöht Multiple-Sklerose-Risiko

Eine von 2005 bis 2018 großangelegte Studie untersuchte nun fast 2.100 Personen, die an Multiple Sklerose erkrankt sind und fast 3.200 gesunde Probanden. Das Alter der Untersuchten lag in beiden Gruppen zwischen 16 und 70 Jahren. Mehrmals mussten die Teilnehmer der Studie in den 13 Jahren einen Fragebogen zur Schlafgewohnheit ausfüllen.

Bei der Auswertung der Fragebögen konnte ein Zusammenhang herausgearbeitet werden. Die Personen, die angegeben hatten in einem Alter zwischen 17 und 19 Jahren weniger als sieben Stunden pro Nacht geschlafen zu haben, hatten ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko an Multiple Sklerose zu erkranken. wenig Schlaf in der Jugend wirkte sich in der Studie also unmittelbar auf die neurologische Erkrankung aus.

Wenig Schlaf in der Jugend vorbeugen

Nicht nur deshalb gilt es, wenig Schlaf in der Jugend vorzubeugen. Dies funktioniert bei Kindern und Teenagern ähnlich, wie bei Erwachsenen. Zum Beispiel mit einer verbesserten Schlafhygiene oder gewissen Abendroutinen, die den Körper auf den kommenden Schlaf vorbereiten.

Auch Hilfsmittel wie Lavendel– oder Baldrian-Präparate können bei Schlafmangel helfen. Auch haben sich Gewichtsdecken bei Schlafstörungen bewehrt. Zu den von uns bestbewerteten Gewichtsdecken gehören die Gewichtsdecken von Cura of Sweden. Mehr dazu kannst du in unserem Vergleichstest „Die besten Gewichtsdecken im Vergleich“ lesen. Dort testen wir die beliebtesten Gewichtsdecken auf verschiedene Merkmale.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren:

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.