Studie belegt: SO gefährlich ist schlechter Schlaf für die Leber
Die Fettleber gehört zu den häufigsten Lebererkrankungen in Deutschland. Rund 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden unter einer Fettleber – teils ohne es zu wissen. Eine Studie belegt nun, dass neben der Ernährung auch Schlaf eine entscheidende Rolle für das Fettleber-Risiko spielt.
Zunächst gilt es, zwischen zwei Arten der Fettleber zu unterscheiden: Der alkoholischen Fettleber (AFL) und der nichtalkoholischen Fettleber (NAFL). Nur die wenigsten Menschen haben eine alkoholische Fettleber, wohingegen die nichtalkoholische Fettleber weit verbreitet ist. Häufig merken Betroffene lange Zeit nichts von ihrem Leiden.
Eine neue Studie belegt nun, dass neben der Ernährung auch der Schlaf eine entscheidende Rolle bei der Entstehung einer Fettleber spielt. Wie es zu diesem Studienergebnis kam und was man für einen gesunden Schlaf tun muss, erfährst du in diesem Artikel. Die Studie findest du unten bei den Quellenangaben.
Studie belegt: So sorgt schlechter Schlaf für eine Fettleber
Die Studie aus China konnte einen Zusammenhang zwischen dem Schlafverhalten und dem Risiko für eine Fettleber belegen. Dafür untersuchten Forscher der Universität Sun Yat-sen über 5.000 chinesische Frauen und Männer auf ihr Schlafverhalten. Besonders gefährdet für eine Fettleber seien demnach Personen, die:
- Sehr spät ins Bett gehen.
- Schnarchen oder unter einer Schlafapnoe leiden.
- Nachts schlecht schlafen und deswegen tagsüber einen Powernap für 30 Minuten oder länger halten.
Auch wenn die Studie genaue Zahlen in ihrer öffentlich zugänglichen Version nicht nennt, so sprechen die Forscher bei Schlafmangel vom größten Risiko neben einer falschen Ernährung. Die Studie belegt ebenfalls, dass schlechter Schlaf bestehende Probleme wie Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschärft.
Diese Erkenntnis ist allerdings nicht neu. Schon lange ist bekannt, dass Insomnie und Schlafprobleme zu verschiedensten Erkrankungen führen können. Mehr dazu findest du in unserem Artikel: „Schlaflosigkeit: Ursachen und Abhilfe für schlechten Schlaf“
Du möchtest noch mehr über das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.
Das wird dich auch interessieren:
Quellen:
The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism: Sleep Factors in Relation to Metabolic Dysfunction-Associated Fatty Liver Disease in Middle-Aged and Elderly Chinese.
Deutsche Leberstiftung: Fettleberentzündung (Steatohepatitis) – häufigste Lebererkrankung in Deutschland.