Schlaf-News

Mittagsschlaf auf Chefanweisung?

Mittagsschlaf auf Chefanweisung?

So weit sind wir – zumindest in Deutschland – noch nicht. Dabei wäre es durchaus sinnvoll, die Möglichkeit zu einem Nickerchen im Büro zu bieten. Denn das Mittagsschlaf gesund ist, hat sich bereits herumgesprochen. Eine Studie belegt nun aber auch, dass Powernapping leistungsfähiger macht. Durchaus ein Anlass für Arbeitgeber, darüber nachzudenken.

Ein Mittagsschlaf - auch Powernap genannt - kann sich äußerst positiv auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit auswirken.
Ein Mittagsschlaf – auch Powernap genannt – kann sich äußerst positiv auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit auswirken. Bild: iStock

Mittagsschlaf erhöht Denkvermögen

Wir alle fühlen uns fitter, wenn wir ausgeschlafen sind. In puncto erhöhte Leistungsfähigkeit nach einem Nickerchen lieferten Studien bislang widersprüchliche Ergebnisse. In China untersuchten Forscher deshalb ganz gezielt den Zusammenhang zwischen Mittagsschlaf und kognitiven Fähigkeiten bei älteren Menschen.

Das 2021 veröffentlichte Resultat ist eindeutig: Unter den 2214 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wies die Gruppe mit Mittagsschlaf bessere kognitive Fähigkeiten und Blutfettwerte auf als die Vergleichsgruppe, die sich kein Nickerchen gönnt (zum Nachlesen im Online-Fachmagazin General Psychiatry). Zumindest also die älteren Arbeitnehmer profitieren nachweislich sehr von einem Powernap.

Ist Mittagsschlaf gesund für alle?

„In der aktuellen Corona-Situation profitieren gerade Homeoffice-geplagte Berufstätige davon, da insbesondere ein sogenannter ,Powernap‘ von 10 bis 30 Minuten den Stresslevel deutlich reduziert und somit leistungssteigernd wirkt“, erklärt Manuel Calviño Iglesias, Facharzt für Allgemeinmedizin und Arbeitsmedizin.

Doch nicht nur für diese Gruppe ist ein Mittagsschlaf gesund. „Bei Risikopatienten wird das Herzinfarktrisiko gesenkt“, verrät Calviño Iglesias. „Damit ist dieser intensive ,Kurzschlaf‘ durchaus als Baustein zur Burn-out-Prävention zu betrachten.“

Zudem bestätigt Manuel Calviño Iglesias mit seiner Ansicht die Ergebnisse der oben genannten Studie, wobei er auch die ganz Jungen mit einbezieht: „Kindern und Älteren ist der Mittagsschlaf zu empfehlen, da nachweislich die Konzentration erhöht und die Kreativität gefördert wird.“

Deshalb ist Mittagsschlaf gesund für Frühaufsteher

Besonders die Lerchen unter uns könnten einen großen Nutzen aus einem Kurzschlaf am Arbeitsplatz ziehen. Natürlich ist nicht nur für sie der Mittagsschlaf gesund, aber „Frühaufsteher haben chronobiologisch ihr Tief zwischen 12 und 14 Uhr und wären die ideale Zielgruppe“, so Manuel Calviño Iglesias. „Leider ist die heutige Arbeitswelt noch nicht so weit, ihren Mitarbeitern diese Maßnahme als Alternative oder Ergänzung zur Mittagspause anzubieten.“

Dr. med. Manuel Calviño Iglesias hat als in Wuppertal niedergelassener Allgemeinmediziner und Arbeitsmediziner einen profunden Einblick in die Arbeitswelt und hausärztliche Fragestellungen. Sein Hauptaugenmerk richtet er auf die Prävention.