Kaufratgeber: Die besten kühlenden Kopfkissen
Kühlende Kopfkissen sind gerade im Sommer eine enorme Hilfe beim Ein- und Durchschlafen. Oft staut sich die Hitze im Kissen – schlaflose Nächte sind vorprogrammiert. Was kühlende Kopfkissen sind und wie sie funktionieren, erfährst du in unserem Kaufratgeber.
- Kühlende Kopfkissen oder auch Kühlkissen sorgen gerade im Sommer für eine gute Luftzirkulation und einen optimalen Feuchtigkeitsausgleich und minimieren so das Schwitzen.
- Es gibt kühlende Kopfkissen, sowie auch Einlagen und spezielle Kissenbezüge, mit welchen das eigene Kissen in ein kühlendes Kopfkissen verwandelt werden kann und das dann die Wärme optimal ableitet.
- Besonders wichtig beim Kissen ist die Auswahl des Materials, die Größe und die Funktionsweise.
Diese kühlenden Kopfkissen haben wir verglichen
Was sind kühlende Kopfkissen?
Kühlende Kopfkissen sorgen für ein angenehm kühles Klima, so dass du am Kopf weniger schwitzt. Laut einer Umfrage über Schlafstörungen gehört das Schlafklima die häufigste Ursachen für schlaflose Nächte.[1] In einer weiteren Erhebung über die Auswirkungen von Wärme gaben über 60 Prozent der Befragten Schlafstörungen als körperliche Konsequenz an.[2] Für erholsamen und gesunden Schlaf bei hohen Temperaturen im Sommer gibt es einige Maßnahmen, die dich unterstützen können. Das kühlende Kopfkissen stellt eine Möglichkeit dar, hitzebedingter Schlaflosigkeit vorzubeugen und das Schlafklima zu verbessern, indem es die Wärme und die Feuchtigkeit vom Kopf weg leitet und so Schwitzen vorbeugt.
Ein solches Kissen eignet sich hervorragend für Vielschwitzer sowie jeden, der im Sommer sein Schlafklima verbessern muss oder möchte. Außer den speziellen Kühlkissen kann auch das eigene Kopfkissen durch eine Einlage oder besonders kühlende Bezüge zu einem kühlenden Kissen verwandelt werden, welche die Wärme vom Körper gut ableiten. Mit einer guten Schlafumgebung ist zumindest eine Basis für gesunden und erholsamen Schlaf geschaffen.
Wie funktioniert ein kühlendes Kopfkissen?
Während wärmende Kissen sich meist elektrisch erhitzen, sind für die kühlende Wirkung bei Kühlkissen Material und Füllung verantwortlich. Kühlende Kopfkissen verfügen oftmals über eine Gel-Schicht oder bestehen aus in Gel getränktem Memory Foam. Gel hat die Eigenschaft, die Wärme vom Körper anzunehmen und rasch abzuleiten. Häufig haben kühlende Kopfkissen Belüftungslöcher, die für eine optimale Luftzirkulation und Wärme- und Feuchtigkeitsabtransport sorgen.
Auch Kisseneinsätze und Füllungen bedienen sich zumeist der kühlenden Eigenschaften von Gel. Ein Vorteil ist hierbei, dass die Einlage des Kissens in den Kühlschrank oder den Gefrierschrank gelegt werden kann. Dadurch kann in besonders heißen Nächten der Kühleffekt für den Körper verstärkt und das Schlafklima werden.
Bei Kissenbezügen bedienen sich Hersteller ebenfalls der Materialeigenschaften für den kühlenden Effekt. So kommt besonders häufig Bambus, Baumwolle, Tencel und auch Seide zum Einsatz. Ideal sind atmungsaktive Materialien, die den Schweiß schnell verdunsten lassen.
Darauf solltest du beim Kauf eines kühlenden Kopfkissens achten
Um das zu dir passende kühlende Kopfkissen zu finden, ist es ratsam, gewisse Kriterien zu beachten. Zunächst gilt es zu entscheiden, welche Art von kühlendem Kissen am besten zu dir passt. Wenn du generell dazu neigst, unabhängig ob Sommer oder Winter, nachts viel zu schwitzen, ist die Anschaffung eines kühlenden Kopfkissens ratsam. Besitzt du bereits ein gut stützendes, zu deiner Schlafposition passendes Komfortkissen und möchtest lediglich für Abkühlung in warmen Sommernächten sorgen, kannst du auch auf Einlagen und kühlende Bezüge zurückgreifen.
Bedenke zusätzlich, dass dein Kopfkissen auf deine Schlafposition zugeschnitten sein sollte. Die verschiedenen Positionen bringen unterschiedliche Erfordernisse für ergonomisches Liegen mit sich. Nackenstützkissen entlasten primär den Hals- und Nackenbereich, während Kissen für Seitenschläfer zusätzlich eine Drehung der Hüfte verhindern. Letztlich sollte dein Kopfkissen die Wirbelsäule unterstützen und gerade halten, damit du gut regenerieren und voller Energie in den neuen Tag starten kannst. Im Idealfall machst du selbst den Test und liegst dein gewünschtes Kissen zunächst Probe.
Weitere Informationen findest du in diesen Beiträgen:
- Welches Nackenkissen hilft bei Verspannungen?
- Das beste Kopfkissen – erholsamer Schlaf durch optimale Unterstützung
- Die besten Seitenschläferkissen im Vergleich – für einen erholsamen Schlaf
Material
Bei der Auswahl des Kissens ist die Qualität des Materials ein wichtiger Faktor. Schließlich liegst du die ganze Nacht über mit Ihrem Kopf auf dem Kissen. Kühlende Kopfkissen haben meistens eine Füllung aus Schaumstoff (einfach Schaum oder auch Gelschaum genannt), welche die Körperwärme gut ableitet. Schaum-Kissen sind in der Regel allergikerfreundlich, da der Gelschaum Milben keine Lebensgrundlage bietet. Zur Reinigung kannst du den Schaum mit einem feuchten Lappen abwischen.
Nicht jeder Gelschaum ist allerdings auch qualitativ hochwertig, weshalb es sich lohnt, bei der Auswahl genauer hinzusehen. Für Füllungen aus Schaum gibt es das Test- und Zertifizierungsprogramm CertiPUR. Dabei werden verschiedene Anforderungen für den Herstellungsprozess und die dabei verwendeten Komponenten aufgestellt und der Polyurethanschaumstoff auf schädliche Substanzen geprüft.
Auch bei kühlenden Bezügen solltest du darauf achten, dass die genutzten Materialien hautfreundlich und unschädlich sind. Eine gute Orientierung bei der Auswahl bietet eine Zertifizierung mit Öko-Tex Standard 100, die nachweist, dass der Kissenbezug aus schadstofffreien Textilien besteht. Dabei müssen sämtliche Bestandteile den Kriterien entsprechen. Bei der Reinigung richtest du dich nach den Pflegehinweisen des Herstellers. Baumwolle kann meistens auch bei sehr warmen Temperaturen gewaschen werden, während etwa Seide nur das Feinwäsche-Programm verträgt.
Auch für Kisseneinlagen gelten ähnliche Kriterien. Die Einlage sollte auslaufsicher und hautfreundlich sein. Das bezieht sich besonders auf den Überzug, in dem sich das Gel befindet. Zur Reinigung kannst du die Kühlmatte mit einem Lappen wischen.
Größe
Auch sollte dein Kissen die richtige Größe haben. Die gängige Größe 80×80 cm² wird nicht empfohlen, da meist die Schultern mit auf dem Kissen liegen. Das kann zu Nackenverspannungen und Schmerzen führen. Daher sind 40 cm in der Breite vollkommen ausreichend.
Entscheidest du dich für kühlende Kissenbezüge, dann solltest du darauf achten, dass der Bezug die zu deinem Kopfkissen passende Größe hat. Geleinlagen sind meist faltbar, sodass sie in verschiedene Kissen hineinpassen. Alternativ können sie auch auf das Kissen gelegt werden.
Gibt es kühlende Nackenstützkissen?
Ja, die gibt es. Kühlende Nackenstützkissen unterscheiden sich nicht von normalen kühlenden Kissen. Auch sie haben eine Gel-Schicht, mit der du in warmen Nächten deinen Kopf angenehm kühlen kannst und welche in warmen Sommernächten Wärme und Feuchtigkeit schnell vom Kopf wegleiten.
Zusätzlich sind sie aber durch ihre besondere Füllung noch so geformt, dass sie deinen Nacken stützen. Sie verbinden quasi das beste aus beiden Welten. Nackenstützkissen sind am besten für Rückenschläfer geeignet.
Gibt es die Kühlkissen für jede Schlafposition?
Leider nicht. Während Rückenschläfer und Seitenschläfer problemlos auf verschiedene Arten und Formen von Kühlkissen zurückgreifen können, sind diese besonderen Kissen für Bauchschläfer bisher nicht vorhanden. Das liegt vor allem daran, dass Bauchschläfer – anders als Seiten- oder Rückenschläfer – ein spezielles Kissen benötigen, welches den Nacken entlastet. Und die gibt es bisher nicht mit den von uns genannten Kühleinlagen oder Gelfüllungen.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Ein kühlendes Kopfkissen erhältst du auf verschiedene Weisen. Zum einen gibt es Schaumstoff-Kissen, die kühlendes Gel enthalten oder mit einer kühlen Gelschicht auf der Oberfläche versehen sind. Zum anderen kannst du kühlende Kissenbezüge oder auch Geleinlagen für Kopfkissen verwenden. Auch auf ein atmungsaktives Material kommt es an.
- Achte darauf, dass dein Kissen dich zusätzlich dabei unterstützt, ergonomisch zu liegen. Dabei kommt es ganz auf deine persönliche Schlafposition an.
- Wichtig bei der Auswahl ist ebenfalls ein schadstofffreies und hautfreundliches Material.
Oft gestellte Fragen
Was ist ein kühlendes Kopfkissen?
Ein kühlendes Kopfkissen sorgt für ein angenehm kühles Klima im Bereich des Kopfes. Dadurch soll vermieden werden, dass du nachts hitzebedingt erwachst und dein Schlaf unterbricht.
Welche Arten von kühlenden Kopfkissen gibt es?
Es gibt spezielle Kopfkissen und Kissenbezüge mit kühlender Wirkung, alternativ kann auch eine Geleinlage verwendet werden.
Wozu brauche ich ein kühlendes Kopfkissen?
Wenn dein Schlaf durch zu hohe Temperaturen unterbrochen wird, ist es ratsam auf ein kühlendes Kopfkissen zurückzugreifen. Dadurch sorgst du für erholsamere Nächte und besseren Schlaf.
Wie funktioniert ein kühlendes Kopfkissen?
Die kühlende Wirkung entfaltet sich durch die Materialeigenschaften. Die verwendeten Stoffe leiten Körperwärme ab, sind atmungsaktiv und sorgen für einen optimalen Abtransport der Feuchtigkeit. So wird Hitzestau bei höheren Temperaturen im Kopfkissen vermieden.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Achte beim Kauf darauf, dass dein kühlendes Kopfkissen aus qualitativ hochwertigen Materialien besteht. Weiterhin ist die Größe des Kissens für deine Schlafqualität entscheidend sowie die Möglichkeit zur Reinigung.
Wo kann ich ein kühlendes Kopfkissen kaufen?
Kühlende Kopfkissen kannst du bequem online bei Amazon bestellen. Alternativ haben auch meist Möbel- und Einrichtungshäuser, wie Dänisches Bettenlager oder IKEA kühlende Kopfkissen im Sortiment. Auch bei Aldi oder Lidl gibt es gelegentlich kühlende Kissen im Angebot.
Gibt es kühlende Nackenstützkissen?
Ja die gibt es. Dabei verbinden kühlende Nackenstützkissen sowohl den kühlenden Effekt eines kühlenden Kopfkissens als auch die ergonomische Form eines Nackenstützkissens. Auch sie leiten die Körpertemperatur gut ab und sind besonders bei hohen Temperaturen im Sommer geeignet.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.
Das wird dich auch interessieren:
Quellen:
- Withings-Studie: Hitze raubt uns den Schlaf.
- Statista: Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze.
- Techniker Krankenkasse: Schlafstudie.
[1] Techniker Krankenkasse “Schlaf gut, Deutschland” S. 29
[2] Statista “Was die Hitze mit uns macht”
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API