Darum solltest du Käse vor dem Schlafengehen meiden
Klar, Käse ist gesund. Er steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, wie Eiweiß, Kalzium und Vitamin A. Trotzdem solltest du die meisten Käse vor dem Schlafengehen meiden, denn so gesund Käse vielleicht auch sein mag, als leichter Abendsnack ist er meist nichts.
Es gibt Lebensmittel, die sind gesund für unseren Körper und fördern einen erholsamen Schlaf und es gibt Lebensmittel, die sorgen dafür, dass man wach im Bett liegt und sich herumwälzt. Die meisten Käsesorten gehören leider zur zweiten Kategorie Lebensmittel, weshalb du Käse vor dem Schlafengehen eher meiden solltest. Und das, obwohl Käse Tryptophan, also die Vorstufe unseres Schlafhormons Melatonin enthält und in einer US-amerikanischen Studie nachgewiesen wurde, wie wichtig Käse für unseren Körper ist.
Allerdings sind in Käse (wir übrigens in allen Milchprodukten) so geringe Mengen Tryptophan enthalten, dass man jede Menge Käse essen muss, um einen Effekt zu erzielen. Und da kommen wir schon zum ersten Punkt, warum du Käse vor dem Schlafengehen meiden solltest. Doch zunächst müssen wir erst einmal klären, wie Käse unterteilt wird.
Welche Käsesorten gibt es?
Bevor wir dazu kommen, warum du den meisten Käse vor dem Schlafengehen eher meiden solltest, müssen wir erst einmal klären, welche Käsesorten es überhaupt gibt. Insgesamt wird zwischen sechs Käsegruppen unterschieden:
- Hartkäse: Zu Hartkäse zählen beispielsweise Parmesan, Emmentaler oder Bergkäse. Ihr Wasseranteil beträgt höchsten 56 Prozent.
- Schnittkäse: Tilsiter, Gouda oder Emmentaler fallen in die Kategorie Schnittkäse. Hier liegt der Wasseranteil zwischen 56 und 63 Prozent.
- Halbfester Schnittkäse: Beispielsweise Butterkäse: Der Wasseranteil liegt zwischen 61 und 69 Prozent.
- Sauermilchkäse: Handkäse oder Harzer Käse werden hierzu gezählt. Ihr Wasseranteil liegt zwischen 60 und 73 Prozent.
- Weichkäse: Zum Beispiel Camembert, Brie oder Feta. Hier liegt der Wasseranteil immer höher als 67 Prozent.
- Frischkäse: Zu Frischkäse zählen Ricotta oder Hüttenkäse. Diese Käsesorten haben den höchsten Wasseranteil von mehr als 73 Prozent.
Eine Regel, nach der ein Käse mehr oder weniger Fettreich je nach Wasseranteil ist, gibt es leider nicht. So hat Brie beispielsweise einen Wasseranteil von fast 70 Prozent, aber auch einen Fettanteil von durchschnittlich 28 Gramm auf 100 Gramm. Dagegen steht Hüttenkäse mit einem Wasseranteil von über 70 Prozent und einem Fettgehalt von gerade einmal vier Gramm auf 100 Gramm. Gouda dagegen kann einen Wasseranteil von 63 Prozent haben und einen Fettanteil von 45 Prozent.
Diese Käsesorten sind ungesund
Bei kaum einem anderen Lebensmittel liegen gesunde Ernährung und ungesunde Kalorienbomben so nahe beieinander, wie bei Käse. Während manche Käsesorten (wie beispielsweise Hüttenkäse) mild sind und unserem Körper wertvolle Nährstoffe liefern, sind andere Käsesorten der Inbegriff der ungesunden Ernährung. Zu den Käsesorten, die du besser meidest, gehören unter anderem:
- Weichkäse
Käsesorten wie Brie oder Camembert enthalten nicht nur sehr viel Salz und Fett, sie enthalten auch jede Menge gesättigte Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren gelten als die „schlechten“ Fettsäuren, da sie unsere Blutfette erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. - Schmelzkäse
Eine Käsesorte, die bereits von vielen Studien nicht nur als ungesund, sondern sogar als schädlich für unseren Körper eingestuft wurde. Grund dafür liegt in den Phosphatsalzen, die in Schmelzkäse reichlich enthalten sind. Sie erhöhen das Risiko auf Herzinfarkte und Schlaganfälle und begünstigen Osteoporose. Zu allem Überfluss stehen sie im Verdacht, Krebs zu verursachen. - Scheiblettenkäse
Für diese Käsesorte gilt das Gleiche, wie für Schmelzkäse. Ungesund wegen zu vieler Phosphatsalze. Du findest, ohne Käse schmeckt ein Burger nur halb so gut? Dann verzichte auf Scheiblettenkäse und nimm stattdessen Cheddar, Gouda oder Mozzarella. - Gesüßter Frischkäse
Der berühmte Erdbeerkäse ist wahrlich keine gesunde Käsesorte. Er steht natürlich sinnbildlich für die ganzen Frischkäsesorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Egal ob Curry, Jalapeño oder mit Schoko: Meist steckt in diesen Frischkäsesorten ganz schön viel Zucker und sind deshalb nur bedingt zum Verzehr geeignet. Zusammen mit dem teilweise hohen Fettanteil handelt es sich bei vielen Sorten um richtige Kalorienbomben.
Darum ist nicht jeder Käse vor dem Schlafengehen geeignet
1. Käse liegt schwer im Magen
Käse ist alles andere als leicht verdaulich. Das Problem ist das Fett. Dann das verwandelt sich im Dünndarm zu Fettsäuren, die dem Darm sagen, er soll bestimmte Hormone freisetzen. Das wiederum bewirkt, dass der Magen seine Arbeit einstellt und seinen Ausgang schließt. Man fühlt sich pappsatt. Und dieses Gefühl sorgt dafür, dass du schlecht einschlafen kannst.
2. Käse verursacht Blähungen
Neben dem ganzen Fett, enthält Käse auch das biogene Amin Tyramin. Der Stoff entsteht bei der Zersetzung von Eiweiß. Da er eine gärende Wirkung besitzt, wird er auch bei der Fermentation eingesetzt. Kein Wunder, dass viele Menschen über einen Blähbauch klagen, wenn sie Käse gegessen haben. Wenn du Käse vor dem Schlafengehen isst, brauchst du dich also nicht zu wundern, wenn du nicht schlafen kannst.
3. Käse sorgt für Sodbrennen
Noch ein Grund, warum du Käse vor dem Schlafengehen meiden solltest. Die vielen ungesättigten Fettsäuren verursachen einen gereizten Magen. Legst du dich nach dem Essen hin, kann die Magensäure zurück in die Speiseröhre fließen und du bekommst Sodbrennen. An Schlaf ist dann nicht zu denken.
Durch die genannten Punkte solltest du Käse deshalb nicht direkt vor dem Einschlafen essen. Lass deinem Körper zwischen der Aufnahme von Käse und dem Schlafengehen ein paar Stunden Zeit. Zum Glück, kannst du manchen Käse vor dem Schlafengehen essen. Welchen, das erfährst du jetzt.
Diese Käsesorten eignen sich vor dem Zubettgehen
Wenn du auf Käse vor dem Schlafengehen nicht verzichten möchtest, beispielsweise weil er für dich zu einem guten Abendbrot gehört, gibt es verschiedene Sorten, die dich nachts gut schlafen lassen. Dazu gehören beispielsweise:
- Hüttenkäse: Der leichte Hüttenkäse ist nicht nur sehr gesund, weil er viel Eiweiß, Protein, Vitamine, Kalzium und wenig Fett (und damit Kalorien) enthält, er liegt auch nicht schwer im Magen und bereitet dir deswegen keine schlaflose Nacht.
- Mozzarella: Mozzarella enthält wenig Kalorien, viel Kalzium, Proteine und Vitamine und lässt sich gut verdauen. Noch besser ist die Light-Variante, die sogar nur noch die Hälfte an Fett enthält.
- Harzer Käse: Wenig Kalorien und Fett, viel Eiweiß, Vitamine und Proteine. Harzer Käse ist sogar als Snack in der Nacht geeignet. Wenn du einen Käse vor dem Schlafengehen verzehren willst, dann sollte es dieser sein.
Exkurs: Die Krux mit den Kohlenhydraten
Alle hier genannten Käsesorten enthalten eine überdurchschnittliche Menge an Kohlenhydrate. Und die gelten generell eher als negativ, weil sie unseren Blutzuckerspiegel nach oben treiben. Dies stimmt aber nicht so ganz. Denn wie so oft, kommt es auch hier auf die Art der Kohlenhydrate an. Die in diesen Käsen enthaltenen Kohlenhydrate werden von unserem Körper nur langsam abgebaut, wodurch sie den Blutzuckerspiegel nur langsam anheben.
In den richtigen Mengen ist Käse gesund
Auch wenn du Käse vor dem Schlafengehen besser meidest, heißt das nicht, dass du ganz auf den Verzehr des Milchprodukts verzichten musst. Im Gegenteil, in Maßen genossen sind die meisten Käsesorten (mit Ausnahme der zu Anfang genannten Sorten) gesund und ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Dies liegt vor allem an ihren viel Vitaminen und Inhaltsstoffen wie Kalzium und Natrium. Vorsichtig sollte man wegen des hohen Anteils an Cholesterin, Kohlenhydrate und Kalorien sein: Deswegen ist es wichtig, Käse nur in geringen Mengen und als kleinen Teil eines Essens zu sich zu nehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 50-60 Gramm Käse am Tag.
Gibt es andere Milchprodukte, die ich nachts essen kann?
Ok, Käse vor dem Schlafengehen ist also meist tabu. Aber gibt es vielleicht noch andere Milchprodukte, die man bedenkenlos essen kann? Ja, die gibt es. Joghurt oder Quark tragen nicht nur zu einer gesunden Ernährung bei, sie sind auch ideale Snacks für die Nacht oder den Abend. Sie sind leicht und lassen sich von unserem Körper gut verdauen.
Kombinierst du Joghurt oder Quark mit anderen Lebensmitteln wie Haferflocken, können sie sogar tatsächlich beim Einschlafen helfen. Mehr dazu findest du in unserem Artikel: „4 Gründe, warum dir Haferflocken beim Einschlafen helfen“.
Du möchtest noch mehr über das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.