Lachen im Schlaf: Was bedeutet es?
Hat dein Partner oder deine Partnerin auch schon einmal im Schlaf gelacht? Was für Anwesende etwas befremdlich oder belustigend sein kann, hat aber tatsächlich häufig eine Bedeutung. In unserem Artikel klären wir, was hinter Lachen im Schlaf steckt.
Lachen im Schlaf ist nichts Ungewöhnliches. Vor allem Kinder reden, lachen und weinen viel im Schlaf. Spätestens mit Einsetzen der Pubertät lässt das Phänomen allerdings in den meisten Fällen nach. Wenn du wissen willst, warum dein Baby im Schlaf weint, dann kann dir unser Artikel weiterhelfen: „Baby weint im Schlaf: Die 4 häufigsten Gründe“.
Zwar wird das Lachen im Schlaf im Erwachsenenalter seltener, allerdings verschwindet es nie ganz. In unserem Artikel erklären wir, was das Lachen im Schlaf bedeutet und klären die Frage, ob es gefährlich oder ein Anzeichen einer Erkrankung sein kann.
Lachen im Schlaf: Die Ursachen
In den meisten Fällen hat das Lachen im Schlaf eine ganz einfache Ursache: Wir träumen etwas Lustiges oder Schönes. Während unserer REM-Phase träumen wir und manche Menschen träumen besonders intensiv. Dann kann es zu Lachen oder Reden im Schlaf kommen.
Es gibt noch andere Ursachen für das nächtliche Phänomen, vor allem, wenn Lachen regelmäßig oder mit anderen körperlichen Ausführungen gemeinsam auftritt:
- REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Tritt das Lachen regelmäßig auf und dann vielleicht auch noch mit plötzlichen oder aggressiven Bewegungen, kann dies auf eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung hindeuten. Hierbei führen Betroffene Bewegungen im Schlaf aus, obwohl dies in der Traumphase eigentlich nicht möglich sein sollte. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel über die REM-Schlaf-Verhaltensstörung.
- Anzeichen einer neurologischen Störung: Mit neurologischen Störungen sind meist Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks oder der Nerven gemeint. Darunter fallen beispielsweise Zittern, Muskelkrämpfe und Lähmungen, aber auch Taubheitsgefühle, Schwindel oder Schwierigkeiten mit der Aussprache. Mehr über die verschiedenen Störungen findest du auf MSD Manual.
- Parasomnie: Zwar ist die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ebenfalls eine Parasomnie, es kann aber auch sein, dass das Lachen im Schlaf im Zuge einer anderen Verhaltensstörung auftritt. Beispielsweise bei der Somniloquie. Das Reden im Schlaf geht manchmal auch mit Lachen einher. Auch beim Schlafwandeln (Somnambulismus) kann es zu sprachlichen Äußerungen kommen.
Es gibt viele verschiedene Parasomnien. Mehr über die verschiedenen Störungen erfährst du in unserem Artikel über Parasomnien.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.