Kaufratgeber: Das beste Venenkissen
Unsere Venen arbeiten ständig daran, das zirkulierende Blut zurück zum Herzen zu pumpen. Um die Venen zu entlasten, können Venenkissen helfen. Hier erfährst du, welches das beste Venenkissen für dich ist und worauf es beim Kauf ankommt.
Das Wichtigste vorab
- Auf einem Venenkissen liegen deine Beine erhöht, sodass eine Druckentlastung erfolgt. Dadurch werden die Venen unterstützt.
- Venenkissen sind keilförmig und verfügen über eine Erhebung für die Kniekehle.
- Bei der Auswahl des zu dir passenden Venenkissens kommt es auf die Größe, die Materialien und die Form an.
Venenkissen im Vergleich
Was ist ein Venenkissen?
Ein Venenkissen ist ein orthopädisches Produkt, welches für eine richtige Lagerung der Beine sorgt. Die Beine liegen durch die Nutzung eines solchen Kissens erhöht. Dadurch wird der Blutfluss aus den Beinen zurück zum Herzen erleichtert und es wird verhindert, dass sich das Blut in den Venen staut. Während schwache Venen oftmals erblich bedingt sind, gibt es einige Faktoren, die Venenerkrankungen begünstigen können. Dazu zählt neben einem Mangel an Bewegung und Übergewicht ebenso eine Schwangerschaft und Geburt sowie fortgeschrittenes Alter und langes Sitzen und Stehen.
Um den Blutrückfluss zu fördern, können Venenkissen als Hilfsmittel eingesetzt werden. Sie können Schmerzen mildern. Ein Lagerungskissen ist für jeden geeignet, der unter geschwollenen Füßen, schweren Beinen und nächtlichen Wadenkrämpfen leidet. Besonders Berufstätige, die im Job viel stehen oder sitzen profitieren von einem Venenkissen. Auch Schwangeren und älteren Menschen über 65 Jahren kann eine Hochlagerung der Beine nützen. Nach Operationen, Verletzungen wie Verstauchung sowie generell bei Bettlägerigkeit ist eine Nutzung ebenfalls sinnvoll. Zudem wirken Venenkissen prophylaktisch und sind frei von Nebenwirkungen.
Ein Venenkissen kann zum Schlafen eingesetzt werden, eignet sich ebenso tagsüber für eine Pause zwischendurch. Es kann sowohl im Liegen als auch im Sitzen genutzt werden. Idealerweise solltest du bei der Anwendung auf dem Rücken liegen, viele Venenkissen kannst du aber auch seitlich nutzen. Außer den üblichen Modellen aus Schaumstoff gibt es auch Venenkissen für unterwegs. Diese sind aufblasbar und lassen sich zusammengefaltet durch das geringe Gewicht leicht und kompakt im Reisegepäck verstauen. Probiere vor dem Kauf aus, welches das beste Venenkissen für dich ist.
Durch Hochlagerung kann Gefäßerkrankungen vorgebeugt oder Linderung der Beschwerden bewirkt werden. Dazu gehören:
Achtung: Dieser Beitrag ersetzt nicht den Besuch beim Arzt. Wenn du Symptome einer Gefäßerkrankung wie Thrombose aufweist, solltest du unverzüglich einen Arzt aufsuchen!
Bei Erfüllung von bestimmten Voraussetzungen kann der behandelnde Arzt oder Orthopäde gegebenenfalls ein Rezept für ein Venenkissen ausstellen. Jedoch sind die Auflagen der Krankenkassen zur Kostenübernahme sehr streng. So wird bei gewissen Operationsverfahren die Anschaffung bezahlt. Wird das Kissen als vorbeugende Maßnahme genutzt, jedoch nicht. Daher müssen die Kosten für ein Venenkissen meist selbst getragen werden.
Das beste Venenkissen: Darauf kommt es beim Kauf an
Bei der Auswahl des zu dir passenden Venenkissens sind einige Kriterien zu beachten. Bitte beachte jedoch, dass bei Schmerzen und Beschwerden ein Arztbesuch unumgänglich ist. Besonders, um möglicherweise fortschreitende Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Füllung und Bezug
Für einen guten Halt sorgt ein formstabiles Füllmaterial. Die Beine sollten nicht zu sehr ins Material einsinken. Bei einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung ist für erholsamen Schlaf gesorgt. Umgekehrt sollte das beste Venenkissen auch nicht zu hart sein, um Reizungen und Druckstellen zu vermeiden. Meistens wird Schaumstoff als Füllmaterial verwendet. Diese lassen sich häufig nicht waschen. Daher solltest du bei der Auswahl darauf achten, dass das verwendete Material atmungsaktiv ist. Das beste Venenkissen ist aber auch für Allergiker geeignet. Das bedeutet, dass die Füllung Staubmilben keinen Lebensraum bietet und sie sich dadurch auch nicht einnisten können.
Außerdem sollte die Füllung einen guten Feuchtigkeitsabtransport bieten, sodass sich auch nach heißen Tagen und Nächten der Schweiß nicht im Kissen staut. Meistens lässt sich der Schaumstoff mit einem feuchten Lappen abwischen. Zusätzlich kannst du regelmäßig dein Kissen lüften.
Für eine gute Hygiene sollte der Bezug waschbar sein. Da der Bezug oftmals im direkten Kontakt mit der Haut ist, sollte das Material schadstofffrei sein. Im Idealfall ist das Material zusätzlich weich und komfortabel. Auch ein Spannbezug in der richtigen Größe kann für ein Venenkissen zum Einsatz kommen.
Größe
Auch die Größe ist ein wichtiges Kriterium. Nach der Angabe vieler Hersteller eignen sich Venenkissen mit einer Länge von 60 cm meist für Menschen mit einer Körpergröße von bis zu 1,65 m. Wenn du größer bist, solltest du folglich ein längeres Kissen auswählen. Neben der Länge spielt auch die Breite eine entscheidende Rolle. Deinen Beinen sollte ausreichend Platz geboten werden. Auch hier lohnt sich mehrere Kissen auszuprobieren, bis du das beste Venenkissen für dich gefunden hast.
Oft gestellte Fragen
Was ist ein Venenkissen?
Ein Venenkissen ist ein keilförmiges Kissen, welches der Entlastung der Beine durch Hochlagerung dient. Das Kissen kann sowohl nachts zum Schlafen als auch tagsüber genutzt werden. Dadurch kann gewissen Gefäßerkrankungen vorgebeugt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Venenkissen und einem Beinkissen?
Oftmals werden Venenkissen auch einfach Beinkissen genannt. Unter diese Kategorie fallen allerdings sowohl die keilförmigen Venenkissen, als auch Kniekissen für Seitenschläfer. Die Funktion ist hierbei jeweils eine andere. Während Venenkissen den Lymph- oder Blutfluss in den Beinen unterstützen, sorgen Kniekissen für eine gerade Positionierung der Wirbelsäule. Dies geschieht, indem eine Verdrehung der Hüfte verhindert wird.
Sind Venenkissen auch sinnvoll ohne vorhandene Venenleiden?
Der Sinn eines Venenkissen ist die Vorbeugung von Venenleiden. Besonders bei Übergewicht, Bewegungsmangel, Schwangerschaft, im Alter und nach langem Stehen und Sitzen sollten die Beine hochgelagert werden.
Für wen sind Venenkissen geeignet?
Venenkissen eignen sich für jeden, der unter schweren Beinen leidet. Besonders betroffen sind meist Berufstätige, die im Job viel stehen oder sitzen sowie Schwangere oder ältere Menschen. Ebenso sind Venenkissen bei Übergewicht und Bewegungsmangel hilfreich für die Venen und Lymphgefäße.
Was sollte ich beim Kauf von einem Venenkissen beachten?
Beim Kauf eines Venenkissen kommt es besonders auf das Material der Füllung sowie des Bezuges an und auf die Größe. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem deine Körpergröße.
Wie nutze ich ein Venenkissen?
Ein Venenkissen kann sowohl im Liegen als auch im Sitzen genutzt werden. Die Beine werden dabei auf dem Kissen abgelegt. Einige Modelle verfügen über eine Wölbung für die Knie, sodass eine richtige Platzierung der Beine leicht ersichtlich ist.
Gibt es Venenkissen auf Rezept?
Für ein Venenkissen kann von deinem behandelnden Arzt oder Orthopäden ein Rezept ausgestellt werden. Oftmals werden Kosten allerdings nur nach Operationen und nicht als vorbeugende Maßnahme übernommen.
Bieten Venenkissen sinnvolle Thromboseprophylaxe und Druckentlastung?
Obwohl eine Venenschwäche genetisch bedingt sein kann, können Venenerkrankungen auch durch verschiedenste Faktoren, wie beruflich bedingtes langes Stehen oder Sitzen begünstigt werden. Daher ist es sinnvoll ein passendes, formstabiles Venenkissen zur Prophylaxe zu nutzen.
Wie kann ein Venenkissen in der Schwangerschaft helfen?
In der Schwangerschaft werden Venen besonders belastet. Zur Versorgung des Ungeborenen kann die Blutmenge um etwa 40 % steigen. Zusätzlich ist eine Gewichtszunahme üblich. Zur Entlastung der Venen für einen besseren Blutfluss ist die Nutzung eines Venenkissens ratsam.
Quellen und weiterführende Informationen
- Medikamente im Test: Venenerkrankungen, Thrombose | Stiftung Warentest
- Beine in Form: Gesunde Venen | Apotheken Umschau
- Tipps im Alltag | Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
- Behandlung eines Lymphödems | Deutsche Gesellschaft Venen e.V.
- Vorbeugen von Venenerkrankungen | Deutsche Gesellschaft Venen e.V.
- Lymphödem | Deutsche Gesellschaft für Angiologie e.V.
- Themenhefte und Schwerpunktberichte – Venenerkrankungen der Beine | Robert Koch Institut
- Herz/Kreislauf & Schwangerschaft | Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten
Letzte Aktualisierung am 17.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API