Schlafprobleme

Ohne Schlaf: Das sind die Folgen von Schlafmangel

Ohne Schlaf: Das sind die Folgen von Schlafmangel

Zu wenig Schlaf ist nicht gut. Bei Schlafmangel folgen psychische Krankheiten meist auf dem Fuße. Was das bedeuten kann, ist allerdings kaum jemandem von uns bewusst. Eine Studie zeigt nun deutlich die Folgen von Schlafmangel.

Folgen von Schlafmangel: Frau sitzt müde im Büro.
Die Folgen von Schlafmangel sind kurz- und langfristig zu sehen: adobestock

„Es herrscht Einigkeit unter Expertinnen und Experten, dass weniger als sechs Stunden Schlaf pro 24 Stunden über einen längeren Zeitraum der Gesundheit abträglich sind“, bestätigt Joachim Maurer, Leiter der Sektion für Schlafmedizin am Universitätsklinikum Mannheim, die Untergrenze der gesunden Schlafdauer. Diese bezieht sich auf die Gesamtschlafzeit, denn „ein Mittagsschlaf wird zum Nachtschlaf dazu gezählt“, so Maurer.

Wenn du also nachts zu wenig Schlaf abbekommst, kannst du dies mit einem Nickerchen tagsüber etwas kompensieren. Du solltest allerdings darauf achten, dass du nicht zu lange auf dem Sofa schlummerst. Denn dann wirkt der Powernap eher kontraproduktiv. Lies dazu auch: „Mittagsschlaf auf Chefanweisung“ und „Powernap: Mit diesen Tipps machst du ihn richtig“.

Studie zeigt Folgen von Schlafmangel

Die Folgen von Schlafmangel sind nicht zu unterschätzen. Neben zahlreichen kurzfristigen Symptomen, drohen auch Langzeitschäden bei andauerndem Schlafentzug. Beschwerden, die du sofort wahrnehmen kannst, sind:

  • Leistungsabfall
  • Konzentrationsschwäche
  • Reizbarkeit
  • innere Unruhe
  • Antriebslosigkeit

Hinzu kommt: Menschen im Alter von mehr als 50 Jahren setzen sich einer höheren Gefahr aus, an Demenz zu erkranken, wenn sie weniger als sechs Stunden schlafen.

Diesen Zusammenhang belegt eine Langzeitstudie mit 7959 Teilnehmern am University College London unter der Leitung von Dr. Séverine Sabia. Gegenüber den Menschen aus der Vergleichsgruppe, die im Schnitt sieben Stunden schliefen, erhöhte sich das Demenzrisiko um 30 Prozent. Nachlesen kannst du die Studie im Wissenschaftsmagazin nature.

Unser Artikel „Schlafmangel: Symptome und Folgen“ geht genauer auf das Thema Folgen von Schlafmangel ein.

Welche Folgen von Schlafmangel drohen noch?

Wer dauerhaft zu wenig schläft, senkt sogar seine Lebenserwartung. „Letztlich leben wir schlechter und kürzer“, bringt Schlafmediziner Joachim Maurer die drohenden Folgen von Schlafmangel auf den Punkt.

Da wir den Schlaf für die körperliche, geistige und seelische Erholung benötigten, würden wir als Mensch insgesamt leiden. Maurer: „Wir sind körperlich nicht mehr leistungsfähig, unkonzentriert und schläfrig, sind anfälliger für eine Vielzahl von Erkrankungen und Wunden heilen langsamer, haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, und unsere Stimmung wird schlechter bis hin zu depressiven Erscheinungen.“

Kann man ein Schlafdefizit nachholen?

Kann man fehlenden Schlaf eigentlich nachholen? Wenn es sich dabei um ein kurzzeitiges Schlafdefizit handelt, ja. Wer also in der einen Nacht durch schlechten Schlaf wenig geschlafen hat, kann die fehlenden Stunden tatsächlich am nächsten Abend nachholen. Mehr dazu findest du in unserem Artikel: „Fehlenden Schlaf nachholen – geht das?

Ein dauerhaftes Schlafdefizit durch Schlafstörungen oder gar einer Insomnie kann aber leider nicht aufgeholt werden. Der fehlende Schlaf ist für immer verloren und auch das durch ihn erhöhte Risiko von diversen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Diabetes bleibt bestehen. Leidest du unter langanhaltenden Schlafstörungen solltest du dringend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Du möchtest noch mehr über das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.

Prof. Dr. med. Joachim Maurer leitet die Sektion Schlafmedizin am Universitätsklinikum Mannheim und ist Vorsitzender des Verbandes der Somnologen Baden-Württemberg. Sein Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, die mit den Standardtherapien nicht erfolgreich behandelt werden können. Er ist ein Hauptautor des Buches “Praxis der Schlafmedizin und gehört zu den Top-Ärzten der Focus-Liste für die Themen „Schlafmedizin“, „Schlafchirurgie“ und „Sinusitis“. 

Das wird dich auch interessieren: