3 Gründe gegen Matcha am Abend
Matcha kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie gemahlener Tee. Und genau das ist es auch. Das Pulver stammt aus den gemahlenen Blättern des Grüntees. Warum das Trendpulver gerade in der Nacht problematisch werden kann, verrät unser Artikel.
Seit einiger Zeit ist das Trendpulver überall zu sehen. Influencer streuen das grüne Pulver über Törtchen, Eis und Pralinen. Auch in Joghurt oder in Shakes wird es gerne benutzt. Logisch, der mild-herbe Geschmack von Matcha passt perfekt zu süßen Speisen.
Tatsächlich sollte man mit Matcha aber vor allem abends aufpassen, denn dabei handelt es sich um konzentrierten grünen Tee. In kleinen Mengen Matcha-Pulver stecken also große Mengen grüner Tee, bei dem die Blätter zuerst getrocknet und dann fein gemahlen wurden. Dadurch kann schnell überdosiert werden. Hier kommen drei Gründe, warum du Matcha am Abend vermeiden solltest.
Darum solltest du Matcha am Abend meiden
1. Matcha wirkt belebend
Matcha wird aus grünem Tee gewonnen und der enthält eine Menge Koffein. Deshalb wird generell nicht empfohlen, mehr als zwei Tassen Matcha-Tee mit maximal einem Gramm Pulver am Tag zu trinken. Der Rest erklärt sich wohl von selbst. Nimmst du Matcha vor dem Zubettgehen zu dir, wirst du wohl schlecht einschlafen können.
2. Matcha wirkt harntreibend
Matcha ist sehr gesund. So soll er auch positive Wirkung auf unsere Nieren und unsere Leber haben. Das Pulver sorgt nicht nur dafür, dass wir genügend gesunde Mineralstoffe zu uns nehmen, sondern spült unsere Nieren auch so richtig durch. Das ist beim Zubettgehen natürlich ungünstig, schließlich willst du nicht mitten in der Nacht aufwachen, um auf die Toilette zu gehen.
3. Matcha regt den Stoffwechsel an
Ähnlich wie Punkt eins. Das grüne Pulver ist also gleich doppelt anregend. Zum einen bekommt dein Gehirn eine ordentliche Portion Koffein ab, wodurch du wach wirst, zum anderen steigt dein Blutdruck und der Herzschlag erhöht sich. Das ist zwar gesund, weil dadurch langfristig dein Herz gestärkt wird und deine Gefäße elastisch bleiben (ähnlich wie bei Ingwer oder Chili). Allerdings willst du diesen Effekt ja nicht, wenn du dabei bist, ins Bett zu gehen.
Übrigens gibt es noch einen ganz allgemeinen Grund, bei Matcha vorsichtig zu sein. Und das ist die Qualität. Ebenso wie gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sind auch Pestizide und mögliche Giftstoffe extrem konzentriert enthalten. Achte deshalb unbedingt auf ein anerkanntes Biosiegel oder greife direkt zur (noch teureren) deutschen Variante. Das grüne Pulver wird mittlerweile nämlich auch in Deutschland produziert.
Willst du mehr über den grünen Tee wissen? Stiftung Warentest hat Matcha-Tee getestet.