4 Gründe, warum dir Haferflocken beim Einschlafen helfen
Gerade als Porridge haben Haferflocken in den letzten Jahren auf dem Frühstückstisch an Beliebtheit gewonnen. Dabei sind sie auch am Abend vor dem Schlafengehen eine gute Wahl. Hier sind 4 Gründe, warum dir Haferflocken beim Einschlafen helfen.
Nicht nur, dass Haferflocken beim Einschlafen helfen, das Getreide ist auch sehr gesund. Dabei waren Haferflocken lange Jahre sehr unterschätzt. Jetzt, mit dem Siegeszug des Porridge, finden sie immer häufiger zurück auf den Frühstückstisch. Und das ist auch gut so!
Haferflocken besitzen nicht nur reichlich Vitamine, wie beispielsweise Vitamin B, Vitamin E, Vitamin K, sondern auch eine Menge Eisen, Zink, Magnesium und viele andere Spurenelemente und Ballaststoffe. Haferflocken sind wirklich kleine Alleskönner. Kein Wunder, dass Haferflocken beim Einschlafen helfen!
Was sind Haferflocken?
Bevor wir zu den positiven Effekten von Haferflocken kommen und dir erklären, warum Haferflocken beim Einschlafen helfen, möchten wir erst einmal klären, was Haferflocken überhaupt sind:
Als Getreideprodukt, gehören Haferflocken zu den Grundnahrungsmitteln. Unsere essbaren Flocken sind der hochwertige Kern des Hafergetreides. Stengel und Hülsen werden beim Ernteprozess von der Flocke getrennt. Nach der Trennung, werden die Haferflocken bei hohen Temperaturen getrocknet. Das verhindert ein Verschimmeln und die Verfälschung des Geschmacks.
Anschließend werden die Flocken entweder vollständig durch zwei Walzen platt gedrückt (Großblattflocken) oder vorher noch zerkleinert und dann gewalzt (Kleinblattflocken). Übrigens: Die Hülsen der Haferflocken werden nicht weggeworfen. Aus ihnen wird Haferkleie.
Übrigens: Hafer gehört zu den ältesten Getreidesorten überhaupt schon vor über 30.000 Jahren wurde Hafer wild geerntet und zu Mehl verarbeitet. Der heutige – sehr Potente – Hafer wurde das erste Mal 1753 von Carl von Linné aufgestellt. Bis heute zählt diese Sorte des Hafers ungefähr 25 Untersorten.
Gründe, warum Haferflocken beim Einschlafen helfen
Wie unterstützen Haferflocken nachts den Schlaf? Wir sagen es dir.
1. Haferflocken enthalten Tryptophan
Stress, Kopfkino und das Handy am Bett: es gibt viele Gründe, warum wir nachts schlecht schlafen können. All das sorgt aber vor allem dafür, dass unser Körper nicht anfängt Melatonin herzustellen. Dieser natürliche Stoff sorgt dafür, dass wir müde werden und schlafengehen wollen. Künstliches Licht und Stress können die Ausschüttung des Hormons in der Nacht und damit unseren Schlaf verhindern. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel: „Warum kann ich nicht schlafen? – Ursachen und Hilfe“.
Haferflocken sind ganz natürlich reich an Tryptophan. Diese Aminosäure wird in unserem Körper zu Melatonin umgewandelt und unterstützt damit ganz natürlich unseren Einschlaf-Prozess. Wenn du also abends vor dem Zubettgehen eine kleine Schüssel Haferflocken isst, wirst du durch das in Haferflocken enthaltene Tryptophan schneller müde und kannst besser einschlafen.
Achtung: Damit Haferflocken beim Einschlafen helfen können, solltest du deinem Körper die Zeit geben, das Tryptophan in Melatonin umzuwandeln. Deswegen solltest du das bekömmliche Lebensmittel am Abend mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen essen.
2. Haferflocken sind leicht verdaulich
Wer abends noch eine dicke Pizza isst, lädt seinem Magen viel Arbeit auf. Und wenn der Magen in der Nacht arbeiten muss, kann der Kopf nicht schlafen. Gerade fett- und zuckerhaltige Lebensmittel halten dich lange wach. Um besser zu schlafen, solltest du abends deswegen eher leicht essen. Auch deshalb helfen Haferflocken beim Einschlafen, denn sie sind leicht verdaulich.
100 Gramm Haferflocken enthalten gerade einmal 1,1 Gramm Zucker und gerade einmal sieben Gramm Fett. Durch die vielen Ballaststoffe halten sie trotzdem lange satt, so dass du nicht nach ein paar Stunden wieder Hunger bekommst. Der perfekte Gute-Nacht-Snack!
Du willst wissen, welche Lebensmittel dich in der Nacht noch schlecht schlafen lassen? Lies unseren Artikel: „Einschlafprobleme? Meide diese Lebensmittel“.
3. Haferflocken entspannen
Haferflocken enthalten viele Vitamine, das haben wir ja schon geklärt. Und Hafer enthält auch die Vitamine D und B3. Vitamin D fördert die Produktion von Serotonin, Vitamin B3 fördert die Produktion von Tryptophan, wodurch es von deinem Körper schneller zu Melatonin umgewandelt werden kann.
Außerdem lindern die in Haferflocken enthaltenen Proteine Avenin und Trigonellin Angst, Nervosität und Unruhezustände. So helfen dir Haferflocken beim Einschlafen. Und das ganz natürlich!
4. Milch ist Melatonin-Booster
Isst du deine Haferflocken mit Milch, wirkt das wie ein Booster für deinen Körper, denn auch Milch enthält das Schlafhormon. Zwar nicht in der Konzentration die es normalerweise braucht, um einen Effekt beim Menschen zu verursachen, aber zusammen mit dem Melatonin der Haferflocken sorgt Milch nachts trotzdem für wohlig schläfrige Bettschwere.
Außerdem löst Milch bei vielen Erinnerungen an die Kindheit aus, was meistens für Entspannung im Körper und Wohlbefinden sorgt. Auch das lässt uns nachts besser schlafen.
Hilft eigentlich warme Milch mit Honig beim Einschlafen? Das erfährst du in unserem Artikel
Warum sind Haferflocken so gesund?
Warum Haferflocken beim Einschlafen helfen, haben wir nun also geklärt. Aber auch abseits ihrer entspannenden Eigenschaften sind Haferflocken echte Kraftpakete, die vor gesunden Inhaltsstoffen nur so strotzen. Beispiele gefällig? Sehr gerne:
- Beispiel Beta-Glucane: Schon zum Frühstück sind die in Haferflocken enthaltenen Beta-Glucane dafür verantwortlich das schädliche LDL-Cholesterin zu senken. Abends ist dieser Effekt noch stärker. Am meisten profitierst du davon, wenn du täglich circa 80 Gramm Haferflocken isst.
- Beispiel Antioxidans: Haferflocken besitzen das Antioxidans Avenanthramid und das hilft nicht nur den Beta-Glucanen das LDL-Cholesterin zu senken, sondern wirkt auch Entzündungen entgegen. Verstärkt wird die Wirkung in Kombination mit Vitamin C. Das ist natürlich hauptsächlich in Obst enthalten. Klar, zum Frühstück passen diese beiden Zutaten. Da dir aber Haferflocken beim Einschlafen helfen sollen, empfiehlt es sich, sie abends zu essen und dann kannst du sie auch eher deftig zubereiten (siehe unten). Tausche das Obst dann gegen Gemüse, Pilze oder Nüsse.
- Beispiel Ballaststoffe: Die Ballaststoffe bringen deine Verdauung in Schwung. Zugegeben, das ist eher nach dem Frühstück erwünscht und nicht am Abend. Das mag am Anfang zwar lästig sein, aber keine Sorge. Hat sich dein Darm erst einmal an die neue Unterstützung gewöhnt, geht alles wieder seinen gewohnten Gang.
- Beispiel Kohlenhydrate: Haferflocken sind voll von Kohlenhydraten. Auf 50 Gramm Haferflocken kommen 31,5 Gramm Kohlehydrate. Kein Wunder, dass Haferflocken beim Einschlafen helfen, diese Kohlenhydrate halten lange satt, ohne den Blutzuckerspiegel anzuheben, wodurch du nachts nicht mit Hunger aufwachst (wie es bei so vielen anderen gesunden Lebensmitteln wie Salat oder Obst)
Des Weiteren ist in Haferflocken noch jede Menge Aminosäuren, Magnesium, Proteine und gesättigte Fettsäuren enthalten. Also wirklich alles, was du für eine gesunde Ernährung brauchst.
Haferflocken abends anders zubereiten
Damit dir Haferflocken beim Einschlafen helfen, musst du sie allerdings etwas anders zubereiten, als am Morgen. Dabei ist es egal, ob als Porridge oder als Auflauf. Es geht nämlich hauptsächlich um die Toppings, die du dir wahrscheinlich morgens zum Aufpeppen in die Haferflocken mischst. Sie haben abends und nachts nichts auf deinen Flocken zu suchen.
Denn Obst, Schokoflocken oder Grütze sind meist echte Kalorienbomben. Morgens gibt dieses Essen deinem Körper die gewünschte Energie für den Tag, nachts kannst du diese Energie aber nicht gebrauchen. Möchtest du also, dass dir Haferflocken beim Einschafen helfen, lasse die Toppings abends weg und iss die gesunden Flocken aus Hafer lieber mit Naturjoghurt und Gewürzen wie Zimt (Zimt unterstützt ebenfalls deinen Schlaf). Auch gegen eine deftige Variante mit Ei und Gemüse und Nüssen spricht nichts.
Du gehst abends hungrig ins Bett? Wir sagen dir, warum du das lassen solltest.
Kann Haferkleie auch beim Schlaf helfen?
Haferflocken sind gut für unseren Schlaf. Aber ist auch Haferkleie eine gute Einschlafhilfe? Ja, denn alles, was in Haferflocken enthalten ist, steckt auch in Haferkleie. Teilweise sind die Inhaltsstoffe im vermeintlichen Abfallprodukt sogar höher:
- Beispiel Ballaststoffe: Haferkleie enthält 50 Prozent mehr Ballaststoffe als der beliebte Bruder.
- Beispiel Proteine: Ganze 25 Prozent mehr Proteine sind in Haferkleie enthalten.
- Beispiel Kalorien: Hier hat Haferkleie auf 100 Gramm ganze 100 Kalorien weniger (368 Kalorien gegen 268 Kalorien)
Aber: Im Bereich Kohlenhydrate schneiden Haferflocken besser ab. Alles in allem haben beide Lebensmittel Vorteile und sind trotz unterschiedlicher Inhaltsstoffe ein gesundes Essen und sollten in keiner bewussten Ernährung fehlen.
Rezept: So helfen Haferflocken beim Einschlafen und sind lecker
Damit du eine perfekte Mahlzeit für den Abend hast, die auch in der Nacht nicht zu schwer im Magen liegt, haben wir hier ein Rezept für dich rausgesucht.
Würzige Haferflocken mit Gemüse
Zutaten für zwei Mahlzeiten:
- 120 g Haferflocken
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 Karotten
- 1 Lauch
- ½ Paprika
- 1 Zucchini
- 300 ml (vegane) Milch
- 200 ml Gemüsebrühe
- ½ TL Paprikapulver
- 1 TL Currypulver
Zubereitung:
Schneide die Zwiebel, die Karotte, die Paprika und die Zucchini in kleine Würfel. Schneide die Frühlingszwiebel und den Lauch in kleine Scheiben. In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln mit dem Lauch und den Karotten anschwitzen. Anschließend die Paprika und die Zucchini hinzugeben, bis alles die gewünschte Konsistenz hat.
Jetzt noch das Paprika- und Currypulver hinzugeben und kurz anrösten lassen. Lösche anschließend alles mit Gemüsebrühe ab und lass es ein paar Minuten kochen. Jetzt noch die Haferflocken und die Milch hinzugeben und so lange rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Und schon ist die leckere Mahlzeit für den Abend fertig.
Zubereitungszeit: Circa 25 Minuten
Kalorien pro Portion: Circa 300 kcal
Du möchtest noch mehr über das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.