Nachts Feuer: Warum du nie die Tür abschließen solltest
Über 200.000 Mal muss die Feuerwehr im Jahr in Deutschland ausrücken, davon häufig nachts. Laut Bundesverband der Brandschutz-Fachbetriebe e.V. entstehen meistens nachts Feuer durch Unachtsamkeit und mangelnde Vorsicht. Wir sagen dir, warum du nachts nie di e Tür abschließen solltest und geben drei Brandschutztipps, mit denen du sicher im Schlaf bist.
Dass nachts Feuer ausbricht, muss nicht sein. Mit leichten Tipps kannst Brandvorsorge betreiben, denn in jedem Haushalt gibt es potenzielle Brandquellen, die leicht und schnell geschützt werden können. Besser noch: Mit unseren Brandschutztipps kannst du Gefahren vorbeugen und bist so sicher im Schlaf. Denn Hausbrände sind eine nicht zu unterschätzende Gefahr.
Die Zahlen sind auf jeden Fall besorgniserregend. Über 400 Menschen sterben jährlich durch Hausbrände. Es entstehen Verluste an Privatvermögen über drei Milliarden Euro. Mit dem richtigen Brandschutz kannst du dieser Gefahr vorbeugen. Denn die Brandquellen liegen häufig dort, wo man sie nicht vermutet.
Nachts Feuer: Nie die Tür abschließen
Sowohl für die Wohnungstür als auch für die Haustür gilt: Niemals abschließen! Der Grund dafür ist recht simpel. Sollte nachts Feuer ausbrechen, herrscht in der Regel großes Chaos. Dann denkt niemand an den Haustürschlüssel. Deshalb kann das Abschließen der Haustür im Ernstfall lebensbedrohlich sein. Zudem kommt die Feuerwehr im Notfall auch schlechter ins Haus.
Das Gleiche gilt natürlich auch für die Wohnungstür. Hier gibt es eine Ausnahme: Man lässt den Schlüssel im Schloss stecken, aber von außen kann trotzdem aufgeschlossen werden, so dass im Notfall eine Person auch in die Wohnung kommt, ohne die Tür aufbrechen zu müssen. Übrigens ist die Gefahr eines nächtlichen Brandes höher, als die eines Einbruchs. Zum Vergleich: im Jahr 2021 verzeichnete die Polizei knapp 54.000 Einbrüche, aber über 200.000 Wohnungs- und Häuserbrände.
3 wertvolle Brandschutztipps
1. Ziehe den Stecker
Gerade Trockengeräte wie Wäschetrockner, Haartrockner oder Brotbackmaschinen sollten bei Nichtbenutzung vom Strom gezogen werden. Dabei ist die Kombination aus starker Hitze und Feuchtigkeit der Grund dafür, dass nachts Feuer ausbrechen kann. Ziehst du die Stecker nachts aus diesen Geräten, bist du sicher im Schlaf.
2. Lege den Schalter um
Eine große Menge von Brandschäden entstehen durch eine überlastete Steckerleiste. Vor allem, wenn die Geräte dann noch Strom im Stand-by-Modus ziehen. Hier ist vor allem die Steckerleiste hinter dem Fernsehschrank gemeint, an die sehr häufig Fernseher, DVD-Player, Soundanlage und neuerdings auch noch Modem oder Router angeschlossen sind. Deshalb gilt für diese Steckerleiste: Nur mit Kippschalter. Dadurch bist du nicht nur sicher im Schlaf, du sparst auch noch Strom.
3. Lasse Kernzen nie brennen
Gerade zu Zeiten, wenn viele Menschen Energie sparen wollen und sich Teelicht-Öfen anschaffen, ist die Gefahr, dass nachts Feuer ausbricht, sehr hoch Unbeaufsichtigte Kerzen sind noch immer die häufigste Brandursache. Deswegen solltest du Kerzen nie alleine lassen und den Teelichtofen spätestens dann ausmachen, wenn du ins Bett gehst.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.