Schlaf-News

Warum eine „Sleep Divorce“ deine Liebe retten kann

Warum eine „Sleep Divorce“ deine Liebe retten kann

Wer unruhig schläft, leidet meist nicht alleine unter Schlafmangel, auch dem Partner oder der Partnerin mangelt es an Schlaf. Bevor es zum Zerwürfnis kommt, sollten vielleicht beide über eine Sleep Divorce nachdenken. Wir sagen dir, wann eine Schlaf-Scheidung Sinn macht.

Sleep Divorce: Pärchen liegt nebeneinander und redet nicht miteinander.
Bevor es zum Streit kommt, hilft vielleicht eine Sleep Divorce. Bild: iStock/Goodboy Picture Company

Von der Schlafapnoe bis zum Restless Legs Syndrom, vom Sprechen im Schlaf bis hin zur REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Die Liste der Gründe, warum Menschen unter Schlafstörungen leiden, ist so lang wie die Liste der Krankheiten selbst. Das Problem: Bei all diesen Erkrankungen leidet mindestens eine Person mit: der Partner.

Manchmal hat der Partner oder die Partnerin aber auch nur einen besonders leichten Schlaf und bekommt jede Bewegung mit, die man im Schlaf so tätigt. Damit es nicht in einer Beziehungskrise endet, hilft es manchmal zumindest das Bett zu trennen. Die sogenannte Sleep Divorce kann dem einen helfen, keine Rücksicht mehr auf seinen Partner oder seine Partnerin nehmen zu müssen, wenn es mal mit dem Einschlafen nicht so klappt. Und die geräderte bessere Hälfte bekommt den so wichtigen Schlaf.

Was ist eine Schlaf-Scheidung?

Manche Menschen schlafen so leicht, dass sie jede Bewegung des Partners oder der Partnerin mitbekommen. Dann fällt es ihnen besonders schwer in den so wichtigen Tiefschlaf und REM-Schlaf zu fallen. Jetzt kann eine Sleep Divorce, also eine Schlaf-Scheidung helfen.

Dabei muss eine Sleep Divorce nicht automatisch bedeuten, in einem anderen Zimmer zu schlafen. Manchmal reicht schon ein eigenes Bett oder sogar eine eigene Matratze. Wenn du also bisher von dem Gewackel des Partners oder der Partnerin aufgewacht bist, könnten zwei separate Matratzen das Problem schon lösen.

3 Gründe, warum ihr von einer Sleep Divorce profitiert

In den USA ist die Sleep Divorce schon zu einem alternativen Schlaf-Modell geworden. Laut Umfrage schläft dort mittlerweile jedes zehnte Paar in getrennten Räumen und jedes vierte Paar in getrennten Betten. Und das zurecht, hier kommen drei Gründe für eine Schlaf-Scheidung:

1. Bessere Laune

Zahlreiche Studien belegen, dass unausgeschlafene Menschen wesentlich gereizter und unausgeglichener sind als ausgeschlafene Menschen. Und das führt häufiger zu Streit.

2. Gesundheit

Das ist wohl nichts Neues. Wer dauerhaft nicht genügend Schlaf bekommt, wird krank. Auf Dauer drohen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Depressionen.

3. Achtsamkeit

Wer regelmäßig im eigenen Bett schläft, weiß das gemeinsame Schlafen viel mehr zu schätzen. Partnerschaften können enorm von einer Sleep Divorce profitieren, da beide Partner achtsamer miteinander umgehen.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren: