4 Tipps, wie du effektiv im Schlaf lernen kannst
Eine Sprache lernen, während wir schlafen? Vokabeln ganz leicht über Nacht einprägen? Eine Studie der Universität Bern sagt: Ja, das geht! Allerdings musst du auf ein paar Dinge achten, wenn du im Schlaf lernen willst.
Im Schlaf lernen: Dieser Gedanke ist wohl schon seit jeher ein Wunschtraum. Allerdings galt in der Forschung stets: Es kann nur das verinnerlicht werden, was man im wachen Zustand lernt. Eine Studie der Universität Bern sagt etwas anderes.
Damit könnte ein lang gehegter Wunsch Wirklichkeit werden. Einzige Voraussetzung: Der Schlaf muss möglichst tief sein. Nur im sogenannten Tiefschlaf merkten sich die Probanden der Studie die angegebenen Wortpaare richtig. Doch der Reihe nach. Worin geht es in der Studie?
Die Studie im Überblick
Die Schlafstudie lief folgendermaßen ab: 41 Probanden wurden ohne ihr Wissen im Schlaf Vokabelpaare vorgelesen. Dabei wurde ein bekanntes Wort mit einem Fantasiewort verknüpft. Ein Beispiel: Haus = Tofer. Alle Wortpaare wurden viermal hintereinander mit jeweils wechselnder Reihenfolge vorgespielt.
Das Ergebnis: Hatten die Studienteilnehmer die Wortpaare während des Tiefschlafs gehört, konnten sie die Worte wesentlich häufiger zuordnen als durch Zufall zu erreichen wäre. Mit anderen Worten: Alle Probanden lagen rund zehn Prozent über dem Zufallswert.
Im Schlaf lernen: Das sind die Voraussetzungen
Da unser Gehirn die Vokabeln anscheinend nur während des Tiefschlafs lernen kann, gilt es also, diesen möglichst schnell und problemlos zu erreichen. Doch wie geht das? Mit diesen vier Tricks:
- Schlafe bestenfalls zwischen sieben und neun Stunden. Zwar hängt die optimale Schlafdauer auch vom Alter ab, der Durchschnitt liegt aber zwischen den genannten Zeiten. Darin erholt sich unser Körper am besten, unser Schlaf ist am erholsamsten und wir schlafen am längsten im Tiefschlaf.
- Schlafe regelmäßig diese Zeit. Unser Körper ist ein Gewohnheitstier und mag Routinen. Schläfst du regelmäßig über einen längeren Zeitraum die angegebenen Stunden, gewöhnt sich dein Körper daran und du schläfst noch einmal erholsamer.
- Entspanne dich vor dem Schlafengehen. Vermeide es, Stress mit ins Bett zu nehmen. Das lenkt deine Gedanken ab und beschäftigt dich auch im Schlaf. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Stress vor dem Zubettgehen abzubauen. Lies dazu unseren Artikel „4 Abendrituale, die den Schlaf verbessern“.
- Iss nicht zu schwer. Oder noch besser: Iss etwas, dass deinen Schlaf fördert, wie etwa Datteln, Mandeln oder Cranberrys. All diese Früchte enthalten besonders viel Melatonin und machen dich schnell müde.
Um im Schlaf lernen zu können, ist es natürlich ganz wichtig, dass du eine Möglichkeit hast, dir nachts während des Tiefschlafs die gewünschten Vokabeln ins Ohr flüstern zu lassen. Ob du das mit einem Player machst oder per Zeitschalter ein Band ablaufen lässt, musst du entscheiden. Achte aber auf die Lautstärke. Du willst ja nicht aufwachen. Und: Team-Leiterin und Psychologin Katharina Henke gibt keine Garantie auf die Wirksamkeit des nächtlichen Lerntricks.