Schlaf-News

Vollnarkose und Schlaf: Was ist der Unterschied?

Vollnarkose und Schlaf: Was ist der Unterschied?

Eine Vollnarkose schaltet das Bewusstsein aus, um das Schmerzempfinden vor einer Operation oder einem anderen medizinischen Eingriff zu verringern. Die Patienten sehen dann aus, als ob sie schlafen. Doch was ist eine Narkose genau und ist sie ist gleichzusetzen mit einem besonders tiefen Schlaf? Diese Fragen klären wir im folgenden Artikel. 

Gibt es einen Unterschied zwischen tiefem Schlaf und Narkose? Bild: iStock

„Wir versetzen Sie während der Operation in einen tiefen Schlaf.“, versichern Anästhesisten ihren Patienten oft vor Beginn eines medizinischen Eingriffs. Diese Aussage soll vor allem die erkrankte Person beruhigen. Doch eine Vollnarkose ist weitaus mehr als nur Schlaf, auch wenn es sich für die Person wahrscheinlich so anfühlen wird.

Was ist eine Narkose? 

Das Wort Narkose kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „betäuben“ oder „Schläfrigkeit“. Die medizinische Fachbezeichnung lautet Anästhesie und lässt sich ebenfalls aus dem Griechischen ableiten, was so viel wie „ohne Empfindung“ oder „ohne Wahrnehmung“ bedeutet. Die Vollnarkose ist ein reversibler Zustand der Bewusstlosigkeit, der mithilfe von intravenösen Medikamenten und inhalierten Gasen (Anästhetika) herbeigeführt wird. Diese wirken auf das zentrale Nervensystem und schalten das Bewusstsein, die Schmerzwahrnehmung, die Kreislaufregulation, die Atemfunktion und andere Reflexe aus. Auf diese Weise sind Eingriffe in den Körper ohne Schmerzen möglich. 

Nach Verabreichung der Medikamente „schlafen“ die Patienten bereits innerhalb einer halben bis einer Minute ein. Da die zu behandelnden Personen während der Vollnarkose ihre Sinne und ihre Beweglichkeit verlieren, ist dieser Zustand während der Operation mit dem Schlaf vergleichbar. Darüber hinaus weisen der natürliche Schlaf und der Anästhesiezustand einige gemeinsame neurobiologische Merkmale auf. Dennoch sind es zwei unterschiedliche Zustände. 

Während wir träumen und schlafen, fährt unser Körper zwar runter, doch unser Gehirn läuft auf Hochtouren. Alle 90 Minuten wechselt das Gehirn zwischen dem REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) und dem Nicht-REM-Schlaf. Während jede dieser REM-Zyklen ist das Gehirn aktiv und es können Träume entstehen. Es ist damit beschäftigt, die Eindrücke des Tages, Informationen und Erlerntes vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis zu übertragen. Elektrische Signale laufen dabei in schnellen und langsamen Wellen über die Gehirnoberfläche und durch es hindurch.

Du möchtest mehr über die verschiedenen Schlafphasen erfahren? In unserem Artikel über die REM-Phase erklären wir, was REM-Schlaf genau bedeutet und wie wichtig er für einen gesunden Schlaf ist.

Das könnte dich auch interessieren:

Narkose beeinträchtigt Informationsverarbeitung im Gehirn

Im Vergleich zum natürlichen Schlaf ist die Konnektivität des Gehirns bei einer Narkose stärker gestört, was die Informationsverarbeitung beeinträchtigt. Die Nervenzellen sprechen nicht mehr miteinander und können ihre Informationen nicht mehr verknüpfen. Es laufen nun langsame, gleichförmige Wellen über die Gehirnoberfläche. Man verliert das Bewusstsein und die Fähigkeit, Schmerzen zu empfinden, Erinnerungen zu bilden und sich zu bewegen. Diese Unterschiede sind für die erfolgreiche Wirkung von Anästhetika jedoch wesentlich. 

Darüber hinaus können wir selbst in den tiefsten Schlafphasen durch Stupsen und Stoßen aufgeweckt werden. Bei einer Vollnarkose ist das nicht der Fall. Da die Narkosemittel nicht nur im Gehirn die Nervenfunktion stören, sondern auch im Herz, der Lunge oder der Niere, überwacht ein Anästhesist, ein speziell ausgebildeter Arzt, der sich auf die Anästhesie spezialisiert hat, die Vitalfunktionen des Körpers und steuert die Atmung. Eine Person, die in einen natürlichen Schlaf fällt, muss nicht ständig überwacht oder beobachtet werden.

Wie lange schläft man nach einer Vollnarkose?

Bis die Wirkung einer Vollnarkose nachlässt, können zwischen 15 und zwei Stunden vergehen. Wie lange, hängt von der Art der verwendeten Anästhesie, der körperlichen Verfassung des Patienten und der Dauer der Narkose ab. Nach einer Vollnarkose kannst du dich sehr müde fühlen und unter Symptome wie Verwirrung, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen leiden. Es ist daher sehr wichtig, dass du dich ausruhst, bis die Wirkung der Narkose abgeklungen ist.

Du möchtest noch mehr über das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf InstagramFacebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das könnte dich auch interessieren:

Quellen:
Sleep Medicine Research: Sleep and Anesthesia
BR24: Ist Narkose dasselbe wie Schlaf?
Sleep Medicine Clinic: Sleep and Anesthesia – Common mechanisms of action