Schlaf-News

Wegen dieser 4 Fehler ist dein Schlafzimmer immer staubig

Wegen dieser 4 Fehler ist dein Schlafzimmer immer staubig

Staub findet sich in unserer Wohnung fast überall. Im Schlafzimmer ist Staub aber meist besonders lästig und hartnäckig. In diesem Artikel nennen wir drei Fehler, die wir alle machen und sagen dir, wie du Staub im Schlafzimmer vorbeugst.

Staub im Schlafzimmer unter dem Bett.
Staub im Schlafzimmer kann mit den richtigen Tricks reduziert werden. Bild: iStock/Bosca78

Nicht nur der Staub im Schlafzimmer, sondern generell der Staub in unserer Wohnung besteht zu einem großen Teil aus abgestorbenen Hautschuppen, die unser Körper abstößt. Bis zu 1,5 Gramm Hautschuppen verlieren wir am Tag. Darüber hinaus setzt sich Hausstaub aus Stoffpartikeln, feinster Straßenschmutz, der von draußen hereingetragen wird und, je nach Jahreszeit, Blumenpollen zusammen.

Diese Kombination sorgt dann bei manchen Menschen für eine verstopfte Nase und im schlimmsten Fall für eine Allergie. Schuld daran sind die Hausstaubmilben, die sich überall dort aufhalten, wo wir unsere Hautschuppen verlieren. Wir sagen dir, wie du hartnäckigen Staub bekämpfst und dauerhaft loswirst.

Staub im Schlafzimmer: Diese 3 Fehler machen wir alle

Warum wir vor allem mit Staub im Schlafzimmer zu kämpfen haben, liegt an verschiedenen Gründen. Zum einen aber, weil wir uns dort so lange aufhalten. In keinem anderen Raum sind wir bis zu neun Stunden pro Tag. Es gibt allerdings noch andere Gründe für die nervigen Wollmäuse. Wir sagen dir welche und geben dir Tipps, was du dagegen tun kannst.

1. Teppiche

Ja, es ist total gemütlich beim Aufstehen auf einen flauschigen Teppich zu tapsen, statt auf kaltes Laminat oder gar Fliesen. Trotzdem ist gerade der Teppich Staubverteiler Nummer eins. Nicht nur, weil die Fasern des Teppichs ständig kleinste Partikel abgeben, sondern auch, weil sich andere Partikel sich besonders gut im Teppich absetzen können. Und bei jedem Schritt über den Teppich wirbeln wir diese Partikel hoch. Deswegen: Raus mit dem Teppich aus dem Schlafzimmer!

2. Offene Garderobe

Ebenso wie Teppiche sondert auch unsere Kleidung mit jeder Bewegung und Berührung kleinste Partikel ab und das führt zu Staub im Schlafzimmer. Am besten hast du deswegen einen richtigen Kleiderschrank mit Türen. Vermeide besser auch offen liegende Kleidungsstücke. Bettwäsche solltest du vor Benutzung am besten ausklopfen. Damit verhinderst du vielleicht keine neu entstehende Abreibung, aber zumindest wirst du alte Partikel los.

3. Staubsaugen

Eben mit dem Staubsauger durch das Schlafzimmer und schon sieht es wieder sauber aus. Das denken wir alle, aber es stimmt leider nicht. Denn die meisten Staubsauger blasen kleinste Partikel hinten wieder raus. Und das führt nur zu mehr Staub auf Möbelstücken, da der Staub richtig aufgewirbelt wird. Besser ist es, feucht zu wischen. Wenn du keine Teppiche hast, ist das sogar ziemlich leicht erledigt und der feuchte Wischmop fängt den Staub zuverlässig und endgültig auf.

4. Dicke Vorhänge

Ja, im Schlafzimmer sollte es so dunkel wie möglich sein, damit dein Körper möglichst viel Melatonin ausschüttet, aber schwere Vorhänge sind dafür denkbar schlecht geeignet. Zum einen produzieren sie Staub und zum anderen wirbeln sie diesen bei jedem Auf- und Zuziehen auch auf. Deswegen gilt: Im Schlafzimmer lieber auf Rollos oder Rollläden setzen. Vorhänge sind nur dann unverzichtbar, wenn sie gleichzeitig auch als Lärmschutz dienen.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.