Schlafprobleme

Morgens verklebte Augen: 3 Gründe und Hilfe

Morgens verklebte Augen: 3 Gründe und Hilfe

Wer morgens verklebte Augen hat, denkt schnell an eine Erkrankung. Verständlich, doch glücklicherweise sind in den meisten Fällen vermeidbare Fehler Schuld am morgendlichen Augenschleim. Wir nennen drei Gründe für verklebte Augen und sagen was du dagegen tun kannst.

Morgens verklebte Augen. Mann reibt sich verschlafen das Auge.
Wer morgens verklebte Augen hat, muss nicht direkt krank sein. Bild: iStock/South_agency

Morgens verklebte Augen zu haben, ist nicht schön. Unsere Augen gehören zu unseren empfindlichsten Organen und Erkrankungen an ihnen gehen immer auch mit einem Gefühl der Unsicherheit und Verlorenheit einher. Und in vielen Fällen ist auch tatsächlich eine Erkrankung Schuld am morgendlichen Augenschleim, sei es ein Gerstenkorn, eine Bindehautentzündung oder sogar Herpes.

Umso erleichterter kann man sein, wenn den verklebten Augen keine Krankheit zugrunde liegt und sie durch vermeidbare Fehler entstanden sind. Welche Fehler das sind und wie du sie zukünftig vermeiden kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Morgens verklebte Augen: 3 Gründe

Hier kommen die drei häufigsten Gründe für verklebte Augen beim Aufwachen und Tipps, was du dagegen tun kannst.

1. Reste von Make-up

Bei Frauen mit Abstand die häufigste Ursache. Meist muss man schon länger andere Anzeichen ignoriert haben. Beispielsweise gerötete oder juckende und schmerzende Augen. Gründe für verklebte Augen können eine Unverträglichkeit sein oder Reste, die sich über Nacht vor den Tränenkanal oder die Meibom-Drüsen gesetzt haben und eine problemlose Selbstreinigung des Auges verhindern.

Tipp: Um morgens verklebte Augen zu vermeiden, die Augen richtig und gründlich vom Make-up befreien. Dafür ein feuchtes, aber nicht nasses Wattepad oder Abschminktuch für einige Sekunden auf das geschminkte Auge legen und einwirken lassen. Dann die Schminke vorsichtig nach unten oder außen ausreiben. Rubbeln und kreisförmiges Reiben sorgt dafür, dass du das Make-up im Auge verteilst.

2. Kontaktlinsen

Wer morgens verklebte Augen durch Kontaktlinsen hat, hat auch hier vorher viele Warnzeichen ignoriert. Auch hier treten als Symptome zunächst gerötete und juckende Augen auf. Dies kommt meist vom fehlenden Sauerstoff. Gerade ältere Kontaktlinsen verhindern eine vernünftige Versorgung des Auges mit Sauerstoff, wodurch kleine Äderchen in den Augen auftreten.

Tipp: Nutze in der nächsten Zeit keine Kontaktlinsen, um die Augen zu schonen. Dann sollten sie sich von sich aus erholen. Beachte zudem folgende Dinge:

  1. Trage Kontaktlinsen nie über die angegebene Tragezeit hinaus. Gerade die Poren weicher Kontaktlinsen verstopfen mit der Zeit und lassen immer weniger Sauerstoff ans Auge. Das führt nicht nur zu einem Sauerstoffmangel, sondern auch zur Verbreitung von Bakterien.
  2. Wasche dir immer gründlich die Hände, bevor du die Kontaktlinsen aus dem Auge nimmst. Unsere Hände sind voller Bakterien und Viren. Wäschst du deine Hände nicht gründlich, gelangen sie ins Auge und verursachen dort Bindehautentzündungen und andere Augenerkrankungen.
  3. Im besten Fall nutzt du eine Wasserstoffperoxid-Lösung für die Lagerung der Kontaktlinsen. Diese Lösungen werden mit Reinigungstabletten angeboten, reinigen die Kontaktlinsen porentief und töten etwaige Bakterien und Viren ab. Einziger Nachteil: Du kannst die Kontaktlinsen häufig für mindestens zwei Stunden (meist länger) nicht mehr tragen, bis die Tablette die Peroxid-Lösung zur Kochsalzlösung umgewandelt hat.

3. Zu trockene Augen

Dieses Problem kann ebenfalls durch Kontaktlinsen entstehen. Wer unter zu trockenen Augen leidet, hat häufig morgens verklebte Augen. Grund dafür ist, dass die Augen in der Nacht nicht richtig „geschmiert“ werden und die wenige Tränenflüssigkeit keinen richtigen Tränenfilm aufbaut und das Auge vertrocknet.

Tipp: Auf die Schnelle können auch hier Augentropfen helfen, die du vor dem Zubettgehen noch einmal in deine Augen tröpfelst. Auf Dauer gilt es aber, die Produktion der Tränenflüssigkeit zu steigern. Ein Hausmittel kann tatsächlich sein, regelmäßig Zwiebeln zu schneiden. Durch die Dämpfe werden die Tränendrüsen zur Produktion gezwungen, was sie quasi anregen kann, dauerhaft mehr Tränenflüssigkeit zu produzieren. Allerdings solltest du trotzdem einen Arzt aufsuchen.

Dauerhafte Reizung der Bindehaut vermeiden

Wenn die Augenlider durch Tränenflüssigkeit oder Verschmutzung verklebt sind, solltest du die Symptome trotzdem sehr ernst nehmen. Deine Augen befinden sich im Dauerstress, wenn sie die ganze Zeit einen Tränenfilm produzieren müssen. Außerdem kann eine Reizung der Bindehaut auf Dauer dann doch zu einer Infektion der Augenlider und des Auges führen.

Deswegen solltest du eine Verschmutzung der Bindehaut ernst nehmen, auch wenn du vielleicht keine Entzündung hast, denn das könnte auf Dauer dann trotzdem drohen. Bist du dir nicht sicher, suche lieber einen Augenarzt oder eine Augenärztin auf.

Morgens verklebte Augen: Diese Erkrankungen drohen

Solltest du morgens verklebte Augen haben und die Symptome bessern sich nicht, obwohl du die oben genannten Probleme vermeidest, dann könnte vielleicht doch Viren oder Bakterien dahinterstecken. Folgende Erkrankungen können hinter einer Entzündung der Bindehaut oder der Augenlider stecken:

  • Bindehautentzündung
    Man unterscheidet zwischen einer Bindehautentzündung durch Viren oder einer bakteriellen Bindehautentzündung. Die Bindehautentzündung benötigt in beiden Fällen eine medikamentöse Behandlung – meist mit Augentropfen.
  • Lidrandentzündung
    Eine Lidrandentzündung ist meist eine Infektion mit Staphylokokken. Hierbei wird vor allem das Augenlid befallen. Häufig in den Öffnungen der Wimpern (ähnlich eines Gerstenkorns). Auch bei einer Lidrandentzündung können Augentropfen helfen.
  • Augenherpes
    Hier sorgt wieder ein Virus dafür, dass du morgens verklebte Augen hast. In schlimmen Fällen ist auch die Iris betroffen. Wie in allen Fällen, ist auch hier ein Besuch beim Augenarzt unumgänglich. Er kann Augentropfen verschreiben.
  • Eine Entzündung der Hornhaut
    Hier entstehen die typischen Symptome tatsächlich nicht durch Viren oder Bakterien, sondern durch eine Verletzung der Hornhaut. Trotzdem ist ein Besuch beim Augenarzt ratsam, da vielleicht Fremdkörper im Auge sein können, die der Augenarzt entfernen muss.
  • Acanthamoeba-Keratitis (Infektion mit der Akanthamöbe)
    Das beste Beispiel, immer die Kontaktlinsen zu reinigen und rechtzeitig aus den Augen zu nehmen. Diese Infektion entsteht nämlich häufig durch zu stark verunreinigte Kontaktlinsen.
  • Gerstenkorn
    Bei einem Gerstenkorn ist die Meibom Drüse verstopft – eine Drüse für Tränenflüssigkeit. Der Tränenfilm wird hier meist von einer entzündeten Wimper ausgelöst.
  • Augengrippe
    Bei der Augengrippe zeigen sich ähnliche Symptome wie bei der viralen Bindehautentzündung. Beide Erkrankungen haben auch das gleiche Virus als Auslöser.

Willst du mehr über die verschiedenen Augenerkrankungen wissen? Unser Artikel „Verklebte Augen am Morgen: Ursachen, Symptome, Hilfe“ setzt sich intensiv mit diesem Thema auseinander und nennt schnelle und einfache Linderung bei verklebten Augen durch Erkrankungen.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren: