Darum solltest du nie mit Licht schlafen
Bei Kindern ist es gang und gäbe, dass ein Nachtlicht brennt und auch viele Erwachsene lassen nachts ein Licht an, da sie sich im Dunkeln unwohl fühlen. Doch diese Angewohnheit kann sogar gefährlich werden. Wir erklären, warum du nie mit Licht schlafen solltest.
Häufig kommt es vor, dass Kinder Angst vor der Dunkelheit und Monstern unter ihrem Bett haben – aus diesem Grund stellen viele Eltern ihnen ein Nachtlicht ans Bett oder lassen die Tür so weit geöffnet, dass ausreichend Licht ins Zimmer fällt. Da auch viele Erwachsene sich im Dunkeln unwohl fühlen, bleibt auch im höheren Alter zum Einschlafen manchmal das Licht an. Warum das keine gute Idee ist, hat nun ein US-amerikanisches Forscherteam herausgefunden.
Darum solltest du nie mit Licht schlafen
Abgesehen davon, dass Faktoren wie Stress, Alkoholkonsum oder Schichtarbeit unsere Schlafqualität beeinträchtigen können, ist die richtige Schlafumgebung ausschlaggebend für unseren Schlaf. Dazu zählen beispielsweise die Raumtemperatur, die Geräuschkulisse sowie die Lichtverhältnisse im Schlafzimmer. Um gut schlafen zu können, ist eine dunkle Umgebung essenziell. Aber aus welchem Grund sollten wir nie mit Licht schlafen?
Innerhalb einer Studie fanden Forscher der Northwestern University Feinberg School of Medicine heraus, dass das Risiko für Diabetes und Herzerkrankungen steigt, wenn wir nachts mit Licht schlafen. Das Forscherteam um Dr. Phyllis Zee untersuchte zwei Nächte lang die Glukosetoleranz sowie die Herzfrequenz von 20 Probanden – die eine Hälfte von ihnen schlief bei schwachem Licht, die andere bei hellem. Das Ergebnis: Die Studienteilnehmer, die bei hellem Licht schliefen, hatten sowohl eine höhere Herzfrequenz als auch eine höhere Insulinresistenz. Letztere kann auf eine Diabetes-Typ-2-Erkrankung hinweisen. Eine mögliche Ursache für die Studienergebnisse ist, dass unsere innere Uhr durcheinandergerät und unser Körper durch die Helligkeit nicht oder weniger herunterfährt.
Brennendes Licht kann unserer Gesundheit schaden
Das Forscherteam betonte, dass die Ergebnisse aufgrund der geringen Teilnehmerzahl nur ein erster Anhaltspunkt seien. Allerdings ergab bereits eine Studie aus dem Jahr 2019 einen Zusammenhang zwischen dem Schlafen mit künstlichem Licht und dem Entstehen von Diabetes Typ 2 bei Frauen ab 50. Wenn ihr darauf verzichten könnt, solltet ihr also nicht mit Licht schlafen.