Kaufberatung

Kaufratgeber: Die besten Schwangerschaftskissen

Kaufratgeber: Die besten Schwangerschaftskissen

Du bist im letzten Drittel deiner Schwangerschaft und findest kaum noch eine gemütliche Schlafposition? Dann kann ein Schwangerschaftskissen eine echte Erleichterung für dich sein. Lies hier nach, welches Kissen zu dir passt.

Frau schläft mit Schwangerschaftskissen im Bett.
Ein Schwangerschaftskissen stützt deinen Bauch ideal und verhindert Schmerzen. Bild: iStock/NataliaDeriabina

Das Wichtigste vorab

  • Ein Schwangerschaftskissen ähnelt einem Seitenschläferkissen.
  • Durch ein u-förmiges Kissen wird dein Körper während der Schwangerschaft optimal gestützt.
  • So wird das Gewicht deines Bauches besser verteilt und deine Wirbelsäule sowie dein Rücken entlastet.
  • Dadurch können Rücken-, Nacken-, Bein- und Schulterschmerzen effektiv gemildert werden.
  • Neben der U-Form gibt es noch weitere Varianten, wie die C- und die J-Form.
  • Beim Kauf solltest du unabhängig vom Preis vor allem auf das verwendete Material (beispielsweise Baumwolle), die Füllung und die Qualität des Kissens achten.

Schwangerschaftskissen im Vergleich

Vorschau
QUEEN ROSE Schwangerschaftskissen...
Lilly and Ben® Seitenschläferkissen mit Bezug...
Lilly and Ben® Seitenschläferkissen mit Bezug...
PinkFroggie Extra groß J Form...
HOBEA-Germany Stillkissen XXL Lagerungskissen...
Kissenform
U-Form
C-Form
U-Form
J-Form
C-Form
Material Bezug
100 % Baumwolle
100 % Baumwolle
100 % Baumwolle
100 % Samt
100 % Baumwolle
Material Füllung
festes Vlies-Gewebe
silikonisierte Faserflocken
feste 7-D-Faserflocken
feste 7-D-Faserflocken
silikonisierten Polyester-Hohlfaser
Maße
140 x 78 cm
215 x 21 cm
150 x 80 cm
150 x 80 cm
190 x 38 cm
Bezug abnehmbar?
waschbar?
verschiedene Größen verfügbar?
Besonderheiten
Festigkeit und Höhe können individuell angepasst werden, flauschig und atmungsaktiv, Füllung sehr formstabil
CE und ÖkoTex100 zertifiziert, hypoallergen, auch als Stillkissen nutzbar
Festigkeit und Höhe können individuell angepasst werden, zusätzliches Füllmaterial gratis erhältlich, ÖkoTex100 zertifiziert
ermöglicht viele Schlafpositionen, besonders kuschelig, auch als normales Seitenschläferkissen nutzbar
verschiedene Farben verfügbar, komplett waschbar, in Handarbeit gefertigt, auch als Schlafnest oder Stillkissen nutzbar
Preis
55,99 EUR
59,99 EUR
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
39,95 EUR
Vergleichssieger
Vorschau
QUEEN ROSE Schwangerschaftskissen...
Kissenform
U-Form
Material Bezug
100 % Baumwolle
Material Füllung
festes Vlies-Gewebe
Maße
140 x 78 cm
Bezug abnehmbar?
waschbar?
verschiedene Größen verfügbar?
Besonderheiten
Festigkeit und Höhe können individuell angepasst werden, flauschig und atmungsaktiv, Füllung sehr formstabil
Preis
55,99 EUR
Hier erhältlich
Preis-Leistungs-Sieger
Vorschau
Lilly and Ben® Seitenschläferkissen mit Bezug...
Kissenform
C-Form
Material Bezug
100 % Baumwolle
Material Füllung
silikonisierte Faserflocken
Maße
215 x 21 cm
Bezug abnehmbar?
waschbar?
verschiedene Größen verfügbar?
Besonderheiten
CE und ÖkoTex100 zertifiziert, hypoallergen, auch als Stillkissen nutzbar
Preis
59,99 EUR
Hier erhältlich
Öko-Sieger
Vorschau
Lilly and Ben® Seitenschläferkissen mit Bezug...
Kissenform
U-Form
Material Bezug
100 % Baumwolle
Material Füllung
feste 7-D-Faserflocken
Maße
150 x 80 cm
Bezug abnehmbar?
waschbar?
verschiedene Größen verfügbar?
Besonderheiten
Festigkeit und Höhe können individuell angepasst werden, zusätzliches Füllmaterial gratis erhältlich, ÖkoTex100 zertifiziert
Preis
Preis nicht verfügbar
Hier erhältlich
Vorschau
PinkFroggie Extra groß J Form...
Kissenform
J-Form
Material Bezug
100 % Samt
Material Füllung
feste 7-D-Faserflocken
Maße
150 x 80 cm
Bezug abnehmbar?
waschbar?
verschiedene Größen verfügbar?
Besonderheiten
ermöglicht viele Schlafpositionen, besonders kuschelig, auch als normales Seitenschläferkissen nutzbar
Preis
Preis nicht verfügbar
Hier erhältlich
Vorschau
HOBEA-Germany Stillkissen XXL Lagerungskissen...
Kissenform
C-Form
Material Bezug
100 % Baumwolle
Material Füllung
silikonisierten Polyester-Hohlfaser
Maße
190 x 38 cm
Bezug abnehmbar?
waschbar?
verschiedene Größen verfügbar?
Besonderheiten
verschiedene Farben verfügbar, komplett waschbar, in Handarbeit gefertigt, auch als Schlafnest oder Stillkissen nutzbar
Preis
39,95 EUR
Hier erhältlich

Was ist ein Schwangerschaftskissen?

Wenn du während deiner Schwangerschaft nachts kaum noch zur Ruhe kommst, weil dein Bauch als Schwangere einfach zu groß ist oder du von Rücken- oder Hüftschmerzen geplagt bist, kann dir ein Schwangerschaftskissen eine echte Hilfe sein. Es hilft dir dabei, auch mit wachsendem Baby im Bauch eine bequeme Schlafposition zu finden, indem es deinen Bauch stützt und gleichzeitig deinen Rücken entlastet.


Im Wesentlichen ähnelt ein Schwangerschaftskissen, oft auch Lagerungskissen genannt, in seiner Art einem Stillkissen oder Seitenschläferkissen. Oft werden diese Begriffe sogar als Synonyme verwendet, was wir der Einfachheit halber auch tun. Allerdings unterscheiden sich die Kissen in ihrer Form: Stillkissen haben in der Regel eine C-Form oder U-Form, während Seitenschläferkissen eher eine I-Form haben oder wie eine 7 oder eine Welle geformt sind. Unten gehen wir näher darauf ein.

Darum ist ein Schwangerschaftskissen so hilfreich

Ein Seitenschläferkissen für Schwangere und Mütter kann dir vor allem die letzten Wochen vor der Geburt enorm erleichtern. Denn durch seine ergonomische und stützende Form erhöht es den Schlafkomfort und kann viele Beschwerden lindern, die mit einem größer werdenden Bauch einhergehen. Als Mutter profitierst du von solch einem Ganzkörperkissen beim Stillen.

Besonders bei Rückenschmerzen, die durch die körperlichen Veränderungen bedingt sind, kann ein u-förmiges Schwangerschaftskissen eine echte Hilfe sein: Es passt sich optimal der Körperform der Schwangeren an, stützt ihre Schultern und entlastet die Wirbelsäule. So mindert ein Seitenschläferkissen Hüft- und Rückenschmerzen oder Schmerzen im Beckenbereich, die durch das wachsende Baby in der Schwangerschaft entstehen. 

Auch den berüchtigten Wassereinlagerungen in den Beinen kann durch die richtige Position des Ganzkörperkissens im Schlaf vorgebeugt werden. Ein weiterer Pluspunkt: Nach der Geburt deines Babys kannst du das Lagerungskissen auch als Stillkissen nutzen und ersparst dir so weitere Ausgaben. Die Anschaffung lohnt sich also in vielerlei Hinsicht. 

Welches Kissen ist das richtige? Darauf solltest du achten

Damit du ein Kissen für Schwangere findest, das ideal zu dir passt, solltest du neben dem Preis, beim Kauf auch einige andere Punkte beachten. 

Welche Form?

Schwangerschaftskissen sind meist u-förmig. Es gibt aber auch andere Modelle – hier findest du einen Überblick:

  • Die U-Form findet sich besonders häufig. Ein Kissen dieser Art umschließt deinen gesamten Körper und stützt somit nicht nur deinen Bauch im Schlaf optimal, sondern auch deinen Nacken, deinen Rücken und deine Hüfte. Ein weiterer Vorteil dieser Form ist, dass das Kissen nach der Geburt deines Babys auch ideal als Stillkissen genutzt werden kann. Allerdings sind solche Kissen sehr groß und sperrig und benötigen sehr viel Platz. Auch transportieren lassen sie sich nur schlecht. 
  • Kissen in C-Form sind meist etwas kleiner und damit handlicher als u-förmige Stillkissen. Sie stützen vorrangig deinen Bauch und bieten auch deinen Beinen einen guten Halt. Jedoch wird dein Körper hier nur von einer Seite gestützt, was das Umdrehen nachts etwas komplizierter macht. Wenn du dagegen eh nur ein Seitenschläfer bist, ist ein c-förmiges Kissen ideal.  
  •  Die J-Form ähnelt der U-Form und stützt besonders deine Beine. Aber auch dein Bauch wird entlastet. J-förmige Kissen sind ebenfalls etwas handlicher und besonders für Seitenschläfer und -schläferinnen gut geeignet.  

Welches Material?

Sowohl die Füllung als auch der Bezug eines Schwangerschaftskissens sind ein wichtiges Auswahlkriterium. Beim Bezug solltest du besonders darauf achten, dass dieser hautfreundlich und schadstofffrei ist. Auch gut waschbar sollte er sein und der Reißverschluss sollte am besten nach innen gelegt sein, um Schmerzen beim Auflegen zu vermeiden. Gut geeignet sind Bezüge aus 100 % Baumwolle, während Polyesterfasern eher wenige geeignet sind. Hilfreich ist es, nach einem Siegel wie dem ÖkoTex 100 Ausschau für Baumwolle zu halten. Dieser bestätigt, dass die Baumwolle des Bezugs oder der Füllung (beispielsweise Mikroperlen) garantiert schadstofffrei ist, was für die Schwangerschaft wichtig ist. 

Beim Innenmaterial unterscheidet man zwischen Füllungen mit festem Gewebe und Füllungen mit Mikroperlen. Das Füllmaterial spielt eine entscheidende Rolle: Sind die Mikroperlen zu weich, bieten sie keinen ausreichenden Halt und stützen deinen Bauch nicht genügend. Ist das Stillkissen hingegen zu fest, passt es sich deinem Körper nicht optimal an und ist zu unflexibel. Am besten sind daher Kissen, deren Füllung du durch das Hinzugeben oder Herausnehmen der Mikroperlen individuell anpassen kannst.

Welche Größe?

Die Kissen gibt es in verschiedenen Größen – von klein bis extragroß in XXL. Bei der Auswahl der passenden Größe spielen mehrere Komponenten eine Rolle: die geplante Nutzung und deine eigene Körpergröße. Überlege dir im Vorfeld, ob du das Kissen auch unterwegs und/oder als Stillkissen nutzen möchtest. Wenn das der Fall ist und du es häufiger transportieren willst, sollte das Kissen eher kleiner und handlich sein. 

Willst du das Stillkissen hingegen hauptsächlich zu Hause nutzen und bist selbst groß gewachsen, dann solltest du auf ein XXL-Schwangerschaftskissen oder gar Ganzkörperkissen zurückgreifen, damit du dich so richtig geborgen darin fühlen kannst. 

Wie nutze ich ein Schwangerschaftskissen richtig?

Je nachdem, welche Form dein Schwangerschaftskissen hat, kannst du es auch unterschiedlich benutzen. Schlechte Nachrichten gibt es hier jedoch für alle Bauchschläferinnen: Diese Position ist mit einem Schwangerschaftskissen nicht möglich. Allerdings ist Schlafen auf dem Bauch ohnehin nicht besonders empfehlenswert (und im weiteren Verlauf auch nicht mehr möglich), da dabei meist die Halswirbel zu sehr abknicken, was zu Verspannungen und Nackenschmerzen führen kann.

Für Seitenschläferinnen wie auch für Rückenschläferinnen findet sich mit einem Lagerungskissen schnell eine bequeme Liegeposition: 

  • Auf der Seite schlafen: Positioniere den oberen Teil des Schwangerschaftskissens unter deinen Nacken, sodass dieser gestützt wird und deine Wirbelsäule eine gerade Linie bildet. Den unteren Teil des Kissens klemmst du dir zwischen deine Knie. So werden auch deine Beine richtig gelagert und Schwellungen vermieden.
  • Auf dem Rücken schlafen: Auch hierbei sollte der obere Teil des Kissens unter deinem Nacken liegen. Den unteren Teil des Ganzkörperkissens positionierst du unter deinen Knien, sodass deine Beine leicht angewinkelt sind. Das ist gut für die Blutzirkulation, den Kreislauf und die gesamte Körperhaltung. Doch achte auf den Reißverschluss.
  • Als Stillkissen: Auch frische Mütter profitieren von diesem XXL-Kissen. Sie nutzen es einfach als Stillkissen, legen es im Sitzen um die Hüfte und stützen ihren Arm während des Stillens. Eine wunderbare Entlastung für den Körper. Achte auch hier auf den Reißverschluss des Ganzkörperkissens, damit keine Druckstellen beim Stillen entstehen.

Ab wann soll ich ein Schwangerschaftskissen verwenden?

Die Antwort auf diese Frage ist: Das kommt ganz auf dich an. Es gibt keinen festgelegten Zeitpunkt, ab wann man ein Lagerungskissen verwenden sollte. Das kannst du also ganz individuell entscheiden: Sobald dein Bauch so groß ist, dass du keine bequeme Position mehr im Bett findest und langsam Rückenschmerzen bekommst, weil dein Baby zu schwer wird, kannst du auf ein Stillkissen zurückgreifen.

Schwangerschaftskissen oder Stillkissen?

Warum ist von Schwangerschafts- und Stillkissen die Rede? Weil man dieses XXL-Kissen für beides verwenden kann. Während es in der Schwangerschaft die Schwangere im Schlaf unterstützt und gerade im Seitenschlaf als Seitenschläferkissen eine enorme Entlastung darstellt, unterstützt es frisch gebackene Mütter beim Stillen. Hier kann sich die Mama das Kissen entweder zusammengeklappt unter den Haltearm des Kindes legen oder sie wickelt sich das Kissen um den Bauch und lehnt sich dagegen. So oder so: Dieses XXL-Kissen hilft in allen Lebenslagen.

Welches ist das beste? Schwangerschaftskissen im Test 

Schaust du vor einem Kauf auch gerne bei Stiftung Warentest nach, welche Produkte in den Tests und Vergleichen gut abgeschnitten haben und Testsieger wurden? Leider wurden bisher noch keine Schwangerschaftskissen getestet. Allerdings betont die Stiftung Warentest, dass neben dem richtigen Kissen vor allem die passende Matratze wichtig für einen gesunden und erholsamen Schlaf ist.

Übrigens gibt es noch andere Gründe für Schlafstörungen in der Schwangerschaft als ein großer Babybauch. In unserem Artikel nennen wir die Ursachen und bieten Hilfe.

Oft gestellte Fragen

Welches Kissen für Schwangere zum Schlafen?

Für Schwangere eignen sich sogenannte Schwangerschaftskissen oder auch Lagerungskissen optimal. Sie stützen den Bauch und stabilisieren den Rücken, wodurch Schmerzen, die durch das wachsende Baby entstehen, vermieden werden können.

Warum ein Schwangerschaftskissen?

Ein Stillkissen für Schwangere kann den Schlafkomfort verbessern und viele Schwangerschaftsbeschwerden und Schmerzen lindern, da es sich optimal der Körperform anpasst und die Wirbelsäule entlastet.

Was ist ein gutes Schwangerschaftskissen?

Ein gutes Kissen für die Schwangerschaft zeichnet sich durch einen atmungsaktiven Bezug – am besten aus Baumwolle –, eine individuell anpassbare Füllung und eine an deine Bedürfnisse angepasste Form aus.

Wo kann ich solch ein Kissen kaufen?

Eine Vielfalt an Modellen und Farben, z. B. Theraline, Niimo Queen Rose, Mjuka oder Telano Schwangerschaftskissen bekommst du vor Ort im Fachhandel, also in Läden für Babyausstattung oder auch bei Ikea. Aber auch online findest du eine große Auswahl an Stillkissen, z. B. bei Onlinehändlern wie Amazon & Co. zu einem ganz unterschiedlichen Preis.

Wie schläft man mit Stillkissen?

Der obere Teil des Stillkissens solltest du während der Schwangerschaft unter deinem Nacken platzieren, während der untere Teil entweder zwischen oder unter deinen Knien positioniert werden kann – das hängt ganz von deiner bevorzugten Schlafposition mit Baby ab.

Wie wasche ich ein Lagerungskissen?

Für die Reinigung ist es praktisch, wenn der Bezug des Stillkissens abnehmbar und waschbar ist. Manche Kissen sind auch im Ganzen waschbar. Am besten reinigst du es bereits vor dem ersten Gebrauch, damit du es sauber mit ins Bett nehmen kannst. Überprüfe vor dem Waschen auf jeden Fall die Pflegehinweise auf dem Etikett. Steht dort nichts, solltest du den Bezug im Zweifelsfall lieber von Hand waschen. Die meisten Bezüge (Baumwolle) eines Stillkissens sind aber bis 60 °C waschbar. Nach der Reinigung solltest du den Bezug und/oder das Kissen gut trocknen lassen, damit sich keine Bakterien und Pilze bilden und vermehren können.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.

Das wird dich auch interessieren:

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.