Kaufratgeber: Der beste Tageslichtwecker
Ein Tageslichtwecker simuliert den Sonnenaufgang, um für einen natürlichen Start in den Tag zu sorgen. In unserem Vergleich erfährst du, welcher der beste Tageslichtwecker ist, warum er dir guttut und worauf du beim Kauf achten solltest.
- Ein Tageslichtwecker simuliert einen Sonnenaufgang und senkt dadurch langsam den Melatonin-Spiegel.
- Einige Lichtwecker bieten darüber hinaus auch als Einschlafhilfe eine Sonnenuntergangssimulation an.
- Bei der Auswahl des passenden Tageslichtweckers kommt es auf die gewünschten Funktionen an.
Tageslichtwecker im Vergleich
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Was ist ein Tageslichtwecker?
Ein Tageslichtwecker ist ein spezieller Wecker, der mithilfe von langsamer Lichtsteigerung für ein sanftes Erwachen sorgt. Das Licht lässt deine Melatonin-Produktion langsam abklingen und den Körper in den Wachzustand übergehen. Der beste Tageslichtwecker simuliert dabei einen Sonnenaufgang, der sich im Rahmen der jeweiligen Funktionen in der Dauer der Minuten individuell festlegen lässt. So findet bei den meisten außer einer Zunahme der Lichtintensität ebenfalls ein naturgetreuer, oft stufenloser Farbwechsel des Lichts und der Helligkeitsstufen von Rot zu Orange und schließlich zu hellem Tageslicht statt.
Des Weiteren gibt es Lichtwecker, die zusätzlich zur üblichen Weckfunktion ebenso als Einschlafhilfe fungieren können. Die Nachahmung eines Sonnenuntergangs soll hier helfen, durch das allmählich schwindende Licht den Körper auf den Schlaf vorzubereiten und die Melatonin-Produktion anzuregen. So kann der beste Tageslichtwecker nicht nur beim Aufstehen sondern auch beim Einschlafen helfen. Ebenso dient der beste Tageslichtwecker auch durch Betätigung einer Taste als gedimmtes Nachtlicht, welches bei nächtlichem Erwachen für Orientierung sorgt.
Das sollte der beste Tageslichtwecker bieten
Die meisten Lichtwecker nutzen, je nach Modell, als Leuchtmittel LEDs. Diese können zwar nicht ausgetauscht werden, bieten allerdings eine lange Lebensdauer. Außerdem sind sie in der Lage, strahlend helles Licht zu erzeugen. Einige Lichtwecker nutzen außer die bei Sonnenaufgang und -untergang üblichen Nuancen, auch weitere Farben. So kann der Lichtwecker auch als Stimmungslicht mit verschiedenen Helligkeitsstufen zu bestimmten Uhrzeiten verwendet werden.
Als Weckton des Lichtweckers kann ein angenehmer Naturklang oder auch das Lieblingsradio eingestellt werden. Auch gibt es Produkte, die sich per Bluetooth oder AUX-Kabel mit dem Smartphone verbinden lassen und tagsüber als Musikbox oder Radio genutzt werden können. Außerdem verfügen einige Lichtwecker über einen USB-Anschluss oder auch eine induktive Ladestation, die es ermöglicht, über Nacht Mobilgeräte aufzuladen.
Über eine Schlummerfunktion kann der Weckton auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, um noch etwas Zeit im Bett zu gewinnen. Generell ist dies eine hilfreiche Funktion, die verhindern soll, dass man nach der Weckzeit noch mal einschläft und deshalb verschläft. Allerdings raten Schlafforscher von der Nutzung der Schlummertaste ab. Begründet ist dies mit dem Wechsel zwischen Aufwachen und Einschlafen, das zu einem ungünstigen Auf und Ab im Hormonhaushalt führt. Auch hier kann der beste Tageslichtwecker Abhilfe schaffen, da vor der Weckzeit bereits die Lichteinwirkung des simulierten Sonnenaufgangs sanft für entspanntes Aufwachen sorgt.
Der beste Tageslichtwecker verhilft nicht nur zu einem entspannten Erwachen, sondern steigert im besten Fall auch die Produktivität, Konzentrationsfähigkeit und damit natürlich die Laune. Besonders an kurzen und dunklen Tagen hilft das natürlich wirkende Licht des Weckers, die innere Uhr und den inneren Antrieb mit Helligkeit in Gang zu setzen. Bei SAD, auch Winterdepression und Winterblues kann ein Tageslichtwecker mit seiner Helligkeit als ergänzendes Therapiegerät eingesetzt werden.
Darauf solltest du beim Kauf eines Tageslichtweckers achten
Bei der Auswahl des für dich richtigen Tageslichtweckers gibt es einige Anhaltspunkte, die dir bei der Entscheidung helfen können. Auf folgende Punkte solltest du in einem Vergleich achten:
Stromversorgung
Die meisten Tageslichtwecker werden über ein Stromkabel mit der nötigen Energie versorgt. Andere Wecker werden über Batterien betrieben oder haben einen aufladbaren Akku. Hierbei sollte beachtet werden, dass der Lichtwecker regelmäßig aufgeladen werden muss oder neue Batterien eingesetzt werden, um Ausfälle zu vermeiden. Bei kabelgebundenen Weckern kann zwar das auf dem Nachttisch liegende Kabel als störend empfunden werden, jedoch ist hier nichts weiter zu tun. Im Falle eines Stromausfalls ist es hilfreich, wenn der Tageslichtwecker über eine Notstromfunktion verfügt. Manche Wecker, wie beispielsweise der Lexon Miami Sunrise Lichtwecker besitzen auch ein zusätzliches Batteriefach, um auch bei möglichen Stromausfällen das sanfte Wecken zu garantieren.
Licht
Besonders die Leuchtmittel sind bei Tageslichtweckern ein entscheidendes Kriterium. Am häufigsten kommen in den Lichtweckern LEDs zum Einsatz, jedoch gibt es auch einige Modelle, die mit Halogenlampen ausgestattet sind. Empfohlen wird eine Lichtintensität zwischen 200 und 300 Lux. Oftmals ist am Wecker die Helligkeit in Stufen einstellbar. Für eine naturgemäße Nachahmung der Helligkeit des Sonnenaufgangs ist es von Vorteil, wenn außer weißem Licht auch orange und rote Leuchtmittel im Gerät vorhanden sind.
Viele Lampen verfügen darüber hinaus auch über andere Farben. Damit kann der Lichtwecker zusätzlich als Stimmungslicht genutzt werden. Jede Farbe wirkt auf eine andere Weise auf unser Gemüt und wird mit einer anderen Stimmung verbunden. Durch eine bestimmte Farbauswahl kann Einfluss auf die Laune beim Aufwachen ausgeübt werden.
Akustik
Bei Lichtweckern geht es zwar vordergründig darum, sanft durch das immer heller werdende Licht geweckt zu werden. Oftmals ist das allerdings nicht ausreichend. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass zusätzlich ein akustisches Signal das Licht beim Aufwecken unterstützt. Viele Wecker bieten verschiedene Naturklänge, wie Meeresrauschen oder Vogelgezwitscher an. Das soll zusätzlich für ein friedliches und natürliches Aufwachen nach dem Schlaf sorgen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, als Weckton das UKW-Radio zu nutzen. In einigen wenigen Modellen kann eine individuell ausgewählte Melodie oder ein bestimmtes Lied zum Aufwachen eingestellt werden. Das erfolgt dann über eine Speicherkarte, einen USB-Stick oder auch eine Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone. Auch Geräte mit Radio haben wir auch in unserem Vergleich.
Bei der Akustik kommt es vorrangig auf die Tonqualität an. So können auch die schönsten Naturgeräusche oder das beruhigendste Lied im Radio in schlechter Wiedergabequalität nach wenigen Minuten unangenehm klingen und eher als störend und aufdringlich empfunden werden.
Weckzeiten
Der beste Tageslichtwecker hat häufig die Funktion mehrere Weckzeiten einstellen zu können. Das ist unter anderem für Paare von Vorteil, die zu verschiedenen Zeit den Tag beginnen (zum Beispiel, wenn eine Person in Schichten arbeitet und die andere nicht). Auch lassen in sich in vielen Modellen für verschiedene Tage, wie z.B. wochentags andere Uhrzeiten einstellen als für das Wochenende.
Schlummerfunktion
Die meisten Tageslichtwecker sind zusätzlich mit einer Schlummerfunktion ausgestattet, die ein Verschlafen und erneutes Einschlafen verhindern soll. Hierbei ertönt der Weckton oder die Musik im Radio nach einigen Minuten erneut. Das Licht bleibt währenddessen am Lichtwecker eingeschaltet. Den Erfahrungen von Schlafforschern zufolge ist es allerdings ratsam, nicht unbedingt auf diese Funktion zurückzugreifen.
Bedienung
Der beste Tageslichtwecker braucht auch eine gute Bedienung. Die Konfiguration und Einstellung des Weckers erfolgt in den meisten Fällen über Tasten. Andere Modelle verfügen über ein Touch-Display. Weitere Geräte haben eine Bedienung per App. Hierbei können Grundeinstellungen meist bereits am Gerät vorgenommen werden, für zusätzliche Funktionen ist die Konfiguration über die zugehörige App notwendig.
Zusatzfunktionen
Der beste Tageslichtwecker verfügt aber noch über weitere Funktionen. Dazu gehört beispielsweise auch eine Nutzung als Nachtlicht oder Leselampe. Zusätzlich gibt es Wecker mit Einschlafhilfen. Hier wird ein Sonnenuntergang nachgeahmt, begleitet von immer leiser werdenden Naturklängen. So soll der Körper sanft auf die Nacht und den Schlaf eingestimmt werden.
Tageslichtwecker bei Schichtarbeit
Tatsächlich kann ein Lichtwecker Schichtarbeitenden das Aufstehen erleichtern. Wenn die Person beispielsweise nachts aufwachen muss, um zur Arbeit zu gehen, kann ein Lichtwecker dafür sorgen, dass einem das Aufstehen nicht ganz so viel ausmacht.
Andersherum gilt dies auch für das Einschlafen. Bei einem verdunkelten Zimmer kann der beste Tageslichtwecker dafür sorgen, dass die Person gut einschläft. Dabei simuliert ein Lichtwecker einen Sonnenuntergang, wodurch der Körper anfängt Melatonin auszuschütten. Achtung: Dies KANN, muss aber nicht funktionieren. Wenn du wissen willst, was gegen Schlaflosigkeit bei Schichtarbeit hilft, lies unseren Artikel über Schichtarbeit.
Was ist das Schichtarbeitersyndrom?
Beim Schichtarbeitersyndrom handelt es sich um eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus‘ durch ständig wechselnde Schlafenszeiten. Die innere Uhr des Betroffenen gerät durcheinander, wodurch Schlafstörungen auftreten können und das Einschlafen und Aufstehen erschwert wird.
Rund 90 Prozent aller Schichtarbeitenden leiden mindestens einmal in ihrer Karriere unter einem Schichtarbeitersyndrom. Der beste Tageslichtwecker kann helfen, dieser Erkrankung vorzubeugen. Mehr über das Schichtarbeitersyndrom und welche Tipps außer einem Lichtwecker helfen erfährst du in unserem Artikel unter diesem Abschnitt.
Für wen lohnt sich ein Tageslichtwecker noch?
Ein Wecker, der langsam das Licht im Schlafzimmer verstärkt, ist aber nicht nur für Schichtarbeitende eine Alternative. Auch ältere Menschen und Personen mit einem schwachen Herz können vom Tageslichtwecker profitieren.
Der Grund ist simpel: Während normale Wecker den Körper mit einem Signalton oder einem zu lauten Radio stressen, weckt ein Tageslichtwecker den Schlafenden über mehrere Minuten langsam und behutsam. Das ist wesentlich schonender für das Herz, da es nicht mehr aus dem Schlaf geschreckt wird. Auch das Stresshormon Cortisol steigt nicht so schnell an, wie bei einem normalen Wecker.
Übrigens: Der beste Tageslichtwecker bietet sogar einen Sonnenuntergangsfunktion, bei dem die Helligkeitsstufen langsam heruntergeregelt werden.
Oft gestellte Fragen
Was ist ein Tageslichtwecker?
Ein Tageslichtwecker ist ein spezieller Wecker, der vor Erklingen des Wecktons den Sonnenaufgang nachahmt für einen entspannten Start in den Tag.
Welche Vorteile bietet ein Lichtwecker?
Durch die Simulation des Sonnenaufgangs wird langsam die Melatonin-Produktion gehemmt, sodass ein sanftes Erwachen gefördert wird. Der beste Tageslichtwecker sorgt zusätzlich mit Naturklänge für einen angenehmen Morgen. Ein guter Start in den Tag sorgt bekanntlich für einen ebenso guten Tag.
Sind Lichtwecker besser als normale Wecker?
Ein Lichtwecker bietet gegenüber einem schlichten Wecker viele Vorteile. So der beste Tageslichtwecker auf die Schlafqualität Einfluss nehmen und durch das friedliche Erwachen ebenso auf die Laune und Energie am Tag.
Welche Funktionen kann ein Lichtwecker haben?
Tageslichtwecker können mit vielen verschiedenen Funktionen ausgestattet sein. So gibt es Lichtwecker, die außer einer Sonnenaufgangssimulation als Einschlafhilfe auch eine Nachahmung des Sonnenuntergangs bieten. Außerdem kann der beste Tageslichtwecker auch als Nachtlicht, Leselampe und sogar Radio oder Musikbox genutzt werden.
Welche Kaufkriterien sollten vor dem Kauf beachtet werden?
Bei der Auswahl des passenden Tageslichtweckers kommt es besonders auf die Lichtintensität, die Tonqualität, die Bedienung sowie bei Bedarf weitere Funktionen. Der beste Tageslichtwecker bietet von allen Funktionen etwas an.
Ist es möglich, sich lediglich durch das Licht wecken zu lassen?
Es ist bei Lichtweckern auch möglich, sich nur durch Licht wecken zu lassen. Allerdings ist das womöglich nur bei leichten Schläfern empfehlenswert, da die Gefahr besteht zu verschlafen und dadurch wichtige Termine zu verpassen.
Ist auch eine Sonnenuntergangssimulation möglich?
Neben der üblichen Weckfunktion verfügen einige Modelle auch über Einschlafhilfen. Hierbei wird ein Sonnenuntergang simuliert, wahlweise in Begleitung von immer leiser werdenden Naturgeräuschen.
Wie funktioniert ein Tageslichtwecker?
Bei einem Tageslichtwecker wird eine Weckzeit eingestellt. Vor der gewünschten Uhrzeit simuliert der Lichtwecker den Aufgang der Sonne. Schließlich ertönt zusätzlich um die eingestellte Uhrzeit ein akustisches Signal.
Das wird dich auch interessieren:
Quellen:
- ScienceDirect: Effects of a dawn-dusk simulation on circadian rest-activity cycles, sleep, mood and well-being in dementia patients
- The cortisol awakening response (CAR): Facts and future directions
- Lichttherapie – nicht nur bei Winterdepression
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API