Winterbettwäsche: Welche hält besonders warm?
Wenn die Nächte länger und kälter werden, betten sich viele gerne warm. Doch Winterbettwäsche kann auch manchmal zu warm dein. Wir sagen dir, auf welche Dinge du beim Kauf von Winterbettwäsche achten solltest.
Im Schlafzimmer sollte abseits der Winterbettwäsche eine ganz eigene Temperatur herrschen. Sie sollte bestenfalls nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt sein. Ist die Temperatur zu warm, drohen Schlafstörungen und eine schlechte Schlafqualität. Ist sie zu kalt, muss man Schimmel im Schlafzimmer befürchten.
Deswegen sollte im Schlafzimmer die optimale Schlaftemperatur eingehalten werden. Sie ist nicht so kalt, dass du Schimmel befürchten musst, aber auch nicht so warm, dass du nachts vor Hitze nicht mehr schlafen kannst. Hier kommt die richtige Winterbettwäsche ins Spiel. Sie ist dick genug, um dich bei niedrigeren Temperaturen schön warm zu halten und atmungsaktiv genug, dass du nicht anfängst zu schwitzen. Übrigens liegt die ideale Schlaftemperatur zwischen 16 und 19 Grad.
Wie beeinflusst die Bettwäsche den Schlaf?
Ja, auch die Bettwäsche kann deinen Schlaf beeinflussen. Wichtig ist, dass der Bettbezug eine weiche und geschmeidige Oberfläche hat, die gut auf der Haut liegt, warm hält und für einen guten Austausch von Feuchtigkeit sorgt. Der Körper schwitzt nachts während des Schlafs etwa einen halben Liter Wasser aus, der vom Bettbezug aufgenommen und wieder an die Luft abgegeben wird. Ist das Material des Bezuges zu dicht gewebt oder aus minderwertiger Kunstfaser, wacht man häufig nachts schweißgebadet auf, die Bettdecke fühlt sich feucht an.
Zu dünne Bettwäsche wiederum ist zwar häufig atmungsaktiv, lässt aber auch die Wärme durch. In der Folge fängst du nachts an zu frieren. In beiden Fällen leidet dein Schlaf unter der falschen Bettwäsche. Tatsächlich sorgt die falsche Bettwäsche in vielen Fällen für Schlafprobleme.
Welche Bettwäsche ist im Winter am besten?
Sommer- und Winterzeit: Zu jeder Jahreszeit sollte ein atmungsaktives Material für den Bettbezug gewählt werden. Im Sommer werden hauptsächlich kühlende Baumwoll- und Leinengewebe gekauft. Auch Seide ist im Sommer sehr beliebt. Besonders Leinen nimmt viel Feuchtigkeit auf und gibt diese schneller wieder an die Umgebung ab als Baumwolle. Es entsteht eine Art Klimaanlage, sodass der Schläfer in der warmen Jahreszeit nachts zwar warm ist, aber weniger schwitzt.
Durch diesen natürlichen Feuchtigkeitsausgleich ist Leinenbettwäsche auch für Winterbettwäsche empfehlenswert, da der Körper nicht durch Feuchtigkeit auskühlt. Leinen ist außerdem strapazierfähig, hemmt die Bildung von Bakterien und kann im Kochwaschgang gewaschen werden.
Was ist die beste Winterbettwäsche?
Wer in der kalten Jahreszeit lieber unter einer wärmenden und kuscheligen Bettwäsche schläft, nutzt Biber, Flanell oder Fleece.
Biberbettwäsche besteht aus Baumwolle die an der Oberfläche angeraut wurde. Dadurch entstehen der weiche Griff und das wohlige Gefühl auf der Haut. Man heizt sich schnell unter der wärmenden Bettdecke auf und kann entspannt schlafen. Ähnliche Eigenschaften besitzt auch die Flanellbettwäsche. Hier wurde das Material ebenfalls leicht angeraut. Im Unterschied zum Biberstoff ist Flanell feiner gewebt und leichter. Beide Gewebe eignen sich sehr gute als Winterbettwäsche und sorgen für einen warmen, kuscheligen Schlaf.
Seit einiger Zeit wird auch Fleece für die Herstellung von Bettwäsche genutzt. Dieser Velours-Stoff wird meist aus Polyester hergestellt – es gibt ebenfalls Mischgewebe mit Baumwollanteilen. Die plüschige Bettwäsche wärmt im Winter, ist atmungsaktiv und fühlt sich an der Oberfläche besonders kuschelig auf der Haut an. Fleecebettwäsche ist atmungsaktiv, anschmiegsam, warm und pflegeleicht.
Ist die Biberbettwäsche nach dem Biber benannt?
Fun Fact: Höchstwahrscheinlich ja. Wahrscheinlich wurde auch der Stoff Biber nach dem Tier benannt, weil das Fell des Bibers so schön flauschig ist und dabei extrem warm hält. Früher machte man vor allem auch Mützen aus Biberfell, die dann im Winter getragen wurden. Heutzutage gibt es zwar noch die typische Form dieser Mützen, Biber werden dafür aber nicht mehr getötet. Wir haben mittlerweile aber auch genügend Stoffe, die warm halten und für die keine Tiere getötet werden müssen.
Bettwäsche aus Baumwolle
Auch Baumwollbettwäsche hat einen kühlenden Effekt bei warmen Temperaturen. Die Wäsche ist atmungsaktiv und gibt Feuchtigkeit gleich wieder an die Umgebung ab. Baumwolle schafft im Bett ein angenehmes Klima und eignet sich besonders für die Übergangszeit im Frühling und im Herbst.
Aber auch als Winterbettwäsche ist Baumwolle geeignet, da sie – in guter Qualität – auch wunderbar angenehm auf der Haut ist und ein geschmeidiges Gefühl hinterlässt. Zudem ist Baumwolle sehr pflegeleicht und lässt sich auch bei höheren Temperaturen waschen.
Vorschläge für Winterbettwäsche
Fazit: Baumwolle, Leinen, Fleece, Flanell oder Biber – eine klare Empfehlung für einen der Stoffe gibt es nicht. Wähle die Bettwäsche, in der du dich am wohlsten fühlst und nicht schwitzt. Nachfolgend haben wir einige Vorschläge besonders gut bewerteter Bettwäschen für den Winter zusammengestellt.
1. pure shores® Leinenbettwäsche
Hochwertige französische Leinenbettwäsche garantiert durch ihre guten Eigenschaften ein optimales Schlaferlebnis. Hält warm und man schwitzt nachts nicht. Über 80 Prozent der Kunden sind hochzufrieden.
- 😴 OPTIMALER SCHLAF - Mit unserer 100% reinen Leinenbettwäsche schaffst du dir ein perfektes Schlaferlebnis....
- 💎 PFLEGELEICHT & HALTBAR - Unser “Stone-washed” Leinen Bettwäsche-Set ist besonders strapazierfähig und...
2. Bierbaum Biberbettwäsche
Biberbettwäsche kann bis zu einem Viertel des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, welches sie sofort wieder an die Umgebung abgibt, sodass der Schläfer nachts trocken bleibt. Biberbettwäsche ist pflegeleicht, strapazierfähig und hält warm.
- waschbar bis 60 Grad, trocknergeeignet, Sanfor
- mit Reißverschluss
3. Erwin Müller Flanellbettwäsche
Flanellbettwäsche besteht aus Baumwollgewebe und besitzt ebenso gute Eigenschaften wie Biber. Jedoch ist Flanell leichter und feiner gewebt. Mehr als 80 Prozent der Käuferinnen und Käufer sind von dem Material dieser Bettwäsche überzeugt, da es nachts warm hält und man trotzdem nicht schwitzt.
- ✅ Die Erwin Müller Flanell-Bettwäsche im klassischen Karo-Dessin strahlt angenehme Gemütlichkeit aus....
- ✅ Samtweich, hautsympathisch und atmungsaktiv verwöhnt Sie ein wunderbar warmes Hautgefühl und begleitet Sie...
4. Protex Fleece-Bettwäsche
Microfaser Fleece ist hautsympathisch, atmungsaktiv, warm und besonders weich. Die Feuchtigkeit wird gut abtransportiert, die Haut des Schläfers bleibt nachts angenehm trocken.
- 4-TeiligeWende Bettwäsche Set in Mikrofaser Fleece Qualität ~
- 2x Bettbezug 135x200 cm + 2x Kissenbezug 80x80 cm
5. Bedsure Baumwollbettwäsche
Baumwolle ist nicht nur atmungsaktiv und angenehm warm auf der Haut, sie ist vor allem sehr strapazierfähig und pflegeleicht. Wichtig bei Baumwolle ist, dass sie eine Oeko-Tex Zertifizierung besitzt. Dieses Label garantiert qualitativ hochwertige Baumwolle in Bio-Qualität.
- Hochwertiges Material: Unsere Bettwäsche 135x200 4teilig(2 Bettbezüge+2 Kissenbezüge) besteht aus 100%...
- Elegantes Design: Unsere Bettwäsche 4teilig Baumwolle passt mit ihrem schlichten Design in jeden Einrichtungsstil....
P.S. Die beste Bettwäsche bringt natürlich nichts, wenn man die falsche Bettdecke hat. Deswegen ist es auch wichtig, die Bettdecke auf die Jahreszeit abzustimmen. Im Winter muss eine Bettdecke nicht nur die Feuchtigkeit gut durchlassen können, sondern gleichfalls die Wärme festhalten. Wir haben verschiedene wärmende Bettdecken in unserem Kaufratgeber „Die beste Bettdecke im Vergleich“ getestet.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.
Das wird dich auch interessieren:
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API