Kaufratgeber: Das beste Bauchschläferkissen
Besonders in der Bauchlage braucht der Kopf- und Nackenbereich zusätzliche Unterstützung. Was ein Bauchschläferkissen ist, wie du das Beste für dich findest und worauf es beim Kauf ankommt, erfährst du alles in diesem Kaufratgeber.
- Bauchschläferkissen sind spezielle Kopfkissen, die für den Schlaf in Bauchlage konzipiert wurden. Die flache Form verhindert eine Überdehnung der Halswirbelsäule.
- Es gibt rechteckige oder solche in Schmetterlingsform. Weitere Varianten für Bauchschläfer sind das Wasserkissen oder das Kopfkissen mit dem Loch.
- Bei dem Kauf kommt es besonders auf die Form, Größe sowie das Material des Bauchschläferkissens an. Durch eine richtige Auswahl wird für eine hygienische und gemütliche Schlafumgebung gesorgt.
Bauchschläferkissen im Vergleich
Was ist ein Bauchschläferkissen?
Bauchschläferkissen sind spezielle Kopfkissen zur Optimierung der Haltung des Kopfes beim Schlafen in der Bauchlage. Um eine Überstreckung der Halswirbelsäule zu vermeiden, sind sie flacher als gewöhnliche Kopfkissen. Zusätzlich verfügen viele Modelle über seitliche Aussparungen und haben dadurch eine sogenannte Schmetterlingsform. Hier wird die Atmung erleichtert und eine komfortable Ablage für die Arme geboten.
Eine besondere Variante ist das Wasserkissen. Hier kann nach Bedarf die Menge des Wassers eingefüllt werden, die für eine angenehme Höhe während des Schlafens sorgt. In einer klinischen Studie an der Johns Hopkins Universität wurden die Wirksamkeit und die positiven Eigenschaften für Bauchschläfer bestätigt.
Außerdem gibt es Kopfkissen mit einem Loch in der Mitte der Liegefläche. Zweck ist hier eine gute Luftzirkulation sowie Druckentlastung für das Ohr. Bei mangelndem Luftaustausch kann es passieren, dass durch eine Wölbung des Trommelfells in dieser Schlafposition ein Unterdruck im Ohr entsteht.
- Zur Behandlung von Ohrenschmerzen, Druckgeschwüren, fördert die Heilung nach einer Operation.
- Handgefertigt in England.
In der Schwangerschaft ist es Bauchschläferinnen nicht mehr möglich ihre Lieblingsposition beim Schlafen einzunehmen. Empfehlenswert ist in dieser Zeit ein sogenanntes Schwangerschaftskissen, auch Seitenschläferkissen oder Stillkissen genannt. Durch die Form wird der Bauch gestützt und das Einnehmen der Bauchlage verhindert.
- Bezug: 100% Polyester (Mikrofaser) - ultrasoftes, allergikerfreundliches Material. Hochwertige und anschmiegsame...
- Füllung: 100% Polyester (Klima Faser) nach Öko-Tex Standard 100 (1.200 gr. Füllmaterial)
Darauf kommt es beim Kauf eines Bauchschläferkissens an
Damit du das perfekte Kissen für dich findest, um gut auf dem Bauch schlafen zu können und ohne dein Ohr zu schädigen, helfen dir die folgenden Kriterien. Wenn du dich neben der Größe an unseren Hinweisen zu Form und dem Material orientierst, findest du schnell dein perfektes Bauchschläferkissen.
Form und Größe
Bauchschläferkissen sind oftmals besonders flach. Die richtige Höhe ist von großer Bedeutung, denn so wird eine Überstreckung der Halswirbelsäule im Schlaf verhindert. Für eine individuelle Anpassung sind einige Kissen in der Höhe einstellbar. Oftmals bestehen sie aus mehreren Schichten, die einfach herausgenommen oder eingefügt werden können. Eine weitere Variante ist das Wasserkissen, bei welchem die Höhe des Kissens durch die Menge des eingefüllten Wassers bestimmt wird. Zudem passt sich ein Wasserkissen optimal den Konturen an.
Meistens sind Bauchschläferkissen rechteckig, jedoch gibt es auch Modelle mit seitlichen Aussparungen. Diese verleihen dem Kissen eine Schmetterlingsform. Die Seitenausschnitte sorgen im Schlaf für eine angenehme und leichte Atmung. Außerdem ermöglicht die Form eine gemütliche Platzierung der Arme, was Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich vorbeugen kann.
Material und Reinigung
Es gibt Bauchschläferkissen aus verschiedenen Materialien. Durch die richtige Auswahl kannst du für eine hygienische und gemütliche Schlafumgebung sorgen. Generell solltest du darauf achten, dass die Stoffe schadstofffrei und gesundheitlich unbedenklich sind. Für Schaumstofffüllungen lohnt es sich nach einer CertiPUR-Zertifizierung, für den Bezug nach einem OEKO-TEX Standard 100 Zertifikat Ausschau zu halten. Schließlich verbringst du die ganze Nacht direkt mit deinem Gesicht auf dem Kopfkissen.
Als Füllung kommen hier folgende Materialien in Betracht:
- Viscoschaum oder auch Memory Schaum bietet dank genauer Anpassung an die Konturen durch eine hohe Punktelastizität eine ideale Druckentlastung am Kopf und Ohr. Punktelastische Materialien reagieren punktuell auf Druck und sinken somit an schwereren oder breiteren Körperpartien tiefer ein. Auch ist Viscoschaum durch die Wärmespeicherung gut geeignet für alle, die nachts schnell frieren. Ebenso wird Hausstaubmilben keine Lebensgrundlage geboten, sodass ein Viscoschaum-Kissen auch allergikerfreundlich ist. Viscoschaum ist auch bei Matratzen ein sehr beliebtes Material.
- Gelschaum weist ebenfalls eine hohe Punktelastizität auf, allerdings verfügt dieses Material über eine stärkere Rückstellkraft als Viscoschaum. Die Rückstellkraft bezeichnet die Fähigkeit, nach Entlastung in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Eine hohe Formstabilität deutet darauf hin, dass eine Bildung von Kuhlen eher unwahrscheinlich ist. Grundsätzlich ist der Feuchtigkeitstransport und die Luftzirkulation bei Gelkissen nicht ideal. Daher weisen hochwertige Modelle spezielle Ventilationskanäle auf. Zusätzlich wirkt ein Kissen aus Gelschaum kühlend, was besonders im Sommer und für Vielschwitzer von Vorteil ist. Auch dieses Material findet man häufig in Matratzen.
- Hohlfaserkugeln sind eine synthetische Füllung, die meistens aus Polyester besteht. Durch den Hohlraum innerhalb der Fasern kann Feuchtigkeit gut abgeleitet werden. Außerdem kann ein Kissen mit Hohlfaserfüllung meist auch bei hohen Temperaturen gewaschen werden.
Da Schaumstoffe sich nicht waschen lassen, kommt es besonders auf den Bezug an. Dieser sollte möglichst bei hohen Temperaturen waschbar sein. Besonders wichtig ist in der Bauchlage eine hohe Atmungsfähigkeit und ein guter Feuchtigkeitsabtransport. Über die Nacht wird das Kissen durch den Atem permanent befeuchtet. Deshalb sollte das Material schnell trocknen und pflegeleicht sein.
Wie wichtig ist die Matratze?
Auch die Wahl der Matratze kann zu einem guten Schlafergebnis zutragen. Bauchschläfer sollten eher auf eine harte Matratze zugreifen, denn weiche Matratzen lassen den Oberkörper zu weit einsinken, was zu einer weiteren Überdehnung der Wirbelsäule beiträgt. Wenn du mehr über Matratzen und ihre Materialien erfahren willst, kannst du unsere Artikel „Matratzenarten: Welche gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile?“ und „Die besten Matratzen im Vergleich“ lesen. Hier erfährst du aller rund um Matratzen und ihre verschiedenen Materialien.
Was ist die beste Schlafposition?
Bauch, Rücken oder Seite? Die Frage nach der besten Schlafposition ist nicht einfach. Mediziner sind sich einig, dass die Position auf dem Bauch die ungesündeste ist. Bauchschläfer haben die höchste Gefahr auf Rücken- und Nackenschmerzen. Gerade deshalb sind die speziellen Kissen für Bauchschläfer auch so wichtig.
Bei der Rücken- und Seitenlage herrscht allerdings Uneinigkeit in der Medizinerschaft. Orthopäden sagen, die Rückenlage ist die beste Schlafposition, denn hier wird der Nacken am besten geschont. Schlafmediziner nennen die Seitenlage als beste Schlafposition, da hier die Gefahr auf Schnarchen und Schlafapnoe am niedrigsten ist. Allerdings gibt es auch spezielle Kopfkissen, die den Nacken in Seitenlage optimal unterstützen.
Du möchtest noch mehr über das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.
Oft gestellte Fragen
Was ist ein Bauchschläferkissen?
Bauchschläferkissen sind spezielle Kopfkissen, die den Körper ideal beim Schlafen in Bauchlage unterstützen. Sie sind besonders flach und haben oft Aussparungen an den Seiten für eine erleichterte Atmung.
Wann ist ein Bauchschläferkissen sinnvoll?
Die Nutzung eines Bauchschläferkissens ist beim Schlafen in Bauchlage eine sinnvolle Wahl. Die Form und die Höhe des Kissens sorgen für eine ideale Positionierung des Kopfes und der Halswirbelsäule. Außerdem wird das Ohr geschont.
Wie funktioniert ein Bauchschläferkissen?
Ein Bauchschläferkissen verhindert durch seine flache Form eine Überdehnung der Wirbelsäule. Aussparungen an den Seiten sorgen für Komfort und eine Erleichterung der Atmung.
Was ist beim Kauf eines Bauchschläferkissens zu beachten?
Beim Kauf eines Bauchschläferkissens kommt es zum einen auf die Form und Größe des Kissens an, zum anderen spielt das Material eine maßgebliche Rolle. Durch die richtige Auswahl kannst du für eine gemütliche und hygienische Schlafumgebung sorgen.
Das wird dich auch interessieren:
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API