Im Schlaf abnehmen: So viele Kalorien verbrennst du nachts
Gesunder Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden. Doch wusstest du, dass du auch während des Schlafes eine Menge Kalorien verbrennen und so im Schlaf abnehmen kannst? Hier erfährst du, wie hoch dein Kalorienverbrauch im Schlaf ist.
Gewicht verlieren wir, wenn der Körper durch gesunde Ernährung und Bewegung mehr Kalorien (kcal) verbraucht als er bekommt. Willst du eine Diät machen, spielen aber auch das Stresslevel und die Schlafqualität eine entscheidende Rolle. Doch was macht Schlaf beim Abnehmen so wichtig? Und wie viele Kalorien verbrennen wir nachts eigentlich?
Im Schlaf abnehmen: Wie geht das?
Ob du im Schlaf abnehmen oder Muskeln aufbauen willst: Während des Schlafs regeneriert sich dein Körper – Muskeln und Hormone, die für Stress, Hunger und Sättigung zuständig sind, werden ausgeglichen. Wer also ausgeschlafen ist, ist weniger gestresst. Dadurch verlangt der Körper weniger Energie und Heißhungerattacken bleiben aus. So fällt es leichter, eine Diät durchzuhalten.
Übrigens benötigt ein ausgewachsener Mann circa 2.500 kcal am Tag, eine ausgewachsene Frau ungefähr 1.900.
Schlafmangel erhöht Heißhungerattacken
Schlafmangel hingegen senkt die Produktion von Hormonen wie Testosteron, erhöht aber die Produktion des Stresshormons Cortisol. Fehlt dir ausreichend Schlaf, fällt es deinem Körper schwerer, sich von einem anstrengenden Tag oder Training zu erholen. Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf Leptin (unser Sättigungshormon) aus. Es wird zu wenig ausgeschüttet. Dadurch fühlen wir uns am nächsten Tag öfter hungrig.
Was sind Ghrelin und Leptin?
Die beiden Hormone sind hauptsächlich für unser Hunger- und Sättigungsgefühl verantwortlich. Ghrelin steigert den Appetit, Leptin steuert das Sättigungsgefühl. Sind wir gesund und ausgeruht, befinden sich beide Hormone im Gleichgewicht.
Sind wir allerdings krank oder übermüdet, geraten die beiden Botenstoffe durcheinander. Deshalb können Schlafstörungen zu Übergewicht führen, da unser Körper bei Übermüdung vermehrt Ghrelin ausschüttet und Leptin zurückhält. Wir haben häufiger und schneller Heißhunger.
Übrigens: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. stellt sich die Frage: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und dem Körpergewicht?„
Auch Krankheiten können Schuld sein
Du schläfst genug und hast trotzdem nächtliche Heißhungerattacken? Vielleicht leidest du am Night-Eating-Syndrom. Bei dieser Erkrankung essen Menschen oft zwanghaft Mengen, die für einen ganzen Tag reichen. Unbekannt ist diese Krankheit Medizinern nicht. Zwischen 800.000 und 1,6 Millionen Menschen leiden darunter. Hast du also mit nächtlichen Heißhungerattacken zu kämpfen, schäme dich nicht, zum Arzt zu gehen. Du bist mit der Erkrankung nicht alleine!
Unser Artikel: „Nachts Heißhunger: Tipps, die helfen„, nennt verschiedene Methoden, wie du die nächtliche Attacke erfolgreich bekämpfen kannst.
So berechnest du deinen Kalorienverbrauch im Schlaf
Praktisch ist aber, dass du auch im Schlaf weiterhin Kalorien verbrennst. Der Verbrauch ist allerdings von Person zu Person unterschiedlich und hängt auch vom Alter, der Größe, dem Gewicht und dem Geschlecht ab.
Je mehr Muskelmasse du durch Sport zunimmst, desto mehr verbrennst du übrigens im Ruhezustand, wie zum Beispiel im Schlaf.
Die Methode, den Verbrauch zu berechnen ist die Harris-Benedict-Formel. Diese besagt:
Verbrauch = 655 + (1,8 x Körpergröße in cm) + (9,6 x Gewicht in kg) – (4,7 x Alter in Jahren)
Ein Beispiel:
Bei einer Größe von 170 cm, 60 kg und 28 Jahren liegt der Grundumsatz bei 1406 Kalorien. Teilt man diese Zahl durch 24, erhält man den stündlichen Verbrauch von 58 kcal. Bei acht Stunden Schlaf sind das 468 kcal, die verbrannt werden.
Und? Wie viele Kalorien verbrennst du im Schlaf?
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.