Schlafprobleme

Lakritz am Abend: 3 Gründe, warum du es lassen solltest

Lakritz am Abend: 3 Gründe, warum du es lassen solltest

Lakritz gehört für viele zum gelungenen Filmabend. Doch Achtung: Allzu viel sollte von der schwarzen Süßigkeit aber nicht genascht werden, denn sie kann dich am Einschlafen hindern. Warum? Das erfährst du in diesem Artikel.

Eine Kelle mit Lakritz.
Lakritz ist kein guter Bettbegleiter. Deshalb: Lakritz abends lieber meiden. Bild: iStock/skhoward

Echtes Lakritz wird aus dem Wurzelextrakt des Süßholzes gewonnen und gehört seit seiner Einführung zu Beginn des 20. Jahrhundert zu den beliebtesten Süßigkeiten in Deutschland. Inzwischen haben sich aber viele Bestandteile der dunklen Süßigkeit geändert. In den letzten Jahren verzichten immer mehr Hersteller beispielsweise auf Gelatine. Dem Geschmack haben diese Veränderungen bisher nichts anhaben können. So lecker die dunkle Nascherei aber auch sein mag, vor dem Schlafengehen solltest du sie nicht essen.

3 Gründe, warum du abends Lakritz meiden solltest

1. Es enthält Glycyrrhizin

Glycyrrhizin ist ein Süßstoff, der natürlich in der Süßholzpflanze vorkommt. Zwar kommt Glycyrrhizin auch in anderen Pflanzen vor, allerdings nicht in dieser hohen Konzentration. Das Besondere an ihm: Der Pflanzenstoff beeinflusst unseren Salz- und Wasserhaushalt und treibt damit unseren Blutdruck nach oben, was uns wiederum schlecht einschlafen lässt.

2. Lakritz enthält Salmiak

Salmiak wird in der Fachsprache auch Ammoniumchlorid genannt und ist das Ammoniumsalz der Salzsäure. Es wird unter anderem auch für das Gerben und Färben von Stoffen benutzt und ist Bestandteil von Sprengstoffen. Natürlich werden in diesen Bereichen ganz andere Mengen genutzt. Trotzdem: Zu viel Salmiak kann unser Blut übersäuern und dann ist unser Körper mit dem Abbau des Salzes beschäftigt – das hält uns wach.

3. Es lässt das Herz höher schlagen

Und damit ist nicht die Liebe zur schwarzen Süßigkeit gemeint, sondern Herzrhythmusstörungen. Die können nämlich auftreten, wenn du mehr als 100 Gramm der schwarzen Leckerei zu dir nimmst. Schuld daran trägt ebenfalls das Glycyrrhizin. Die Herzrhythmusstörung ist quasi die Konsequenz des Bluthochdrucks. 100 Gramm klingt zunächst viel, aber so eine Portion hat man vor dem Fernseher schnell weggenascht. Nicht nur Lakritz sorgt für ein schneller schlagendes Herz.

Vorsicht auch bei diesen Lebensmitteln

Lakritz ist nicht das einzige Lebensmittel, welches für Einschlafschwierigkeiten sorgen kann. Auch Ingwer, Chilis, Rohkost und Knoblauch können den Schlaf stören. In unserem Artikel „3 Lebensmittel, die dich am Einschlafen hindern können“ nennen wir noch weitere Schlafstörer und reden mit Ernährungsmedizinerin Dr. med. Meike Diessner darüber, warum manche Leckereien so schlecht für den Schlaf sind.

Anders herum geht es übrigens auch. In unserem Artikel „8 schlaffördernde Lebensmittel für besseren Schlaf“ nennen wir einige Nahrungsmittel, die das Einschlafen unterstützen können.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren: