Kaufratgeber: Das beste Nackenkissen bei Verspannungen
Nackenkissen verwendet man bei der normalen Nachtruhe, die Stütze ist jedoch auch auf Reisen willkommen oder kann beim Arbeiten am PC für eine gerade Haltung der Halswirbel sorgen. Wir haben eine Auswahl empfehlenswerter Nackenkissen zusammengestellt.
Wer morgens öfter unter Nackenschmerzen leidet, sollte mit dem Gedanken spielen, sich ein spezielles Nackenkissen (auch Nackenstützkissen genannt) gegen Nackenverspannungen zu kaufen. Sie können deinen Nacken optimal unterstützen und so für eine angenehme Nacht und einen erfrischten Morgen sorgen.
Doch worauf muss man achten? Soll es lieber ein Hörnchen-Kissen (auch Nackenhörnchen genannt) sein? Oder doch eher ein ganz normales Kissen mit spezieller Erhöhung für den Nacken? Unser Artikel nennt die Unterschiede zwischen Hörnchen-Kissen und normal geformten Nackenstützkissen, stellt die verschiedenen Materialien vor und gibt Kaufempfehlungen.
Was ist ein Nackenkissen und wofür wird es verwendet?
Wer ein Nackenkissen verwendet, möchte in erster Linie seinen Nacken entlasten, um Nackenschmerzen zu vermeiden und eine entspannte Lage für die Nacht einnehmen. Ist der Raum zwischen Kopf und Schulterbereich ausgefüllt, erhält der Kopf eine angenehme Stütze, die Wirbelsäule bleibt gerade und die Muskulatur im Nacken und Schulterbereich wird entlastet. Eine Überdehnung der Wirbelsäule im Nacken ist kaum mehr möglich.
Alle Nackenstützkissen sind höher als normale Kopfkissen und wesentlich fester. Dank ihrer Festigkeit bleibt der Kopf im Schlaf gerade liegen und kippt nicht zur Seite weg. Seitenschläfer bevorzugen die hohen Kissen, da der Bereich zwischen Hals und Schulter gut abgestützt wird und man so Verspannungen vorbeugen kann. Bauch- oder Rückenschläfer sind auf diese Kissen häufig nicht angewiesen.
Wie helfen Nackenkissen bei Verspannungen?
Unsere Halswirbelsäule ist ein empfindlicher Bereich. Empfindlicher als manch einer glauben mag. Schmerzen in Hals, Nacken und Nackenbereich treten schnell auf und vor allem dann, wenn der Kopf im Schlaf abgeknickt wird. Das kann im Liegen genauso passieren wie im Sitzen (beispielsweise auf Reisen).
Nackenkissen beugen genau dieser Fehlhaltung vor, indem sie den Nackenbereich stützen und Hals und Halswirbelsäule in eine gerade Position bringen. Das kann im Liegen sein, indem sie verhindern, dass die Schultern ebenfalls auf dem Kissen liegen oder im Sitzen als Reisekissen, indem sie dafür sorgen, dass der Kopf nicht seitlich auf die Schultern sinkt und die Halswirbelsäule nicht abknickt.
Wie findet man das richtige Nackenstützkissen?
Nackenkissen sind im Handel in unterschiedlichen Formen erhältlich. Bevor man zum Kauf schreitet, sollte man sich genau überlegen, welche Eigenschaften das orthopädische Kissen haben soll. Ein Seitenschläfer benötigt beispielsweise ein höheres Kissen als ein Bauchschläfer. Möchte man ein Kissen für die Nacht oder besser eine mobile Variante? Am besten ist es, wenn man das gewählte Kissen „probeschlafen“ kann.
1. Das Reisekissen
Dieses Kopfkissen soll beim Entspannen auf der Couch, beim Arbeiten am PC oder auf Reisen eingesetzt werden. Gut sind zum Beispiel Nackenhörnchen, die zwar für Seitenschläfer weniger geeignet sind, aber den Nacken beim Schlaf dafür in sitzender Position unterstützen. So können Verspannungen effektiv vermieden werden.
Bei Reisen im Flugzeug oder der Bahn verhindern Nackenhörnchen zudem ein seitliches Umknicken des Kopfes, da sie diese Bewegung quasi verhindern und damit Nackenverspannungen vorbeugen. So kann auch auf Reisen entspannt geschlafen werden. Reisekissen sind meist günstiger als ihre Pendants für das Schlafzimmer
2. Orthopädisch geformte Nackenkissen
Im Gegensatz zum Nackenhörnchen haben diese Kissen eine ergonomische Form, die sich dem Nacken- und dem Schulterbereich anpasst. Sie unterstützen in liegender Schlafposition, indem sie die Lücke zwischen Matratze und Kopf füllen. Sie halten so die Halswirbel gerade, Verspannungen werden vermieden. Seitenschläfer nutzen ein spezielles Seitenschläferkissen, bei dem eine Erhebung den Halsbereich stützt. Die Wirbelsäule liegt gerade, Nackenverspannungen werden vermieden.
Rückenschläfer wiederum benötigen ein niedriges Kissen, damit die Wirbelsäule nicht zu sehr angehoben wird. Für Bauchschläfer gibt es extra niedrige Bauchschläferkissen, damit die Nackenwirbel nicht so stark gebogen werden. Übrigens gibt es für Rückenschläfer auch spezielle Anti-Schnarch-Kissen.
Wichtig: Das Innenmaterial
Damit Kopf und Nacken beim Schlafen optimal gestützt werden, muss ein Nackenstützkissen eine gewisse Festigkeit aufweisen. Es darf aber auch nicht zu hart sein. Die am meisten verwendeten Materialien sind Viscoschaum, Gelschaum und Latex.
- Viscoschaum: Wird auch Memory-Schaum genannt. Ein thermoelastisches Material mit guter Stützwirkung. Ein Vorteil ist, dass es sich optimal dem Körper anpasst und lange in Form (deswegen das Memory im Namen) bleibt. Daher sollten nur Personen, die sich nicht viel im Schlaf bewegen, ein Kissen aus Viscoschaum benutzen. Bei einer Zimmertemperatur von unter 18 Grad werden die Viscoschaumkissen ziemlich fest. Eignet sich ideal für Nackenhörnchen oder ähnliche Reiskissen.
- Gelschaum: Die Vorteile von Gelschaum sind, dass es sehr flexibel und atmungsaktiv ist. Bettmilben haben hier keine Chance. Daher ist das Gelschaumkissen für Allergiker sehr gut geeignet. Es reagiert nicht auf Wärme und Kälte, sondern nur auf Druck des Körpers. Durch die schnelle Rückstellkraft erhält es im Handumdrehen wieder seine ursprüngliche Form. Eignet sich aber weniger als Reisekissen oder Nackenhörnchen.
- Latex, so wie es auch für Matratzen verwendet wird, ist langlebig, flexibel und besonders atmungsaktiv. Es gibt die vom Körper eindringende Feuchtigkeit schnell wieder nach außen ab. Dieses Material eignet sich vor allem für Personen, die nachts stark schwitzen.
Die richtige Pflege
Ein Nackenstützkissen ist täglich in Gebrauch und sollte daher regelmäßig gesäubert werden. Doch nur wenige Kissen bestehen aus einem waschbaren Material. Im besten Fall tauschst du die Füllungen aus Naturmaterialien mindestens zweimal jährlich aus. Den Bezug kannst du normal in der Maschine waschen, allerdings bei mindestens 60 Grad. Latex verträgt keinen Maschinenwaschgang. Daher sind die Kissen gut zu lüften, die Bezüge kommen in die Waschmaschine.
Schaumstoff lässt sich in der Maschine waschen, wird jedoch durch die mechanische Behandlung stark strapaziert. Es können mit der Zeit Risse entstehen. Spätestens nach fünf Jahren wird der Schaumstoff fest und muss erneuert werden.
Nackenstützkissen: Unsere Empfehlungen
Im Handel gibt es viele unterschiedliche Nackenkissen. Form, Höhe, Material und Ausstattung sind variabel, daher sollten vor dem Kauf ausreichend Informationen eingeholt werden. Wir haben exemplarisch einige Nackenkissen ausgewählt, die vor allem in Hinblick auf ihre Wirkung bei Verspannungen gut bewertet wurden.
Orthopädisches Nackenstützkissen von FMP
Ein orthopädisches Nackenstützkissen, das gut geeignet ist für Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer. Das Kissen stützt durch seine Höhe die Wirbelsäule und verhindert eine Verspannung der Halsmuskulatur. Es werden verschiedene Größen angeboten.
- ORTHOPÄDISCHES VISCO NACKENSTÜTZKISSEN: Dieses Kopfkissen passt sich ideal an Nacken und Kopf an für eine gut...
- NACKENSCHMERZEN ADE DANK DEM TESTSIEGER: Sieger des Expertentesten.de Tests 2023. Das orthopädische Kopfkissen ist...
Nackenkissen von daydream
Dieses Nackenhörnchen hat sich bei vielen Käuferinnen und Käufern als Reisekissen bewährt. Ob im Auto, im Flugzeug oder bei einer Bahnreise, das Kissen entspannt den Nacken und man erreicht sein Ziel ohne Nacken- oder Kopfschmerzen. Ein Vorteil: Die Füllung aus Mikroperlen sorgt für eine gute Flexibilität.
- REISEBEGLEITER – Das Nackenkissen von daydream ist ein Muss für jede Reise. Egal ob im Flugzeug oder im Auto –...
- ANPASSUNGSFÄHIG – Die Füllung aus tausenden kleinen Kügelchen, den Mikroperlen, bietet Stabilität und...
Orthopädisches Nackenstützkissen von Casmium
Das Nackenkissen mit einer flachen und einer hohen Seite entlastet Halswirbelsäule, Schulter und Rücken. Es ist für Seiten- und Rückenschläfer geeignet. Die verbesserte Schlafposition beugt Verspannungen vor und soll auch das Schnarchen verringern.
- HÖHENVERSTELLBARES NACKENSTÜTZKISSEN für Rücken- und Seitenschläfer (Größe: 60x30cm)
- FÖRDERUNG DER GESUNDEN SCHLAFHALTUNG durch eine für den Rücken entlastende ergonomische Welle auf dem...
Kids Nackenkissen von LCP
Dieses leichte Nackenstützkissen wurde speziell für ältere Babys und Kleinkinder entwickelt. Es stützt den Kopf, Schultern und die Halswirbelsäule des Kindes, wenn es auf der Autofahrt einschläft und verhindert so Nackenschmerzen.
- Nackenkissen für Auto Kindersitze. Ideale Stütze beim Kleinkinder Schlaf auf Reisen
- Sichere und bequemte Beförderung von Babies
HOMCA Orthopädisches Kopfkissen
Das Kissen hat eine Schmetterlingsform und ist bei vielen unterschiedlichen Schlafpositionen empfehlenswert. Besonders Menschen, die sich im Schlaf häufig drehen und Seitenschläfer, die ihren Arm oft am oder unter dem Kopf haben, empfinden das Nackenkissen als hilfreich. Es unterstützt durch seine Höhe die natürliche Haltung des Nackens und hält den Kopf in einer entspannten Position. Die Armlehnen unterstützen einen erholsamen Schlaf und vermeiden dadurch Nackenschmerzen und Schmerzen im Rücken.
Wichtig: Nicht nur das Kissen spielt für einen erholsamen Schlaf eine Rolle. Fast noch wichtiger ist die richtige Matratze. Unser Vergleichstest vergleicht die besten Matratzen. Doch bevor du dir eine neue Matratze zulegst, solltest du dir zumindest 3 Fragen, die für eine gute Matratze entscheidend sind stellen.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.
Oft gestellte Fragen
Wofür brauche ich ein Nackenkissen?
Nackenkissen ist ein spezielles Kopfkissen, das den Nacken entlasten soll. Der Raum zwischen Kopf und Schultern ist ausgefüllt, wodurch die obere Wirbelsäule gerade verläuft und eine Überdehnung nicht mehr stattfindet.
Welche Arten von Nackenkissen gibt es?
Zum einen gibt es die U-förmigen Nackenkissen. Sie sind häufig mit Reis oder kleinen Plastikkügelchen gefüllt und sind besonders bei Reisen im Flugzeug oder der Bahn. Zum anderen gibt es orthopädische Kopfkissen, die den Nacken im Liegen unterstützen.
Welches Innenmaterial gibt es?
Hauptsächlich wird zwischen drei Arten bei den Kopfkissen: Viscoschaum (auch Memoryschaum), Gelschaum und Latex. Die Vor- und Nachteile sind bei jedem Material verschieden. Wichtig bei diesen Kopfkissen ist die Atmungsaktivität, die Flexibilität und die Reinigungsmöglichkeit. Mehr über die verschiedenen Arten des Schaums und die Vor- und Nachteile findest du unter dem Punkt „Wichtig: Das Innenmaterial“ weiter oben.
Wie pflege ich das spezielle Kopfkissen?
Hast du ein Kissen mit einer Füllung aus Schaum, solltest du nur den Bezug waschen. Schaum und auch Gel lässt sich meist nicht in der Waschmaschine reinigen. Hier reicht es oft, mit einem nassen Lappen drüber zu wischen. Wasche die unterschiedlichen Bezüge wie angegeben, wobei ein Bezug mindestens bei 60 Grad gewaschen werden sollte.
Das wird dich auch interessieren:
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API