Schlafprobleme

Verklebte Augen am Morgen: Ursachen, Symptome, Hilfe

Verklebte Augen am Morgen: Ursachen, Symptome, Hilfe

Verklebte Augen am Morgen deuten meist auf einen Infekt hin. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie unangenehm. In unserem Artikel gehen wir den verschiedenen Erkrankungen auf den Grund und nennen (schnelle) Hilfen.

Junge Frau hat morgens verklebte Augen und reibt sie sich.
Wer morgens regelmäßig verklebte Augen hat, sollte medizinische Hilfe suchen. Bild: iStock/triocean

Morgens etwas Schlafsand in den Augenwinkeln zu haben, ist völlig normal. Abseits vom harmlosen Schlafsand sind verklebte Augen häufig ein Anzeichen für eine Infektion. Neben einer schnellen, akuten Behandlung mit verschiedenen Hausmitteln, kann dir in diesem Fall ein Arzt oder eine Ärztin helfen. Keine Sorge, meist geht eine Untersuchung schnell und unproblematisch vonstatten.

Welche Arten von Augenerkrankungen es gibt, wie du die verschiedenen Erkrankungen unterscheiden kannst und welche Hausmittel das Leiden lindern können, erfährst du in diesem Artikel. Und natürlich, wie du Augeninfektionen vorbeugst.

Was passiert da mit unseren Augen?

Grundsätzlich sind verklebte Augen eine Abwehrreaktion unseres Körpers durch Fremdörper. Die schleimig-klebrige Substanz (Mucin genannt) wird von unserer Bindehaut – genauer gesagt von den Meibom-Drüsen – produziert. Normalerweise ist die Flüssigkeit dazu gedacht, unsere Augen feucht zu halten.

Bei einer dauerhaften Reizung des Auges durch Fremdkörper, sei es Staub, Bakterien oder Viren, kommt es zu einer Überproduktion von Mucin, welches sich dann in den Augenwinkeln sowie an den oberen und unteren Augenrändern festsetzt. Tagsüber sind verklebte Augen daher nur selten ein Problem. Verklebte Augen am Morgen entstehen, weil du die Augenlider über Nacht geschlossen hattest.

Verklebte Augen: Was sind die Ursachen?

Die wohl häufigste Erkrankung als Ursache für verklebte Augen ist die bekannte Bindehautentzündung. Sie ist auch der häufigste Grund für Augenschleim. Dabei muss man aber zwischen verschiedenen Entzündungen unterscheiden:

Virale Bindehautentzündung

Bei der viralen Bindehautentzündung (virale Konjunktivitis) wird die Entzündung der Bindehaut meist über das Adenovirus ausgelöst. In diesem Fall handelt es sich um ein ansteckendes Virus, welches von Mensch zu Mensch übertragen wird. Sei es durch direkten Kontakt oder durch verunreinigte Gegenstände. Das Adenovirus löst auch die unangenehme Augengrippe aus. Mehr dazu findest du im Punkt über Augengrippe.

Bakterielle Bindehautentzündung

Anders als bei der viralen Konjunktivitis, können bei der bakteriellen Bindehautentzündung (bakterielle Konjunktivitis) verschiedene Bakterien die Schuld an der Augenentzündung tragen. Meistens sind folgende Bakterien für die Bindehautentzündung verantwortlich: Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae und Haemophilus. Auch Bakterien sind ansteckend und werden hauptsächlich über direkten Kontakt von erkrankten oder belasteten Personen verbreitet.

Allergische Bindehautentzündung

Die allergische Konjunktivitis wird durch verschiedene Allergene in der Luft verursacht. Eine Allergie kann von Pollen, Gräsern und Bäumen ausgelöst werden, aber auch Tierhaare, Bettmilben und Schimmelpilzsporen können eine allergische Bindehautentzündung hervorrufen.

Neben einer Bindehautentzündung können noch folgende Erkrankungen verklebte Augen auslösen:

Lidrandentzündung

Eine Lidrandentzündung (Blepharitis) wird meistens durch eine bakterielle Infektion verursacht. Am häufigsten sind Staphylokokken dafür verantwortlich, dass das Augenlid in Mitleidenschaft gezogen wird und die Augenentzündung auslöst.

Augenherpes

Diese Hornhautinfektion wird durch das Herpes-simplex-Virus ausgelöst. Die Krankheit kann ebenfalls die Iris betreffen. Wie fast alle Virus-Erkrankungen wird Augenherpes (Herpeskeratitis) von Mensch zu Mensch weitergegeben.

Hornhautentzündung

Diese Augenentzündung wird auch Mykotische Keratitis genannt. Entsteht meist durch Verletzung der Hornhaut – beispielsweise durch einen Splitter oder anderen Fremdkörper – in die die Pilze Candida albicans und Aspergillus eindringen können.

Acanthamoeba-Keratitis

Dabei handelt es sich um eine parasitäre Infektion (Amöbenkeratitis) des Auges mit der Akanthamöbe. Die Augenentzündung kann beispielsweise durch die schlechte Hygiene von Kontaktlinsen entstehen. Auch das Schwimmen mit Kontaktlinsen kann die Krankheit auslösen.

Gerstenkorn

Ein Gerstenkorn wird meist durch eine verstopfte Meibom Drüse (Talgdrüsen für die Augenflüssigkeit) verursacht. In diesem Fall ist der Auslöser dafür wiederum häufig eine entzündete Wimper.

Augengrippe

Bei der Augengrippe handelt es sich um eine Viruserkrankung der Binde- und Hornhaut des Auges. Wie die virale Bindehautentzündung wird die Augengrippe von Adenoviren ausgelöst. Sie sorgt nicht nur für verklebte Augen, sondern ist auch noch extrem Ansteckend. Die Augengrippe ist nicht behandelbar. Sie muss von alleine abklingen, was bis zu zwei Wochen dauern kann.

Verklebte Augen durch Make-up

Es kann passieren, dass beim Auftragen von Lidschatten, Kajal oder Mascara Partikel davon unbemerkt ins Auge geraten. Dadurch kann es passieren, dass dein Auge mit viel Tränenflüssigkeit versucht, diese Fremdkörper aus dem Auge zu entfernen. Morgens können die Augen dann verklebt sein, obwohl keine Erkrankung vorliegt. Damit du keine verklebten Augen durch zu viel Tränenflüssigkeit bekommst, halte folgende Punkte ein:

  1. Nutze nur Kajal, Mascara oder Lidschatten, die keine Parfümstoffe nutzen. Diese können das Auge nämlich zusätzlich reizen und Tränenflüssigkeit austreten lassen. Verklebte Augen sind dann vorprogrammiert.
  2. Reinige Pinsel und Schwämmchen regelmäßig. In ihnen sammeln sich nämlich Bakterien und feinste Dreckpartikel, die dann eine Bindehautentzündung verursachen können. Dann ist ein Besuch beim Augenarzt unvermeidlich.
  3. Hast du eine Entzündung im inneren Lidrand, verzichte auf Kajal. Es kann die Entzündung verschlimmern. Generell solltest du den Lidrand immer gut von Kajal säubern, da es sonst auch passieren kann, dass du die Meibom-Drüse verklebst.
  4. Eine halbe Stunde vor dem Auftragen von Mascara Augentropfen benutzen. Mit Augentropfen verhinderst du eine unnötige Reizung des Auges.

Denk bitte daran, dass auch eine Allergie oder Unverträglichkeit eines Make-ups für verklebte Augen am Morgen sorgen können.

Exkurs: Was ist die Meibom-Drüse?

Die Meibom-Drüse ist eine kleine Drüse auf der Innenseite des unteren, inneren Lidrandes. Sie wurde nach ihrem Entdecker und Arzt Heinrich Meibom benannt. Das aus ihr austretende Sekret vermischt sich mit der Tränenflüssigkeit und bildet einen Tränenfilm, der nicht so schnell verdunstet.

Verklebte Augen durch Kontaktlinsen

Auch Kontaktlinsen können dafür sorgen, dass du morgens verklebte Augen hast. Das passiert vor allem, wenn die Kontaktlinsen nicht richtig gereinigt sind und sich über Tage Bakterien, Staubpartikel und andere Fremdkörper (alter Schlafsand, Make-up-Reste) im darunter liegenden Tränenfilm sammeln. Dann sind die Augen abends und nachts so gereizt, dass sie sehr viel Tränenflüssigkeit produzieren und das verklebt sie dann bis zum Morgen. Hier hilft nur eine regelmäßige, gründliche Reinigung der Kontaktlinsen.

Achtung: Egal aus welchem Grund du unter verklebten Augen leidest, suche besser einen Augenarzt auf, um mögliche Erkrankungen oder die verschiedenen Augenentzündungen auszuschließen oder schlimmeren Stadien einer Augenerkrankung vorzubeugen. Ein Augenarzt kann dir auch bei tiefergehenden Fragen helfen.

Verklebte Augen: Die Symptome

Alle Erkrankungen haben die Gemeinsamkeit, dass sie verklebte Augen verursachen. Unterschiede in Konsistenz und Farbe wird im jeweiligen Abschnitt erwähnt. Allerdings sind die weiteren Symptome teils sehr unterschiedlich und können darüber Aufschluss geben, um welche Art der Augenerkrankung es sich handelt.

  • Virale Bindehautentzündung
    Nach fünf bis zwölf Tagen Inkubationszeit bildet sich an den stark gereizten Augen ein wässriges Sekret, welches als Tränen austritt. Dabei können sich auf der Bindehaut Follikel bilden. Bei einer starken Erkrankung kommt ein Fremdkörpergefühl hinzu. Auch eine verschwommene Sicht ist dann durchaus üblich. Selbst Jahre später – nach Abklingen der Bindehautentzündung – kann eine Trübung der Hornhaut auftreten, was zu Strahlenkränzen in der Sicht führt.
  • Bakterielle Bindehautentzündung
    Innerhalb von zwölf bis 48 Stunden entzünden sich die Augen und es tritt ein eitriges Sekret aus. Die Augen sind dabei stark durchblutet und weisen viele kleine Blutungs-Pünktchen (Petechien) auf. Ebenfalls ist häufig eine starke Schwellung des Auges zu erwarten. Bei Fortschreiten der Erkrankung kann es zur Perforation der Bindehaut und Blindheit kommen.
  • Allergische Bindehautentzündung
    Die allergische Bindehautentzündung tritt typischerweise saisonal auf und ist gekennzeichnet von starkem Augenjucken, dem Austreten von wässrigem Augensekret und stark durchbluteten Augen. Es können auch Lichtempfindlichkeit und Schwellungen hinzukommen. Siehe auch die typischen Symptome einer Allergie.
  • Lidrandentzündung
    Bei einer Blepharitis tritt immer Juckreiz und ein Brennen der Lidränder auf. Zudem kommt Lichtempfindlichkeit und ein Fremdkörpergefühl hinzu. Kleine Pusteln in den Wimpernfollikeln sind ebenfalls üblich. Auch Schwellungen sind üblich, ebenso wie ein wässriges Tränen der Augen.
  • Augenherpes
    Auch Augenherpes ist eine wiederkehrende Erkrankung. Bei der Erstinfektion steht ein starkes Fremdkörpergefühl im Vordergrund. Gleichzeitig treten Lichtempfindlichkeit und stark gerötete Augen auf. Manchmal sind Bläschen am Augenlid zu sehen. Betroffene können schlechter sehen. Tritt die Erkrankung erneut auf, sind meist kleine Verletzungen an der Hornhaut des Auges zu sehen. Es kann zum irreversiblen Verlust der Sehschärfe kommen.
  • Hornhautentzündung
    Rötungen, verstärkter Tränenfluss und das Absondern eines eitrigen Augensekrets sind die häufigsten Symptome der Hornhautentzündung. Gleichzeitig tritt eine extreme Lichtempfindlichkeit aus.
  • Acanthamoeba-Keratitis
    Auch hier gibt es ein Fremdkörpergefühl im Auge. Eine verschwommene Sicht und ein krampfartiger Lidschluss gehören ebenfalls zu den Symptomen. Wird die Erkrankung nicht behandelt, droht eine Entzündung der Iris, der Lederhaut und der Hornhaut des Auges.
  • Gerstenkorn
    Geschwollene Augenlider, eine starke Rötung und ein Spannungsgefühl im betroffenen Bereich sind die Symptome des Gerstenkorns. Bei Fortschreiten der Erkrankung kann es zu eitrigem Ausfluss und einem Unbehagen beim Blinzeln kommen.

Was kann ich gegen verklebte Augen tun?

Du hast morgens verklebte Augen und weißt nicht, was zu tun ist? Hast du Schmerzen dabei, suche schnellstmöglich einen Augenarzt oder eine Augenärztin auf. Der Arzt oder die Ärztin wird dir dann Antibiotika, Cortison oder andere Medikamente in Form von Augentropfen, Salben oder Tabletten und eine passende Behandlung verschreiben.

Doch was kannst du Abseits dessen selbst tun? Die folgenden Tipps bieten dir eine zusätzliche Hilfe und können auch bei verklebten Augen durch Kontaktlinsen oder Make-up genutzt werden.

  1. Als erstes solltest du die Augen mit einer Kochsalzlösung ausspülen (normale Augentropfen), um wieder sehen zu können. Hast du keine Kochsalzlösung zur Hand, geht auch Wasser.
  2. Reinige deine Augen mit Kamille. Dafür kannst du Kamillentee aufbrühen, abkühlen lassen, ein Handtuch oder ein Abschminktuch eintauchen und vorsichtig das Augen von innen nach außen abreiben. Neben einer Reinigung wirkt die Kamille häufig auch schmerzlindernd. Doch Vorsicht: Nutze nur Bio-Kamillentee und auch nur, wenn du garantiert nicht allergisch bist.
  3. Wichtig: Reibe das betroffene Auge nie mit deinen bloßen Händen aus, denn deine Hände enthalten eine Menge Bakterien. Nutze dafür ausschließlich ein Tuch und schmeiße das Tuch im Anschluss weg.
  4. Nutze kalte Kompressen (virale und allergische Bindehautentzündung), um Schmerzen und Symptome zu lindern.
  5. Nutze warme Kompressen (Lidrandentzündung), um Schmerzen und Symptome zu lindern.
  6. Nutze keine Kontaktlinsen.
  7. Trage in der nächsten Zeit kein Make-up.

Was gilt es bei einer Augenerkrankung noch zu beachten?

Du hast Medikamente bekommen, aber fragst dich, ob du auch etwas gegen die verklebten Augen tun kannst? Ja, denn es gibt auch Tipps, die du beachten kannst, während du an einer Augenerkrankung leidest:

  1. Reibe auch hier nie die Augen mit deinen bloßen Händen aus. Hier ist es allerdings genau anders herum: Dein Auge enthält jede Menge Bakterien oder Viren, die du dann aufnimmst und mit deinen Händen verteilst.
  2. Nutze regelmäßig Desinfektionsmittel für deine Hände, um weiteren Infektionen vorzubeugen.
  3. Teile Handtücher und Kissen nicht mit anderen.
  4. Vermeide das Schwimmen in Schwimmbädern und Pools und gehe nicht in die Sauna.
  5. Nutze keine Kontaktlinsen.
  6. Nutze kein Make-up, keine Cremes und kein Puder. Sie könnten versehentlich ins Auge geraten und die Symptome verschlimmern.

Kann ich einer Augenentzündung vorbeugen?

Da die verursachenden Bakterien und Viren auf allen Oberflächen vorkommen können, kannst du nicht viel tun, außer die bekannten Hygienemaßnahmen. Wasche dir regelmäßig die Hände. Vor allem, nach dem Benutzen von öffentlichen Einrichtungen, wie Toiletten, Straßen- und U-Bahnen und Bussen. Achte auch darauf, dir nicht zu häufig in die Augen zu fassen. Das vermindert das Ansteckungsrisiko.

Ist jemand aus deinem Bekannten- oder Freundeskreis an einer der genannten Krankheiten erkrankt und hat verklebte Augen, meide den direkten Kontakt zu ihm. Die meisten Augenentzündungen sind hochansteckend und können schon beim kleinsten Kontakt übertragen werden.

Wichtig: Solltest du das Gefühl haben, es bahnt sich ein Problem mit den Augen an, wasche morgens immer Gründlich den Schlafsand aus deinen Augen. Er enthält oft bereits Viren oder Bakterien, die dann im Laufe der Zeit zu einer Entzündung werden können.

Was mache ich, wenn mein Kind verklebte Augen hat?

Das eigene Kind mit verklebten Augen zu sehen, ist immer ein schwer zu ertragender Anblick. Sollte dein Kind unter einer Augenentzündung leiden und morgens verklebte Augen haben, versuche zunächst die Augen mit einem warm-feuchten weichen Tuch vorsichtig freizureiben. Begib dich anschließend sofort für eine Behandlung zum Kinderarzt. Er kann deinem Kleinen die nötigen Medikamente verschreiben.

Um dich nicht anzustecken, solltest du bei Kontakt mit deinem Kind entweder immer Einweghandschuhe tragen, die du im Anschluss wegschmeißt oder dir nach jedem Kontakt die Hände waschen. Vermeide das Berühren oder gar Teilen der Handtücher und lass dein Kind in dieser Zeit nicht in deinem Bett schlafen. Reduziere den körperlichen Kontakt auf ein Minimum, auch wenn das unendlich schwerfällt.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.

Das wird dich auch interessieren:

Quellen:

MSD Manual: Übersicht über die Konjunktivitis.
Gesundheitsinformation: Bindehautentzündung.
Infektionsschutz: Augeninfektionen.
Ärzteblatt: Keratokonjunktivitis epidemica.