Kaufratgeber: Die besten Therapiedecken für Kinder
Damit dein Sonnenschein angenehm schlafen kann, gibt es spezielle Gewichtsdecken auch für Kinder. Das erhöhte Gewicht, wirkt wie eine wohlige Umarmung und sorgt dafür, dass der Körper sich entspannt und zur Ruhe kommt. Gewichtsdecken können für schnelleres Einschlafen und auch für ruhiges Durchschlafen genutzt werden. Was eine Therapiedecke ist, welches die besten Therapiedecken für Kinder ist und worauf es beim Kauf besonders ankommt, erfährst du in diesem Kaufratgeber.
Das Wichtigste vorab
- Therapiedecken, auch Gewichtsdecken genannt, sind Decken mit einer speziellen, beschwerenden Füllung.
- Therapiedecken für Kinder können helfen, wenn die Kleinen unter Schlafstörungen oder Angstattacken leiden.
- Durch das Gewicht entsteht, ähnlich wie bei einer Umarmung, Druck auf den Körper. Dieser vermittelt das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit und kann dadurch helfen, besser einzuschlafen.
- Die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Therapiedecke für dein Kind sind hauptsächlich das Gewicht, die Größe und die Füllung.
Therapiedecken für Kinder im Vergleich
Was ist eine Therapiedecke für Kinder?
Therapiedecken für Kinder sind spezielle Decken, die ein höheres Gewicht aufweisen, als gewöhnliche Bettdecken. Sie werden auch Gewichtsdecke, Entspannungsdecke, Gravity Decke oder sensorische Decke genannt. Für das Gewicht sorgt oft eine Füllung aus Glasperlen. Die beschwerende Decke soll für einen angenehmen Druck sorgen, der bei Schlafproblemen dazu verhelfen kann, einfacher und entspannter ein- und durchzuschlafen.
Entwickelt wurden Therapiedecken, wie der Name schon sagt, zu Therapiezwecken. In Krankenhäusern und im therapeutischen Bereich finden sie bereits seit Längerem Anwendung. So begleiten sie unterstützend die Therapie von verschiedenen Entwicklungsstörungen sowie Insomnie im Allgemeinen.
Wie wirkt eine Therapiedecke für Kinder?
Das Gewicht der Bettdecke übt bei optimaler Gewichtswahl einen angenehmen Tiefendruck auf den Körper aus. Dank des Tiefendrucks, auch „Deep Pressure Touch Stimulation“ (DPTS) genannt, wird das Nervensystem reguliert und positive Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin ausgeschüttet. Ebenso wird eine Entspannung von Gelenken, Sehnen und Muskeln bewirkt. Der Körper ruht und dadurch wird (gerade in der Nacht) die Produktion des Schlafhormons Melatonin begünstigt.
Auch bei zappeligen und unruhigen Kindern kann eine Therapiedecke bewirken, dass sich ihre Körperwahrnehmung verbessert. Das Bewusstsein für den eigenen Körper sowie die Bewegungen wird entwickelt und dadurch ein entspannterer Schlaf gefördert. Bei Kindern kann es ratsam sein, die Decke lediglich zum Einschlafen zu nutzen. Außerdem eignet sie sich bestens zum Entspannen auf der Couch, beim Lesen oder beim Mittagsschlaf. Dabei kann die Nutzungszeit für eine Gewöhnung schrittweise erhöht werden.
Bitte beachte! Therapiedecken für Kinder sollten nicht eingesetzt werden, wenn dein Kind unter einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, Diabetes Typ 2, Skoliose (Krümmung der Wirbelsäule), Asthma oder Schlafapnoe leidet. Bei Gelenkerkrankungen oder Nierenbeschwerden sollte ein Arzt zur Nutzung befragt werden. Die Nutzung sollte bei Kindern generell nur unter Aufsicht erfolgen. Zu den Nebenwirkungen kann ein Engegefühl gezählt werden. Bei einem unangenehmen Gefühl sollte die Nutzung abgebrochen werden. Sprich am besten mit dem Kinderarzt deines Vertrauens über die Verwendung einer Therapiedecke.
Zu der Wirkung von Therapiedecken für Kinder wurden einige Studien und Umfragen durchgeführt, in denen die Erfahrungen und die wissenschaftliche Wirkung hinterfragt wurde. Für weiterführende Informationen findest du hier die Links in einer Übersicht:
- A randomized controlled study of weighted chain blankets for insomnia in psychiatric disorders | Journal of Clinical Sleep Medicine
- Positive Effects of a Weighted Blanket on Insomnia
- 1203 Worth The Weight: Weighted Blanket Improves Sleep And Increases Relaxation
- Improving sleep quality using weighted blankets among young children with an autism spectrum disorder | International Journal of Therapy and Rehabilitation
- Design of Haptic Interfaces for Therapy
- Unsere Schlafstudie zur Wirkung von Gewichtsdecken | Therapiedecken.de
Trotz der Wirksamkeit findet derzeit noch keine Kostenübernahme bei Schlafproblemen seitens Krankenkassen statt. Die Übernahme der Kosten unterliegt strengen Regeln und erfolgt nur bei ausgewählten Hilfsmitteln und Therapien. Obwohl grundsätzlich eine Kostenübernahme nicht vorgesehen ist, kann es im Einzelfall lohnenswert sein, einen Antrag auf Übernahme zu stellen. Hierfür ist ein Nachweis deines Arztes unerlässlich, in dem er die Notwendigkeit einer Therapiedecke für dein Kind formuliert.
Sind Gewichtsdecken für Babys geeignet?
Wir empfehlen Therapiedecken für Kinder erst ab fünf Jahren. Babys und Kleinkinder sollten lieber noch keine Gewichtsdecke bekommen. Gerade Babys unter drei Jahren strampeln sich nachts gerne frei. Wenn ihnen das durch das Gewicht der Decke verwehrt bleibt, können sie schnell Platzangst oder ein Engegefühl bekommen.
Kinder unter drei Jahren, die dauerhaft Schlafprobleme haben oder sogar beim Einschlafen weinen, sollte von einem Kinderarzt oder einer Kinderärztin untersucht werden.
Darauf solltest du beim Kauf einer Therapiedecke für dein Kind achten
Gewichtsdecken gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. In einigen Aspekten kommt es lediglich auf persönliche Vorlieben an, andere wiederum sorgen für Qualitätsunterschiede. Um die ideale Decke für dein Kind zu finden, gibt es daher einige wichtige Kriterien zu beachten.
Gewicht
Bei Therapiedecken für Kinder ist primär das Gewicht entscheidend. Einige Hersteller empfehlen eine Decke zu wählen, deren Gewicht etwa 10 – 15 % des Körpergewichts deines Kindes entspricht. Bei diesen Angaben handelt es sich jedoch lediglich um Empfehlungen. Die Wahl des optimalen Gewichts hängt auch stark mit der persönlichen Wahrnehmung zusammen. Es kann hilfreich sein, bei starken Schlafstörungen eine schwerere Decke zu wählen. Allerdings sollte dabei das Gewicht nicht 15 % des Körpergewichts überschreiten. Zusätzlich sollte dein Kind bei dem richtigen Gewicht dazu in der Lage sein, die Decke selbstständig zu bewegen. Therapiedecken für Kinder gibt es zwischen 1,4 und 4 kg. Besonders häufig sind Decken mit einem Gewicht von 2 oder 3 kg.
Material
Therapiedecken für Kinder bestehen aus mehreren Lagen und vereinen verschiedene Materialien. Für das Gewicht sorgen kleine Perlen im Inneren, umgeben von Polsterungsmaterialien und schließlich der Außenschicht. Im Durchschnitt werden für Gewichtsdecken 7 Lagen verarbeitet. Die beliebtesten Materialien sind Baumwolle und Polyester.
Füllmaterial
Die Füllung sorgt für den Effekt der Gewichtsdecke. Hierbei werden beschwerende Materialien in Perlenform verwendet.
- Glasperlen sind wohl die beliebteste Variante unter den Füllmaterialien. Sie kommen in besonders hochwertigen Therapiedecken zum Einsatz. Die Glasperlen sorgen selbst bei kleiner Form für das notwendige Gewicht. Weiterhin sind sie geruchlos, hypoallergen und ungiftig. Oft ist die Oberfläche der Glasperlen geschliffen, sodass bei nächtlicher Bewegung keine Geräusche zu hören sind.
- Keramikperlen stellen eine weitere Füllungsvariante dar. Verwendet wird dabei Keramikgranulat oder Perlen aus Glaskeramik. Zu den positiven Eigenschaften zählen auch hier die Stoffdichte und damit das Gewicht. Außerdem sind sie allergikerfreundlich, unschädlich und geruchlos.
- Kunststoffperlen kommen in preiswerten Therapiedecken für Kinder zum Einsatz. Häufig bestehen diese aus BPA-freiem Polypropylen, das als Füllmaterial gesundheitlich unbedenklich und ungiftig ist. Aufgrund des im Vergleich zu Glasperlen leichteren Gewichts werden oftmals größere Perlen verwendet. Das kann unter Umständen dazu führen, dass sie durch die Decke spürbar sein könnten. Zusätzlich werden für das gleiche Gewicht eine größere Menge von Perlen gebraucht.
- Naturbelassene Füllungen werden nur selten von Herstellern verwendet und werden eher in selbst gemachten Decken eingesetzt. Als Naturfüllung kommen etwa Reis, Linsen oder getrocknetes Getreide infrage. Eine Decke mit einer solchen Füllung sollte möglichst immer trocken gehalten werden, denn sie ist schwer zu reinigen und auch unhygienisch.
Polsterungsmaterial
Die Perlenfüllung wird von Stofflagen umhüllt, um für mehr Komfort zu sorgen. Die Polsterung unterstützt dabei den Halt der Füllung. Außerdem soll verhindert werden, dass die Perlen von außen ertastet werden können.
Zum Einsatz kommt hier häufig eine Polyesterpolsterung, Baumwolle oder ein Mix aus beidem. Die Verwendung von Polyester ist günstiger, weshalb sich auch das Innenleben deiner Therapiedecke auf den Preis auswirkt. Wenn du für dein Kind nach einer Therapiedecke aus Naturmaterialien suchst, solltest du zu einer reinen Decke aus Baumwolle greifen.
Außenmaterial
Bei Therapiedecken für Kinder bezeichnet das Außenmaterial die oberste Schicht der Gewichtsdecke. Hier kommen neben Polyester auch Naturmaterialien, wie Baumwolle oder Bambus zum Einsatz. Polyester trocknet besonders schnell und ist günstiger. Baumwolle und Bambus sind sehr atmungsaktiv und fühlen sich gut auf der Haut an. Bei der Auswahl kommt es ganz auf die persönlichen Präferenzen und Vorlieben an.
Einige Modelle werden mit passenden Bezügen geliefert. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du je nach Größe der Decke auch einen normalen Deckenbezug verwenden. Besonders bei Decken, die nur per Handwäsche oder bei niedriger Temperatur gewaschen werden können, ist das von Vorteil.
Steppung
Bei Therapiedecken für Kinder besteht die Füllung meist aus kleinen Perlen, die in Kammern aus Baumwolle eingenäht sind. Die Kammern verhindern ein Verrutschen der Füllung. Je kleiner dabei die Kammern sind, desto stabiler sitzt das Füllmaterial. Dadurch wird der durch das Gewicht erzeugte Druck gleichmäßig verteilt. In den meisten Fällen werden 10 x 10 cm große Quadrate vernäht.
Größe
Therapiedecken für Kinder sind oft in den üblichen Größen für Bettdecken erhältlich. Dazu wird empfohlen, dass die Decke die Maße der normalerweise genutzten Bettdecke nicht überschreitet, sondern höchstens genauso groß ist. Damit soll eine ideale Gewichtsverteilung auf dem Körper erzielt werden. Zu den verschiedenen Bettgrößen geben Hersteller oftmals Empfehlungen für die passende Deckengröße.
Die kleinsten Gewichtsdecken haben eine Größe von 90 x 120 cm und ist damit etwas kleiner als die Standardgröße für Kinderbettdecken. Schläft dein Sonnenschein noch in einem klassischen Kinderbett, empfiehlt es sich, eine solche Größe zu wählen. Sobald dein Kind ein großes Bett bekommt, sollte auch die Decke eine Größe von 135 x 200 cm haben.
Oft gestellte Fragen
Was ist eine Gewichtsdecke?
Eine Therapiedecke ist eine spezielle Decke, die ein höheres Gewicht aufweist, als eine gewöhnliche Bettdecke. Sie wird auch Gewichtsdecke, Entspannungsdecke, Gravity Decke oder sensorische Decke genannt. Durch eine spezielle, beschwerende Füllung wird ein angenehmer Druck auf den Körper ausgeübt, um bei Schlafproblemen einen entspannten Schlaf zu begünstigen.
Welches Gewicht sollten Therapiedecken für Kinder haben?
Das Gewicht der Therapiedecke berechnet sich nach dem Körpergewicht deines Kindes und sollte zwischen 10 % und 15 % des Eigengewichts auf die Waage bringen. Gewichtsdecken für Kinder gibt es zwischen 1,4 und 4 kg. Besonders häufig sind Decken mit einem Gewicht von 2 oder 3 kg. Dein Kind sollte jederzeit selbstständig dazu in der Lage sein, die Decke zu bewegen.
Für wen ist eine Therapiedecke geeignet?
Therapiedecken für Kinder sind bei korrekter Gewichtswahl sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet und dienen einem entspannteren Ein- und Durchschlafen. Besonders bei Schlafstörungen kann die Gewichtsdecke durch den Druck ein entspanntes Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Allerdings sollte bei Kindern unter fünf Jahren von einer Gewichtsdecke abgesehen werden.
Was unterscheidet eine Gewichtsdecke von einer normalen Decke?
Der Unterschied zwischen einer normalen Bettdecke und einer Gewichtsdecke ist das Füllmaterial und folglich das Gewicht. Gewichtsdecken sind mit einer beschwerenden Füllung wie etwa kleinen Glasperlen versehen, um die gewünschte Wirkung zu entfalten. Die Schwere legt sich bei optimaler Gewichtswahl um den Körper wie eine wohlige Umarmung und sorgt für entspannten Schlaf.
Was muss ich beim Kauf einer Therapiedecke für Kinder beachten?
Bei der Auswahl und dem Kauf einer Therapiedecke für dein Kind ist das Gewicht von besonderer Bedeutung. Die Decke sollte 10 – 15 % des Körpergewichts deines Kindes nicht übersteigen. Es sollte deinem Kind zusätzlich jederzeit möglich sein, die Therapiedecke selbstständig zu bewegen. Zusätzlich gehören das ideale Material (beispielsweise Baumwolle), die richtige Größe sowie die optimale Absteppung zu den Hauptkriterien.
Ist es ratsam, jede Nacht mit einer Therapiedecke zu schlafen?
Therapiedecken für Kinder kann jede Nacht genutzt werden, allerdings sollte dabei besonders das Wohlbefinden entscheiden. Bei Kindern kann die Decke nur zum ruhigen Einschlafen genutzt und anschließend entfernt werden.
Für welche Kinder ist eine Gewichtsdecke geeignet?
Gewichtsdecken eignen sich für Kinder, die Probleme beim Einschlafen haben und einen unruhigen Schlaf haben. Therapiedecken sind ideale Hilfsmittel in der sensorischen Therapie. Das Gewicht kann die Körperwahrnehmung und das Körperbewusstsein verbessern.
Welche Therapiedecke ist die beste?
Es gibt Decken von verschiedenen Herstellern. In unserem Vergleich von Therapiedecken für Kinder hat die Decke von Cura of Sweden am besten abgeschnitten.
Das wird dich auch interessieren:
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API