Schlaf-News

Diese Hausmittel helfen gegen verklebte Augen

Diese Hausmittel helfen gegen verklebte Augen

Ob durch Kontaktlinsen, Make-up oder einem Infekt: Gegen verklebte Augen ist man scheinbar machtlos. So ganz stimmt das allerdings nicht. Neben Augentropfen und Antibiotika helfen auch unsere Hausmittel bei verklebten Augen.

Kamille hilft gegen verklebte Augen.
Kamille ist ein gutes Mittel gegen verklebte Augen. Bild: iStock/Jelena Irikova

Vorab: Leidet man unter verklebten Augen nach dem Aufwachen, sollte man immer so schnell wie möglich zum Augenarzt oder zur Augenärztin gehen. Sie können am besten feststellen, ob den Beschwerden beispielsweise eine Krankheit wie Bindehautentzündung oder ein Gerstenkorn zugrunde liegt und was gegen verklebte Augen hilft.

Handelt es sich bei den verklebten Augen um keine Augenentzündung, sondern liegen die Ursachen bei Make-up-Resten oder Kontaktlinsen, kann man gegen verklebte Augen auch mit Hausmitteln vorgehen und benötigt kein Antibiotika. Welche Hausmittel helfen denn nun den Schleim zu beseitigen? Wir sagen es dir.

Du hast verklebte Augen, kennst die Ursache und möchtest einen ganz speziellen Tipp dafür? Dann lies unseren Artikel: „Verklebte Augen am Morgen: Ursachen, Symptome, Hilfe„.

3 häufige Gründe für verklebte Augen

Zwar sind Make-up-Reste und Kontaktlinsen häufige Ursachen von verklebten Augen, es kann aber auch eine Krankheit der Grund für einen Tränenfilm und verklebte Augenlider sein. Die häufigsten Krankheiten sind:

  1. Virale Bindehautentzündung: Wird meist durch das Adenovirus ausgelöst. Das hochansteckende Virus wird von Mensch zu Mensch übertragen und verbreitet sich vor allem in Kindergärten und Schulen sehr schnell. Gegen verklebte Augen durch eine virale Bindehautentzündung gibt es keine Behandlungsmöglichkeit. Die Krankheit muss von selbst abklingen. Es können allerdings Augentropfen zur Linderung der Symptome verabreicht werden. Diese kann ein Augenarzt verschreiben.
  2. Bakterielle Bindehautentzündung: Bei dieser Entzündung können gleich mehrere verschiedene Bakterien die Schuld an verklebten Augenlidern tragen. Auch diese Entzündung ist ansteckend. Anders als bei der viralen Bindehautentzündung kann sie aber mit Antibiotika behandelt werden. Abgesehen davon helfen bei dieser Infektion ebenfalls Augentopfen zur Symptomlinderung. Die häufigsten Bakterien sind Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae und Haemophilus.
  3. Gerstenkorn: Bei dieser Erkrankung ist eine verstopfte Meibom Drüse Schuld für die Beschwerden und das verklebte Auge. Meibom Drüsen liegen am Rande der Augenlider und sind dafür zuständig, unsere Augen mit einem Tränenfilm feucht zu halten. Wenn sie sich verstopfen, können sie sich entzünden. Meist ist der Auslöser eine entzündete Wimper. Anders als die virale Augenentzündung kann ein Gerstenkorn gut behandelt werden. Dein Augenarzt kann dir dann die richtigen Medikamente gegen verklebte Augen verschreiben.

Kleiner Exkurs: Was ist die Bindehaut?

Bei der Bindehaut (Konjunktiva) handelt es sich um eine Membran, die innerhalb des Augenlids liegt und die das Auge bis zum Rand der Hornhaut bedeckt. Die Bindehaut hilft, das Auge vor Fremdkörpern und Infektionen zu schützen, indem sie Mikroorganismen fernhält und dabei hilft das Auge feucht zu halten. Neben der viralen Bindehautentzündung und der bakteriellen Bindehautentzündung ist die allergische Bindehautentzündung eine der häufigsten Ursachen für eine Entzündung der Bindehaut.

Diese Hausmittel helfen gegen verklebte Augen

1. Ein warmfeuchter Lappen

Ein feuchter Lappen mit warmem Wasser hilft gegen verklebte Augen, denn er löst den Schleim und beruhigt das Auge. Lege dafür den Lappen zunächst für einige Minuten auf die Augen und lass die warme Feuchtigkeit den verkrusteten Schleim aufweichen. Anschließend reibst du mit dem Lappen die Reste aus dem Auge. Dafür vorsichtig von innen nach außen reiben. Ein warmfeuchter Lappen hilft am besten bei einer Infektion des Lidrands. Gegen eine Bindehautentzündung sind Lappen mit warmem Wasser eher weniger geeignet.

2. Eine Quark-Kompresse

Hilft vor allem bei einer viralen und bakteriellen Bindehautentzündung, aber auch bei gereizten Augen durch Staub oder anderen Fremdkörpern kann eine Quark-Kompresse helfen. Die störenden Partikel sind schon aus dem Auge entfernt, nun gilt es, das Auge zu beruhigen. Eine Quark-Kompresse ist dafür ideal geeignet, denn sie kühlt das Auge und lindert den Juckreiz oder das Fremdkörper-Gefühl.

Nimm 100 Gramm gekühlten Quark und fülle ihn in ein Geschirrhandtuch (am besten aus Baumwolle). Diesen Wickel kannst du bis zu 20 Minuten zur Beruhigung auf dem Auge lassen. Doch Vorsicht: Bei manchen Augenerkrankungen (Lidrandentzündung) oder Infektionen solltest du auf kühlende Kompressen verzichten. Sie können das Problem verschlimmern. Wer keinen Quark hat, kann es auch mit einer kalten Kompresse versuchen. Dann sollte der Lappen aber in kürzeren Abständen wieder mit kaltem Wasser ausgewaschen und nachgekühlt werden.

3. Ringelblumentee zur Beruhigung

Ähnlich wie Kamille, hat auch die Ringelblume eine antibakterielle Wirkung und kann Juckreiz und Brennen im Auge lindern. Brühe einen Ringelblumentee auf, lasse in ordentlich ziehen und abkühlen. Anschließend ein sauberes Tuch oder ein Wattebäuschchen nehmen, eintunken und auf das betroffene Auge legen. Gerne auch abends vor dem Zubettgehen anwenden, um morgens verklebte Augen zu vermeiden. Wie schon erwähnt: Dieses Hausmittel geht auch mit Kamille.

4. Augentrost zur Linderung

Auch Augentrost als Augentropfen kann die Ursache der verklebten Augen (Augenentzündung) nicht bekämpfen, sehr wohl aber die Symptome. Vor allem gegen Juckreiz und Brennen hilft Augentrost. Die Tropfen helfen aber auch gegen verklebte Augen. Sie beruhigen die Augen indem sie die Pupille langanhaltend feucht halten. Die Augentropfen sind nach der Pflanze Augentrost benannt, die in Deutschland sehr häufig vorkommt und schon seit Jahrhunderten eingesetzt wird.

Wichtig: Diese Hausmittel sind zur Behandlung von Symptomen gedacht. Sie können auf keinen Fall einen Besuch beim Augenarzt oder einer Augenärztin ersetzen. Ebenso können sie keinesfalls eine medikamentöse Behandlung – beispielsweise die Behandlung mit Antibiotika bei einer Augenentzündung durch Bakterien – ersetzen.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren:

Quelle:

MSD Manual: Überblick über Erkrankungen der Bindehaut und Sklera.