24 Stunden ohne Schlaf: Was passiert mit meinem Körper?
Sicherlich warst du auch schon mal lange Zeit am Stück wach und bist irgendwann völlig k.o. ins Bett gefallen. Was wäre eigentlich passiert, wenn du 24 Stunden ohne Schlaf bleibst? Oder 48? Oder 76 Stunden? Wir haben die imaginäre Frage gestellt, was mit dem Körper passiert, wenn wir nicht schlafen.
Unser Körper ist so robust wie fragil. Schnittwunden, Knochenbrüche, Prellungen und Stauchungen: Von allem können wir uns mehr oder weniger problemlos erholen. Andererseits drohen Körperfunktionen schon bei 24 Stunden ohne Schlaf und leichtem Schlafmangel nicht mehr richtig zu funktionieren.
Noch schlimmer wird es, wenn du regelmäßig unter Schlafmangel leidest. Anscheinend ist Schlafen sehr wichtig für uns. Wir haben das Gedankenspiel einmal weitergespielt und nennen dir drei Zeitpunkte, an denen dein Körper den Schlafentzug immer stärker merkt.
Das passiert mit deinem Körper, wenn du nicht mehr schläfst
Für diese Theorie haben wir uns unseren Körper nach 24, 48 und 72 Stunden einmal angeschaut.
1. Nach 24 Stunden ohne Schlaf
Nach 24 Stunden ohne Schlaf lässt zunächst deine geistige Leistungsfähigkeit nach. Deine Aufmerksamkeitsspanne wird durch den Schlafmangel kürzer, das Langzeitgedächtnis wird schlechter. Zudem wirst du immer nachlässiger und fahriger. Autofahren ist jetzt schon ein enormes Risiko und keine gute Idee mehr.
Weiterhin wirst du empfindlicher gegenüber lauten Geräuschen, aber gleichzeitig auch risikobereiter, da zum einen deine Fähigkeit zur Selbsteinschätzung leidet und zum anderen die Einschätzung der Gefahrenlage sinkt.
2. Nach 48 Stunden ohne Schlaf
Nach 48 Stunden bist du nur noch halb so Leistungsfähig wie ausgeschlafen. Dein Körper steht nun Tag und Nacht unter Stress und schüttet Cortisol aus. Das zeigt sich auch an deiner Atmung, deinem Blutdruck und Herzschlag.
Sprechen wird dir zunehmend schwerer fallen, da du Worte und ganze Wortbildungen vergisst. Außerdem sinkt deine Körpertemperatur und du fängst an zu frieren. Es kommt immer wieder vor, dass du in einen Sekundenschlaf sinkst. Solltest du dann noch im Auto sitzen, gefährdest du massiv dein und das Leben anderer.
3. Nach 72 Stunden ohne Schlaf
24 Stunden ohne Schlaf können noch ganz witzig sein. Bei 72 Stunden ohne Schlaf hört der Spaß allerdings auf, denn die das Risiko auf Folgen kann durchaus ernst sein. Solltest du nach 72 Stunden noch immer keinen Schlaf gefunden haben, ist dein Gehirn kaum noch für irgendetwas zu gebrauchen. Du bist nicht mehr ansprechbar und schläfst quasi mit offenen Augen. Das Risiko für Halluzinationen steigt drastisch an. Es können sich erste depressive Verstimmungen bemerkbar machen.
Das war es aber noch nicht. Weitere Folgen des Schlafentzugs treten nun auf. Jetzt kann schon gehen und stehen für dich zum Problem werden. Ganz schlecht, weil du höchstwahrscheinlich immer mehr in eine Paranoia verfällst, aber nicht mehr weglaufen kannst. Das steigert die Angstzustände. Macht aber alles nichts, weil es passieren kann, dass du dich nicht einmal mehr an deinen Namen erinnerst.
Droht bei dauerhaftem Schlafentzug der Tod?
Danach sieht es nach dem momentanen Stand der Wissenschaft aus. Allerdings ist es nicht möglich freiwillig unbegrenzt lange wach zu bleiben. Irgendwann fallen wir einfach um und schlafen. Ob wir wollen oder nicht. 24 Stunden ohne Schlaf sind da noch eine Kleinigkeit.
Anders ist es bei Krankheiten, bei denen der Körper nicht in den Schlafmodus geht oder dauerhaft unter Schlafstörungen leidet. Wie etwa bei der fatalen familiären Insomnie, auch tödliche familiäre Schlaflosigkeit oder „Letale Insomnie“ genannt. Bei dieser sehr seltenen Erbkrankheit sind Betroffene nicht nur 24 Stunden ohne Schlaf, sondern Tag und Nacht. So lange, bis sie ins Koma fallen und letztendlich sterben.
Du möchtest wissen, was passiert, wenn du dauerhaft zu wenig Schlaf bekommst? Unser Artikel „Zu wenig Schlaf: Diese 11 Dinge passieren“ nennt die Auswirkungen von zu wenig Schlaf.
Kann ich Schlaf nachholen?
Wenn man unter Schlafmangel leidet, kann man den Schlaf an einem anderen Tag nachholen? Diese Frage hat sich wohl schon jeder Mensch gestellt, der einmal hundemüde war. Die Antwort ist: Ja und nein. Kurzfristigen Schlafentzug kann unser Gehirn durch genügend Schlaf noch ausgleichen. 24 Stunden ohne Schlaf kannst du in der nächsten Nacht also noch nachholen.
Langfristigen Schlafmangel oder auch Schlafstörungen kann unser Körper allerdings nicht mehr aufholen. Wer langfristig unter Schlaflosigkeit leidet, sollte unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um langfristige körperliche Beeinträchtigungen des Gehirns und Körpers zu vermeiden. Mehr zu diesem Thema findest du in unserem Artikel: „Fehlenden Schlaf nachholen – geht das?“
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.