Schlafapnoe Ursachen: Was steckt dahinter?
Bei einer Schlafapnoe setzt die Atmung in der Nacht immer wieder aus. Welche Ursachen dahinterstecken, erfährst du im folgenden Artikel.
Was ist eine Schlafapnoe?
Eine Schlafapnoe ist eine schwerwiegende Schlafstörung, bei der die Atmung in der Nacht immer wieder aussetzt. Die meisten Betroffenen leiden unter Symptomen wie lautem Schnarchen und erhöhter Tagesmüdigkeit. Die Atemaussetzer entstehen entweder durch eine Blockade der Luftwege (obstruktive Schlafapnoe) oder durch eine mangelnde Kommunikation zwischen dem Gehirn und den an der Atmung beteiligten Muskeln (zentrale Apnoe). Die häufigste Form ist jedoch die obstruktive Apnoe. Die Atempausen lassen dich in der Nacht aufwachen und können die Schlafqualität daher erheblich beeinträchtigen.
Unbehandelt kann die Störung zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie
- Bluthochdruck,
- einem erhöhten Schlaganfallrisiko,
- Typ-2-Diabetes,
- Herzkrankheiten,
- Depressionen oder Stimmungsschwankungen,
- einem erhöhtem Risiko, durch Müdigkeit einen schweren Unfall zu erleiden und zu
- Konzentrationsschwierigkeiten bei der Arbeit oder in der Schule führen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was du selber dagegen tun kannst, erfährst du in unserem Artikel: Schlafapnoe Behandlung: Welche Möglichkeiten gibt es?.
Was sind die Symptome einer Schlafapnoe?
Zu den typischen Symptomen von obstruktiver und zentraler Apnoe gehören:
- Schnarchen
- Atemaussetzer
- Tagesmüdigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Trockene Atemwege am Morgen
- Kopfschmerzen beim Aufwachen
- Schwitzen in der Nacht
- Nächtlicher Blasendrang
- Keuchende, schnaubende oder erstickende Geräusche
- Häufiges und abruptes Aufwachen
- Stimmungsschwankungen
Ausführlichere Informationen über die Anzeichen der Atemstörung findest du in unserem Artikel: Schlafapnoe-Syndrom: Achte auf diese 9 Symptome.
Das könnte dich auch interessieren:
Schlafapnoe Ursachen: Das steckt hinter der Atemstörung
Zu einer Schlafapnoe kommt es, wenn die Atemwege im Schlaf zu eng werden. Dadurch funktioniert die Atmung nicht richtig und der Körper erhält nicht mehr genügend Sauerstoff. Unterschiedliche Ursachen können hierfür verantwortlich sein.
Ursachen der obstruktiven Schlafapnoe (OSA)
Bei einer obstruktiven Schlafapnoe erschlaffen die Muskeln im hinteren Teil des Rachens. Diese Muskeln stützen den weichen Gaumen, das dreieckige Gewebestück, das vom weichen Gaumen herabhängt, das sogenannte Zäpfchen, die Mandeln, die Seitenwände des Rachens und die Zunge. Entspannen sich nun diese Muskeln, blockieren sie die Atemwege und der Luftfluss in die Lunge wird behindert.
Infolgedessen bekommst du nicht ausreichend Luft und der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt. Das Gehirn nimmt diese Veränderung wahr und weckt die schlafende Person auf, sodass sich die Atemwege öffnen und die normale Atmung wieder aufgenommen werden kann. Dieses Aufwachen kann viele Male pro Nacht auftreten — bis zu 30 Mal pro Stunde.
In der Regel sind diese Phasen jedoch so kurz, dass sich die betroffene Person nicht daran erinnern kann. Obwohl dieser Vorgang den Körper am Leben hält, verhindert er einen tiefen, erholsamen Schlaf. Häufig sind die an der Schlafstörung Leidenden am nächsten Tag sehr müde und können sich schlecht konzentrieren. Das wiederholte nächtliche Erwachen kann im Laufe der Zeit weitere Auswirkungen auf die Gesundheit haben, zu ernsthafteren Komplikationen führen.
Schlafapnoe Ursachen werden häufig mit Bluthochdruck, Herzinfarkten, Schlaganfällen und Gedächtnisproblemen in Verbindung gebracht.
Schlafapnoe: physische Ursachen
Zu den physischen Ursachen einer Apnoe, gehören:
- Übergewicht oder Fettleibigkeit: Zu viel Fett an der Innenseite des Halses verengt die Atemwege
- Zunehmendes Alter: Im Alter neigen die Rachenmuskeln dazu, sich mehr zu entspannen.
- Erkrankungen: Wie eine verminderte Schilddrüsenproduktion (Hypothyreose) oder ein sehr großer Kropf.
- Große Mandeln und Polypen: Zu große Mandeln oder Polypen verengen ebenfalls die Atemwege.
- Bestimmte Medikamente: Schlaftabletten und Beruhigungsmittel lassen die Muskeln von Gaumensegel und Zunge erschlaffen.
- Verstopfung der Nase: Allergische Reaktionen oder Infekte können die Nasenschleimhäute anschwellen lassen und so enge Atemwege verursachen.
- Die falsche Schlafposition: Insbesondere die Rückenlage kann dazu führen, dass die erschlaffte Zunge im Mund nach hinten rutscht.
- Eine Fehlstellung des Unterkiefers: Eine Fehlstellung des Unterkiefers kann die Atemwege verengen.
- Alkohol: Auch Alkohol sorgt dafür, dass sich die Muskeln stärker entspannen.
Schlafapnoe Ursachen: Die zentrale Apnoe (ZSA)
Die Ursache dieser Form der Apnoe liegt nicht in den Muskeln, sondern im Gehirn. Normalerweise sendet das Gehirn Signale an den Körper, um zu atmen. Bei einer zentralen Schlafapnoe leitet das Gehirn kurzzeitig keine Signale an die Atemmuskulatur weiter. Die Folge: Die Atmung setzt aus.
In einigen Fällen kann eine zentrale Schlafapnoe durch eine obstruktive Apnoe hervorgerufen werden. Man spricht dann von einer Mischform.
Zu den Risikofaktoren für diese Form der Schlafapnoe gehören:
- Zunehmendes Alter: Insbesondere Menschen mittleren und höheren Alters haben ein erhöhtes Risiko, an einer ZSA zu erkranken.
- Männer: Die Erkrankung tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen.
- Herzerkrankungen: Eine kongestive Herzinsuffizienz erhöht das Risiko.
- Narkotischen Schmerzmittel: Opioid-Medikamente erhöhen ebenfalls das Risiko einer ZSA.
- Schlaganfall: Nach einem Schlaganfall erhöht sich das Risiko einer zentralen Apnoe.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.
Das wird dich auch interessieren:
Quellen
MSD Manual: Zentrale Schlafapnoe
NHS: Sleep apnoea
Cleveland Clinic: Sleep Apnea
National Heart, Lung and Blood Institute: Causes and Risk Factors
AOK: Schlafapnoe – Warum die Atemaussetzer so gefährlich sind
Mayo Clinic: Sleep apnea