Seidenkissen: So gut sind die edlen Bezüge
Ja, ein Seidenkissen ist etwas teurer, aber dafür lohnt es sich auch! Hier kommen vier Gründe, warum wir alle einen Kissenbezug aus Seide nutzen sollten.
Schon einmal dran gedacht, ein Seidenkissen für die Nacht zu nutzen? Nein? Das ist aber schade, denn ein Kissenbezug aus Seide hat viele Vorteile und immerhin liegt dein Kopf mindestens sechs (meist aber mehr) Stunden pro Nacht auf einem Kissen. Zeit, sich über den Kissenbezug Gedanken zu machen, oder nicht?
Was ist Seide?
Seide ist eine natürliche Proteinfaser und wird aus den Kokons von Insekten gewonnen. Der größte Anteil unserer Seide stammt von der Seidenspinnerraupe (kurz Seidenraupe). Aber auch Honigbienen, Hummeln, Weberameisen und andere Insekten erzeugen den seidenen Stoff für ihre Nester oder Kokons. Seide ist bekannt für ihren natürlichen Glanz, ihre Saugfähigkeit und ihren temperaturausgleichenden Effekt, der für das ideale Wohlfühlklima auf der Haut sorgt.
Seide gilt seit Jahrtausenden als Luxusstoff und soll eine der stärksten natürlichen Fasern sein. Darüber hinaus wird Seide biologisch abgebaut und verbraucht weniger Wasser, Chemikalien und Energie als viele andere Fasern. Seidene Stoffe gehören zu den beliebtesten Stoffen überhaupt und ein Seidenbezug ist für viele das Nonplusultra.
Was macht Seide so besonders?
Seide ist nicht nur also Kopfkissenbezug für Seidenkissen geeignet. Auch ganz generell ist der Stoff etwas ganz Besonderes. Aber warum eigentlich? Zum einen, weil Seide (im Gegensatz zu beispielsweise Baumwolle) ganz natürlich hypoallergen ist und abweisend gegen Schimmelpilz, Milben und Bakterien wirkt. Allergiker dürfen sich also schon einmal freuen.
Es gibt aber noch einen einzigartigen Effekt von Seide, denn ein Seidenbezug auf dem Kopfkissen hält im Winter warm und wirkt im Sommer kühlend. Wie kann das sein? Durch den sogenannten Kapillareffekt. Denn eigentlich ist Seide ein schlechter Wärme(ab)leiter, weswegen sie im Winter auch so warm hält. Winzige Löcher im Stoff lösen im Sommer bei Feuchtigkeit aber den Kapillareffekt aus, der dafür sorgt, dass Wärme gut entweichen kann und sich der Stoff angenehm kühl anfühlt.
P.S. Wusstest du, dass seidene Stoffe kaum Falten schlagen? Dieser Effekt liegt an der absolut glatten Oberfläche von Seide. Sie lässt nicht zu, dass etwas knittert oder Falten schlägt. Man muss seidene Stoffe also ganz schön zusammendrücken, damit Falten entstehen.
Exkurs: Der Kapillareffekt
Mit Kapillareffekt (Kapillarität) ist das Verhalten von Flüssigkeiten gemeint, in kleinen Räumen (Kapillaren) wie engen Röhren, Spalten oder Hohlräumen nach oben zu wandern. Taucht man einen Strohhalm beispielsweise in ein Glas Wasser, steigt das Wasser entgegen der Schwerkraft im Strohhalm nach oben. Der Effekt wird durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeit auf der einen Seite und der Grenzflächenspannung von Flüssigkeiten an festen Oberflächen erzeugt.
4 Gründe für ein Seidenkissen
1. Es ist gut für die Haare
Ein Seidenkissen ist gut für die Haare, da es ihnen wesentlich weniger Feuchtigkeit entzieht als beispielsweise Baumwolle oder irgendein synthetischer Stoff. Das verhindert Haarbruch. Apropos Haarbruch: Die glatte Oberfläche des Seidenkissenbezugs verhindert außerdem, dass deine Haare strubbelig werden und verknoten. Natürlich werden deine Haare morgens nicht perfekt liegen, aber sie werden zumindest leichter zu stylen sein!
Übrigens: Je dünner die Haare sind, desto mehr profitieren sie von seidenen Stoffen. Denn dünne Haare neigen noch eher zu Spliss und Haarbruch. Seide wiederum kann Spliss und brüchigen Haaren vorbeugen. Der Grund: Durch die Glätte des Stoffs entsteht weniger Reibung. Das belastet die Haare weniger. Der Begriff Schönheitsschlaf bekommt so eine ganz neue Bedeutung.
Machen dir morgens Nackenschmerzen zu schaffen? Wir nennen dir fünf Nackenkissen, die bei Verspannungen helfen.
2. Es ist gut für die Haut
Apropos Schönheitsschlaf. Ein weiterer Grund, warum wir auf Seidenkissen nicht verzichten wollen: Seide ist gut für die Haut. Ebenso, wie seidene Stoffe als Kopfkissen Haarbruch verhindern, verhindern sie auch ein austrocknen der Haut. Die Feuchtigkeit bleibt auch im Gesicht da, wo sie bleiben soll: in deinem Körper (siehe auch: Tipps gegen ein aufgequollenes Gesicht am Morgen).
Außerdem sorgt die gatte Oberfläche des Seidenkissenbezugs für einen antibakteriellen Effekt und damit für ein besseres Hautbild. Dadurch, dass die Haut nicht so schnell austrocknet, haben Pickel und Mitesser auch im Schlaf weniger Chance. Zusätzlich gibt es durch den glatten Stoff morgens keine Kissen-Abdrücke.
Unser Artikel: „Augenringe: 4 Tipps gegen dunkle Schatten“ hilft dir, lästige umschattete Augen loszuwerden.
3. Es ist ein Hitzeregulator
Gerade im Sommer kann ein seidenes Kopfkissen eine echte Erleichterung sein, da es mit seiner kühlen Oberfläche deinen Kopf und deine Haut im Gesicht kühlen kann. Der kühlende Effekt tritt ein, weil der seidene Kopfkissenbezug sehr schnell Wärme abgibt (siehe weiter oben). Seidenbettwäsche kann sogar Nachtschweiß auf der Haut regulieren. Apropos Bettwäsche: Kennst du schon die Bettwäsche-Trends 2022?
4. Es ist superbequem
Ja, ein Kissenbezug aus Seide ist einfach unschlagbar bequem. Die Vorteile: Du schwitzt nicht, deine Haare werden nicht aufgeladen (wie bei synthetischen Stoffen) und es kratzt auch nichts. Wichtig ist, dass dein Seidenkissen aus 100 prozentiger Seide besteht und nicht mit Baumwolle oder einem anderen Stoff gestreckt ist. Wir haben unten drei seidene Kissenbezüge herausgesucht, um dir die Suche zu vereinfachen.
Was ist Momme?
Vielleicht wirst du im Bezug zu Seide, Seidenkissen und sonstigen seidenen Stoffen schon mal auf den Begriff Momme gestoßen sein. Dabei handelt es sich um eine alte asiatische Gewichtseinheit, mit der früher Seide gewogen wurde. Eine Momme entspricht dabei 3,75 Gramm. Ein weiterer Beweis, wie Wertvoll Seide für Kissen, Seidenbezüge oder seidene Kleidung seit jeher ist.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.
Schöne Seidenkissen für dein Bett
- OEKO-zertifizierte Materialien: 100% Seide, doppelseitig 19 Momme, 600 Stiche, verdeckter Reißverschluss.
- Eine Vielzahl von Größen und Farben: Größe 40x60cm, 40x80cm und 80x80cm. Eine Vielzahl von Farben zur Auswahl....
- 【LilySilk Seide Kissenbezug enthält keine schädlichen Stoffe】Oberseite aus langlebiger 100% SEIDE von 19...
- 【LilySilk Kissenbezug hält Ihr Gesicht sauber】 Weil Seide unserer Haut sehr ähnlich ist, kann der Seide...
- Herstellung in Premiumqualität: Ethlomoer Luxuriös weiche Kissenbezüge werden aus 100 Prozent hochwertiger...
- Geheimnis des Schönheitsschlafes: Seidenstoff ist von Natur aus hypoallergen, weich, alterungshemmend und...
Oft gestellte Fragen
Was ist Seide?
Echte Seide ist ein Stoff, der aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird. Ursprünglich kommt sie aus China und ist die einzige, in der Natur vorkommende Endlosfaser.
Was macht Seide so besonders?
Seide hat viele Vorteile. Durch die geringe Reibung auf einem Seidenkissen, leiden Haare weniger an Spliss. Auch die Haut wird geschont und Bakterien können sich auf der glatten Oberfläche nicht so gut festhalten, weswegen Seidenkissen auch für Allergiker geeignet sind. Noch mehr Vorteile kannst du weiter oben lesen.
Was ist Momme?
Momme ist die Gewichtseinheit, mit der Seide früher gewogen wurde. Eine Momme entspricht 3,75 Gramm. Noch heute wird die Einheit für das Gewicht von Seide (beispielsweise bei einem Kopfkissenbezug) genommen.
Das wird dich auch interessieren:
Quellen:
Max-Planck-Institut: Was macht Seide so besonders?
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API