Schlaflexikon

Somnambulismus

Somnambulismus

Die Hirnforschung hat interessante Dinge über das Schlafwandeln – auch Somnambulismus genannt – herausgefunden. Welche? Wir haben mit dem Neurologen Wolf-Oliver Krohn über das nächtliche Wandern gesprochen.

Mann leidet unter Somnambulismus und wandelt im Schlaf durch die Wohnung.
Woher kommt Somnambulismus und kann man was dagegen tun? Bild: iStock/eugenekeebler

„Somnambulismus gehört zu den sogenannten Parasomnien – das sind Schlafstörungen“, erklärt Neurologe Wolf-Oliver Krohn das nächtliche Treiben mancher Menschen. Die Betroffenen wachen dabei nur halb auf, sind für längere Zeit verwirrt und tun auf ihrer Wanderschaft durch die Wohnung mit geöffneten Augen unkontrollierte Dinge, an die sie sich am nächsten Morgen nicht mehr erinnern (lies auch Schlafwandeln: Ursachen und Behandlung bei Erwachsenen).

Während Kinder sehr häufig unter Somnambulismus leiden (bis zu 30 Prozent aller Kinder wandern nachts umher) und es tatsächlich zur Entwicklung des Gehirns gehört, ist das Schlafwandeln im Erwachsenenalter eher selten. Nur zwischen ein und fünf Prozent aller Erwachsenen leiden unter Schlafwandeln. Die Zahlen können nicht richtig erfasst werden, da viele Erwachsene nichts von ihren nächtlichen Ausflügen wissen.

Was steckt hinter Somnambulismus?

Ist Somnambulismus quasi eine Art „gelebter Traum“? „Nein“, macht der Neurologe Wolf-Oliver Krohn deutlich. Schlafwandeln passiert in der Tiefschlafphase oder allenfalls im Übergang vom Tiefschlaf zum Aufwachen. In der sogenannten REM-Phase, in der du eigentlich träumst, bewegen sich deine Augen schnell, während fast alle anderen Muskeln wie gelähmt sind.

Dadurch verhindert der Körper, dass du deine Traumbewegungen in die Wirklichkeit umsetzt. In der Tiefschlafphase dagegen sind deine Muskeln nicht gelähmt. Deshalb können Schlafende auch aufstehen und schlafwandeln. „Über die eigentliche Ursache des Schlafwandelns ist dennoch wenig bekannt“, gibt Wolf-Oliver Krohn zu. Was in deinem Körper passiert, während du nachts auf Wanderschaft gehst, ist jedoch bereits gut erforscht.

Was passiert beim Schlafwandeln im Gehirn?

Forscher entdeckten bei den Hirnströmen von Schlafwandlern im normalen Tiefschlaf sogenannte Deltawellen. Das sind gleichmäßige, langsame Frequenzen. Bei Schlafwandlern werden diese Deltawellen unruhig und es mischen sich schnelle Frequenzen dazwischen. Das heißt: Bei Schlafwandlern geraten die Gehirnströme aus dem Takt. 

Auch interessant: Im Tiefschlaf gibt es normalerweise einige Regionen im Inneren des Gehirns, die nicht benötigt werden und deshalb wenig aktiv sind. Dazu gehört auch der Thalamus, der bei der Verarbeitung von äußeren Reizen eine wichtige Rolle spielt. Bei Schlafwandlern ist der aber doch aktiv.

Gibt es Auslöser für Somnambulismus?

Los geht’s mit dem Somnambulismus, wenn der Betroffene beispielsweise ein lautes Geräusch wahrnimmt oder eine Lichtquelle bemerkt – und dabei allerdings nur halb aus dem Tiefschlaf erwacht. Dann werden Schaltkreise seines Gehirns aktiviert, die bestimmte Bewegungsabläufe steuern. Da aber das Großhirn, also das Zentrum des Bewusstseins, weiterhin ruht, führen die Schlafwandler ihre Handlungen unbewusst, unkontrolliert und automatisiert aus. Sie spüren dabei keine Reize, wie Schmerz oder Kälte und erkennen trotz geöffneter Augen keine Menschen um sie herum.

Was bedeutet das? Schlafwandeln ist ein Phänomen an der Grenze zwischen Tiefschlaf und Wachbewusstsein. Man kann es auch als eine Art „unvollständiges Aufwachen“ interpretieren.

Was machen Schlafwandler?

Betroffene von Somnambulismus verhalten sich so, als wären sie wach. Manche sagen sogar sinnvolle Sätze. Andere gehen zum Kühlschrank und holen sich etwas zu essen oder verlassen sogar das Haus. „Das häufigste Verhalten ist das Aufsetzen im Bett oder an der Bettkante. Die Menschen stehen dabei nicht auf, obwohl sie in selteneren Fällen auch umherwandern können. Sie reagieren meist nicht auf Ansprache und folgen auch nicht unbedingt der Aufforderung, wieder ins Bett zu gehen. Es ist hilfreich, den Schlafwandler ins Bett zu führen“, lautet der Rat des Mediziners Wolf-Oliver Krohn. 

Nicht aufwecken und Wohnung sichern

Behutsam ins Bett zurückbringen – ja! Dabei sollte der Schlafwandler aber nicht aufgeweckt werden. Auch Augenkontakt sollte vermieden werden. Viele könnten nämlich verwirrt sein, aggressiv reagieren oder sich sehr erschrecken.

Da bei Somnambulismus das Bewusstsein und somit auch die Orientierung fehlt, kann es auch zu gefährlichen Situationen kommen. Damit sich Betroffene nicht verletzen, sollten in der „Schlafwandler-Wohnung“ einige Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden:

  • Fenster und Türen sollten vor dem Schlafengehen geschlossen werden
  • Stolperfallen, wie Teppiche, sollten aus dem Weg geräumt werden
  • Scharfkantige Ecken sollten gepolstert werden
  • Glasgegenstände sollten aus dem Weg geräumt werden

Kann man Somnambulismus verhindern?

Ja, das ist teilweise möglich. Mit schon wenigen Maßnahmen kannst du das Risiko für nächtliches Umherwandern selbst reduzieren. Und zwar damit:

  • Schlafe grundsätzlich genügend
  • Praktiziere vor dem Schlafengehen eine Entspannungstechnik wie zum Beispiel Yoga, Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung
  • Minimiere vor dem Zubettgehen die Reize – verbanne zum Beispiel elektronische Geräte, die helles Licht aussenden (Handy, Computer etc.) aus dem Schlafzimmer
  • Reduziere Stress
  • Schaffe dir eine angenehme Schlafumgebung (Temperatur, Schlafkleidung, Decke, Kopfkissen)

Autosuggestion kann helfen

Schlafforscher versuchen über das Bewusstsein Einfluss auf das Verhalten während des Schlafens zu nehmen. Bei dieser Autosuggestion geben sie den Schlafwandlern die Aufgabe, sich immer wieder einen Satz vorzusagen – wie zum Beispiel: „Wenn ich spüre, dass meine Füße den Boden berühren, gehe ich ins Bett zurück und schlafe weiter.“

Die Schlafwandler reagieren auf den äußeren Reiz und folgen der inneren Anweisung. Laut dem Forschungsteam funktioniert das wunderbar – vorausgesetzt die Patienten üben die Autosuggestion fleißig. Autosuggestion bedeutet so viel wie Selbstbeeinflussung.

Somnambulismus wird vererbt

„Somnambulismus tritt viel häufiger bei Kindern zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahr als bei Erwachsenen auf und wird oft von nächtlichem Einnässen und Albträumen begleitet. Sie wachsen meist aus der Phase des Schlafwandeln heraus, ohne dass eine spezielle Behandlung nötig wäre“, weiß Neurologe Wolf-Oliver Krohn.  

„Etwa 15 Prozent der Kinder erleben mindestens eine Schlafwandel-Episode. Bei 20 Prozent dieser Kinder liegt Schlafwandeln in der Familie“, so der Facharzt. In Familien mit mindestens einem Schlafwandler ist die Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Fall um das Zehnfache höher als in Familien ohne einen Schlafwandler. Das kindliche Risiko ebenfalls Schlafwandler zu werden, wenn beide Eltern betroffen sind, liegt bei rund 60 Prozent.

Die Mondsüchtigen?

Umgangssprachlich wird Schlafwandeln oft als Mondsüchtigkeit bezeichnet. Woher kommt dieser Begriff? Schlafwandler bewegen sich oft in die Richtung einer Lichtquelle. Da früher lange Zeit nachts nur der Mond die einzige Lichtquelle war, glaubte man, dass sich die Schlafwandler dem Mond zuwenden – vor allem dem Vollmond. So entstand auch das Bild des Schlafwandlers, der mit ausgestreckten Armen auf dem Dach dem Mond entgegenbalanciert.

Weitere Parasomnien

Es gibt weitere Varianten von Parasomnien, die aber ähnliche Ursachen haben. Das bekannteste ist das Zähneknirschen. Manche Leute schlagen auch um sich oder schrecken nachts auf und schreien. Das sind ebenfalls Parasomnien an der Grenze zwischen Schlafen und Wachsein.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Der Neurologe Dr. Wolf-Oliver Krohn engagiert sich als Patientenberater für die Deutsche Hirnstiftung (www.hirnstiftung.org) – das ist eine gemeinnützige Organisation, die über neurologische Erkrankungen aufklärt und Patienten bei medizinischen Fragestellungen weiterhilft.

Das wird dich auch interessieren:

Quelle:

Barmer: Schlafwandel: Gefährliches Umherirren im Tiefschlaf.