Schlafprobleme

Einschlafprobleme? Meide Knoblauch am Abend

Einschlafprobleme? Meide Knoblauch am Abend

Hast du häufig Einschlafprobleme, aber weißt nicht warum? Dann solltest du vielleicht Knoblauch am Abend meiden. Die Knolle kann nämlich aus verschiedenen Gründen für Einschlafschwierigkeiten sorgen. Wir nennen aber noch weitere Lebensmittel, die das Einschlafen erschweren können.

Knoblauch am Abend kann für Einschlafprobleme sorgen. Knoblauch in einer Schüssel.
Vor allem Knoblauch am Abend verursacht Einschlafprobleme. Bild: iStock/fcafotodigital

Ärzte und Wissenschaft sind sich einig: Es gibt gute und böse Lebensmittel. Knoblauch gehört dabei eindeutig zu den guten Lebensmitteln – und das nicht nur wegen des leckeren Geschmacks. Allerdings kann Knoblauch am Abend zu einigen Problemen führen, denn für den Schlaf ist die Knolle leider nicht geeignet.

Auch abseits des Lauchgemüse gibt es noch einige Lebensmittel, die uns den Schlaf verderben können. Entweder, weil die den Kreislauf anregen oder weil sie vielleicht besonders wasserhaltig sind und den Harndrang anregen. Was es auch ist, diese Lebensmittel wie Knoblauch am Abend solltest du meiden.

Erschwert Knoblauch am Abend das Einschlafen?

Leider ist Knoblauch am Abend wirklich denkbar ungeeignet. Dabei ist die Knolle allgemein sehr gesund für uns. Zum einen, weil die Knoblauchzehen Allicin enthalten. Der Stoff stärkt die Wandschichten unserer Arterien. Übrigens ist nicht Allicin für den typischen Knoblauchgeruch verantwortlich. Allicin ist sehr flüchtig. Beim Zersetzungsprozess entstehen wiederum Öle, die dann den typischen Geruch verursachen.

Aber nicht nur Allicin ist in Knoblauch enthalten. Knoblauch enthält auch noch jede Menge anderer Vitamine und Inhaltsstoffe, die unser Immunsystem und unser Herz-Kreislauf-System stärken. Es gibt also viele Gründe, warum zumindest eine Zehe Knoblauch bei jedem Essen dabei sein sollte (außer, du leidest unter einer Unverträglichkeit, aber dazu weiter unten mehr). Allerdings kann Knoblauch tatsächlich auch Einschlafprobleme verursachen. Vor allem, wenn Knoblauch roh verzehrt wird. Aus folgenden Gründen:

  1. Knoblauch bläht
    Die Knolle gehört zur Gattung des Lauchs und kann im Körper die gleichen Beschwerden auslösen wie Zwiebeln, Bärlauch oder generell alle Laucharten. Du darfst dich also nicht wundern, wenn du nach dem Genuss von Knoblauch am Abend, beispielsweise in Aioli, Tzaziki oder anderen Gerichten, Magen-Darm-Beschwerden bekommst. Und gerade in der Nacht können Blähungen wachhalten.
  2. Knoblauch trocknet den Mund aus
    Knoblauch hat vielleicht einen leckeren Geschmack, verursacht aber auch einen trockenen, pelzigen Mund. Das kann manchmal schon nach einer Knoblauchzehe der Fall sein. Viele beschreiben so auch den legendären Knoblauch-Kater. Der Grund dafür ist noch nicht restlich geklärt, Forscher gehen aber davon aus, dass die im Knoblauch enthaltenen Öle die Schuld dafür tragen.
  3. Knoblauch macht durstig
    Da der Genuss von Knoblauch meistens mit einem trockenen Mund einhergeht: Ein trockener Mund ist gleich aus zwei Dingen schlecht für den Schlaf. Zum einen führt Knoblauch am Abend zu einem trockenen Mund in der Nacht und das lässt dich schlecht einschlafen. Zum anderen sorgt das dadurch bedingte ständige Trinken für einen erhöhten Harndrang.

Möchtest du auf den Verzehr von Knoblauch am Abend trotzdem nicht verzichten, hilft häufig ein Glas Milch vor dem Zubettgehen. Zumindest neutralisiert das Getränk den Geruch von Knoblauch und spült die Reste der Knolle nachhaltig aus dem Mund. Dadurch bleibt dir zumindest der trockene Mund erspart.

Fun Facts über Knoblauch

Knoblauch ist nicht nur sehr gesund, über die Knolle gibt es auch zahlreiche interessante Fakten. Zum Beispiel:

  • Es gibt weltweit über 300 Sorten Knoblauch.
  • Der Weltrekord im Knoblauchessen liegt bei 34 Zehen in einer Minute. Hier dürfte es garantiert zu den oben genannten Beschwerden und einem intensiven Knoblauchgeruch gekommen sein.
  • Knoblauch gehört zu den am längsten kultivierten Pflanzen. Knoblauch wurde schon vor 6.000 Jahren im alten Ägypten angebaut.
  • Die Angst vor Knoblauch und vor Knoblauchgeruch nennt sich Alliumphobia.
  • Das im Knoblauch enthaltene Allicin tötet sogar noch in 100.000-facher Verdünnung schädliche Bakterien in unserem Körper ab.
  • Eine einzelne Knoblauchzehe besitzt nur vier Kalorien. Bei einer Anzahl von Zehen pro Knolle von 10 bis 12 Zehen, besitzt ein ganzer Knoblauch gerade einmal maximal 48 Kalorien.
  • Im antiken Griechenland war Knoblauch so beliebt, dass Frauen mit nicht mit einem Blumenstrauß vor den Traualtar traten, sondern mit einem Bund Knoblauch.

Leide ich unter einer Knoblauch-Unverträglichkeit?

Solltest du nach dem Verzehr von (rohem) Knoblauch oder Gerichten mit Knoblauch unter Blähungen und Aufstoßen zu kämpfen haben, leidest du vielleicht unter einer Unverträglichkeit. Im schlimmsten Fall macht sich eine Knoblauch-Unverträglichkeit bei manchen Menschen schon nach dem Genuss weniger Flocken Knoblauch bemerkbar. Wenn du dann Knoblauch am Abend zu dir nimmst, sind Einschlafprobleme dann das geringste Übel.

Zudem können Menschen mit einer Unverträglichkeit in schweren Fällen unter Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall leiden. Hierbei wird vor allem der Darm in Mitleidenschaft gezogen. Es muss aber nicht immer eine Unverträglichkeit bestehen. Auch Menschen mit einem empfindlichen Magen oder einem Reizdarm-Syndrom können schneller unter den negativen Wirkungen von Knoblauch am Abend leiden.

Auch diese Lebensmittel sorgen für Einschlafprobleme

Neben Knoblauch am Abend, solltest du auch diese Lebensmittel vor dem Schlafengehen meiden.

1. Lakritze

Vor dem Fernseher ein paar Lakritzschnecken naschen? Das ist keine gute Idee, denn Lakritze verursacht tatsächlich Einschlafprobleme. Schuld daran hat der Pflanzenstoff Glycyrrhizin. Der Inhaltsstoff, der für den besonderen Geschmack sorgt, ist circa 50 Mal süßer als Rohrzucker und kann den Blutdruck erhöhen. Und das wiederum führt dazu, dass du schlechter einschlafen kannst.

2. Chili

Du findest es schwer, auf Knoblauch am Abend zu verzichten? Generell sollte scharfe Gerichte nicht vor dem Einschlafen gegessen werden. Besonders aber Chilis, denn sie enthalten besonders viel Capsaicin als Inhaltsstoffe. Das Alkaloid ist nicht nur für die Schärfe verantwortlich, sondern erhöht beim Verzehr auch die Körpertemperatur und die Herzfrequenz. Klar, dass diese beiden Faktoren für Einschlafprobleme sorgen.

3. Pommes

Pommes Frites stehen hier eigentlich nur symbolisch für sämtliche fettreiches und schweres Essen. Denn was schwer verdaulich ist, beschäftigt den Magen – und damit den gesamten Körper – eine ganze Weile. Und das führt selbstverständlich zu Problemen mit dem Schlaf.

4. Wassermelone

Wassermelone ist das perfekte Beispiel, dass auch gesunde Lebensmittel Einschlafprobleme hervorrufen können. Grund ist das in der Wassermelone enthaltene Wasser. Das führt zu einer vollen Blase und damit zu nächtlichem Harndrang. Und wenn du andauernd das Bedürfnis hast auf Toilette zu rennen, kannst du natürlich nicht schlafen.

5. Schokolade

Ebenso wie Lakritz solltest du auch Schokolade kurz vor dem Zubettgehen nicht essen. In Schokolade (besonders in dunkler Schokolade) ist nämlich Theobromin enthalten. Das Alkaloid gilt als stimulierend und hat eine anregende Wirkung auf unser Nervensystem. Ähnlich wie Koffein macht es uns also kurzzeitig wieder wach. Also genau das, was man nicht will, wenn man ins Bett und schlafen will.

6. Käse

Käse ist nicht nur ziemlich fettig, er enthält auch das biogene Amin Tyramin. Der Stoff entsteht bei der Zersetzung von Eiweiß. Da er eine gärende Wirkung besitzt, wird er auch bei der Fermentation eingesetzt. Und das dürfte auch der Grund dafür sein, warum Käse Einschlafprobleme verursacht. Denn ein Darm, der arbeitet, kann nicht schlafen. Und natürlich kann auch eine Unverträglichkeit von Laktose bestehen. Dann können Darmbescherden und Blähungen folgen.

7. Rohes Gemüse

Rohkost ist sehr gesund, aber nicht als Snack vor dem Zubettgehen geeignet. Rohkost ist für unseren Körper schwer verdaulich und unser Magen muss ganz schön was leisten. Tomaten können am Abend sogar Sodbrennen verursachen. Deswegen solltest du auch Salate vor dem Einschlafen meiden.

8. Alkohol

Dass Alkohol schon in geringen Mengen zu einer Schlafstörung führen kann, sollte mittlerweile bekannt sein. Aber Alkohol kann auch Einschlafprobleme verursachen. Vor allem, wenn Alkohol in großen Mengen verzehrt wurde. Dann leidet man nicht nur unter Schwindel, auch der Harndrang wird angeregt und man muss häufiger auf die Toilette. Eine geruhsame Nacht sieht anders aus.

9. Ingwer

Ingwer ist die Gesundheitsknolle schlechthin, sogar noch vor Knoblauch. Sie soll unser Immunsystem stärken, die Regeneration der Muskeln unterstützen, gegen Übelkeit helfen und sogar als Aphrodisiakum wirken. Gerade letzterer Punkt lässt sich auf die Schärfe von Ingwer zurückführen. Diese regt nämlich unsere Durchblutung an und das hat auch einen gewissen Effekt auf den Mann. Zum Schlafengehen ist eine durchblutungssteigernde Wirkung allerdings denkbar ungeeignet. Deswegen gilt ebenso wie bei Knoblauch am Abend: Finger weg von Ingwer.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren: