Albträume loswerden: So schläfst du in 3 Schritten besser
Jeder hat mal Albträume. Daran ist nichts ungewöhnlich oder besorgniserregend. Problematisch wird es dann, wenn Albträume jede Nacht wiederkehren, denn dann können sie zu Schlafstörungen führen. Wir sagen dir, wie du Albträume leicht in drei Schritten loswerden kannst.
Albträume sind keine angenehme Erfahrung, dienen aber einem Zweck. Mit ihnen verarbeiten wir häufig unangenehme Ereignisse, die wir am Tage erleben. Angst, Trauer, Wut: Das alles sind Gefühle, die wir tagsüber versuchen zu kontrollieren. Nachts hat unser Gehirn Pause und dann können sich diese Gefühle ungehindert den Weg bahnen.
Das ist natürlich so lange gut und sinnvoll, so lange die Albträume nicht immer und immer wiederkehren. Sollten sie allerdings jede Nacht zurückkommen, gilt es, gegen die Albträume vorzugehen, da sonst eine Parasomnie vorliegen und mit ihr eine Insomnie drohen kann. Doch wie kann man Albträume loswerden? Das erklären wir dir in drei simplen Schritten.
Mit diesen drei Schritten kannst du Albträume loswerden
Albträume finden in der REM-Phase statt. Hier ist unser Gehirn besonders aktiv. Da die einzelne REM-Phase pro Schlafphasen-Durchlauf im Verlauf der Nacht immer länger wird, treten wiederkehrende Albträume in der zweiten Hälfte der Nacht auch intensiver und anhaltender auf.
Um deinen Albträumen Herr zu werden, empfiehlt die American Academy of Sleep Medicine (AASM) die sogenannte Imagery Rehearsal Therapie (IRT). Diese Albtraumtherapie lässt sich leicht anwenden und zeigt bei vielen Betroffenen gute Erfolge. Und so funktioniert sie.
- Setze dich mit dem Traum auseinander. Schreibe oder nimm am besten die Geschichte auf. Besonders wichtig: Lege dir ein Traumtagebuch neben dein Bett, damit du das Geträumte direkt aufschreiben kannst.
- Denke dir eine neue Lösung für deinen Traum aus. Stelle dir die Traumsituation vor und überlege, wie du sie aktiv bewältigen kannst. Fühlt sich ein Weg für dich gut an, schreibe diese Strategie ebenfalls auf oder nimm sie auf.
- Übe diese neue Strategie ein. Denke dafür einmal täglich an den Traum und an die neue Lösung, die zum Ausweg aus dem Albtraum führt. Nach zwei Wochen solltest du diesen neuen Weg verinnerlicht haben und dein Albtraum sollte sich bessern.
Psychische Erkrankungen können Schuld sein
So effizient die Imaginary Rehearsal Therapie auch ist, nimm immer wiederkehrende Albträume nicht auf die leichte Schulter. In manchen Fällen stecken hinter schlimmen Träumen auch schlimme psychische Erkrankungen, wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen.
Albträume loswerden: Notfalls einen Experten kontaktieren
Mediziner unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Albträumen. Den idiopathischen (fiktiven) und posttraumatischen (auf ein Trauma zurückführenden) Albträumen. Beide Arten können mit der Imaginary Rehearsal Therapie behandelt werden.
Solltest du allerdings keine Erfolge erzielen, suche bitte schnell Hilfe in Form eines Schlafforschers, Verhaltenstherapeuten oder Psychologen auf. Sie können dir bei der Linderung deiner Albträume helfen. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. nennt Anlaufstellen für Albtraumbehandlungen, an die du dich wenden kannst.