Kaufratgeber: Die besten Seitenschläferkissen im Vergleich
Erholsamer Schlaf ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Und wenn du gerne auf der Seite schläfst, ist ein Seitenschläferkissen eine gute Wahl. In diesem Beitrag erfährst du, was Seitenschläferkissen genau sind, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Modelle uns besonders überzeugt haben.
- Seitenschläferkissen sind Kissen, die die Nachteile der Seitenlage ausgleichen. Mit ihnen kann der Schulter-, Hüft- und Kniebereich entlastet werden.
- Seitenschläferkissen gibt es in verschiedenen Formen.
- Ein Seitenschläferkissen eignet sich für jeden, der auf der Seite schläft und ist auch besonders für Schwangere und stillende Mütter eine ideale Ergänzung.
- Beim Kauf eines Seitenschläferkissens solltest du darauf achten, dass die Form gut zu deinem Schlafstil passt.
Seitenschläferkissen im Vergleich
Seitenschläferkissen, Nackenkissen oder Nackenstützkissen: Ein spezielles Kissen zur Unterstützung des Schlafs auf der Seite hat viele Namen, meint aber eigentlich nur eins – ein Kissen, welches die Wirbelsäule in der Nacht gerade hält und Kopf, Nacken und Schultern entlastet.
Ebenso wie eine Matratze gibt es dabei für jede Vorliebe ein Kissen. Wir stellen verschiedene Seitenschläferkissen vor und nennen die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen Seiten-, Nackenstütz- und Nackenkissen.
Was ist ein Seitenschläferkissen?
Ein Seitenschläferkissen (auch Lagerungskissen genannt) ist ein Nackenstützkissen, das speziell für Seitenschläfer konzipiert wurde. Die Seitenlage ist die häufigste unter allen Schlafpositionen. Mehr als Bauch- oder Rückenlage. Grundsätzlich ist diese Position auch in vielen Aspekten für gesunden Schlaf förderlicher als die Bauchposition oder die Rückenlage. Der Rücken wird bei gerader Wirbelsäule entlastet und auch das Schnarchen kann reduziert werden. Auch in der Schwangerschaft wird werdenden Müttern empfohlen, beim Schlafen die Seitenlage einzunehmen.
Um in der Seitenlage für eine gerade Wirbelsäule zu sorgen, wurden Seitenschläferkissen entworfen. Dabei gibt es nicht das eine Seitenschläferkissen, sondern verschiedene Ausführungen. Es gibt klassische Kopfkissen, die durch eine bestimmte Form die Nackenpartie eines Seitenschläfers in der Nacht ideal stützen können. Bei Bedarf kann dieses mit einem Kniekissen kombiniert werden, um dafür Sorge zu tragen, dass auch die Hüfte gerade bleibt. Ebenfalls beliebt sind lange Ganzkörperkissen, da sie beide Funktionen vereinen.
Die verschiedenen Arten von Seitenschläferkissen
Es gibt nicht die eine Form eines Seitenschläferkissens. Die speziellen Kissen sind so individuell wie die Bedürfnisse der schlafenden Person. Dabei kommt es auf ganz viele verschiedene Eigenschaften an. Soll der Kopf gestützt werden? Soll eine Rotation des Beckens verhindert werden? Soll das Nackenkissen eine ganz klassische Form haben oder eher wie ein U oder ein J geformt sein? Auch das Füllmaterial spielt eine Rolle und ob es waschbar oder wie waschbar es ist. Soll es fest sein oder nachgeben? Nachstehend stellen wir die verschiedenen Arten von Nackenstützkissen und Seitenschläferkissen vor.
Kopfkissen für Seitenschläfer
Besonders die Hals- und Schultermuskeln sollten durch ein gut stützendes Kopfkissen entlastet werden. Dadurch wird eine Überdehnung der Halswirbelsäule verhindert und Nackenschmerzen vorgebeugt. Dabei sollte das Kissen den Hohlraum zwischen Hals- und Nackenbereich und der Matratze genau ausfüllen.
Bei den typischen 80×80 cm Kopfkissen liegen ungünstigerweise häufig die Schultern mit auf, weshalb sich generell schmalere Kissen für Seitenschläfer besser eignen. Das höheneinstellbare Nackenstützkissen hat zusätzlich einen Nackenbogen, sodass eine optimale Anschmiegeform gegeben ist. Das orthopädische Schmetterlings-Kissen bietet zusätzlich durch seine Form und die Aussparungen an der Seite einen optimalen Atembereich.
Kniekissen für Seitenschläfer
Meist liegen beim Schlafen auf der Seite ebenfalls die Knie aufeinander. Durch ergonomische Kniekissen wird eine Rotation des Beckens verhindert und die Ausrichtung der Wirbelsäule im Lendenbereich verbessert. Um zu verhindern, dass Kniekissen nachts verrutschen, sind viele mit einem Beingurt ausgestattet, wie das orthopädische Kissen von „Sports medica“:
- NIE WIEDER SCHMERZ ** – Dieses Sports Medica orthopädische Memory Foam Kissen wurde von Ärzten, Athleten und...
- DAS ULTIMATIVE KISSEN ** – Medizinische Forschung zusammen mit dem Feedback unserer Kunden haben zu dem Besten...
Ganzkörperkissen für Seitenschläfer
Zu guter Letzt gibt es für Seitenschläfer auch Ganzkörperkissen. Oft handelt es sich dabei um lange, rechteckige Kissen, meistens in der Größe 40x140cm oder auch 40x145cm, wie das Sleepling. Das lange Nackenstützkissen liegt dabei parallel zum Körper, anders als bei den klassischen Kopfkissen. Man liegt mit dem Kopf auf und kann den obenliegenden Arm und auch das Bein auf dem Kissen ablegen, was für die richtige Positionierung der Wirbelsäule sorgt.
Außerdem gibt es auch Kissen in U-Form, wie das QUEEN ROSE Kissen. Dabei sind zwei lange Kissen durch einen Kopfteil verbunden. Auch diese Kissen sind für die ergonomische Ausrichtung des Rückens zuständig. Das Besondere hierbei ist, dass Menschen, die sich nachts besonders häufig drehen und bewegen auf beiden Seiten eine Stütze haben. Kissen in U- oder auch C-Form sind besonders empfehlenswert für Schwangere und stillende Mütter, weil sie durch ihre Form den wachsenden Bauch in der Nacht ideal stützen. Außerdem lassen sie sich auch flexibel in verschiedene Schlafpositionen bringen, wie zum Beispiel zum Stillen.
Das Theraline m7 Seitenschläferkissen ist wie die Zahl 7 geformt und bietet dabei ebenso wie U- oder C-förmige Kissen ein integriertes Nackenstützkissen, mit dem Nacken- und Schulterpartie entlastet werden. Die Besonderheit bei diesem Kissen ist, dass Kopf- und Beinbereich verschiedene Füllungen haben, die speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Körperpartie abgestimmt sind. So sorgt Thera-ROMB im integrierten Kopfkissen für einen komfortablen Halt in der Nacht und Mikroperlen in der Beinauflage für einen optimalen Stützeffekt.
Stillkissen für Seitenschläfer
Seitenschläferkissen eignen sich für Schwangere, da sie die angenehmere Seitenlage unterstützen. Allerdings besitzen sie einen Nachteil gegenüber Stillkissen: Sie können nicht zwischen die Beine gelegt werden. Gerade ab der zweiten Hälfte der Schwangerschaft entlastet ein Stillkissen zwischen den Beinen das Becken der werdenden Mutter und sorgt so für schmerzfreien Schlaf in der Nacht. Mittlerweile gibt es allerdings Stillkissen, die auch die Vorzüge von Seitenschläferkissen mit sich bringen. Mit ihnen kannst du deinen Kopf, deine Wirbelsäule und dein Becken entlasten.
Seitenschläferkissen nicht mit Schwangerschaftskissen verwechseln
Seitenschläferkissen sind nicht generell mit Schwangerschaftskissen vergleichbar. Während Seitenschläferkissen vor allem auf die Unterstützung des Nackens abzielen, sind Schwangerschaftskissen lange Kissen, die sich Frauen gerade am Ende der Schwangerschaft nachts auch zwischen die Beine legen können, um ihre Hüfte zu entlasten und Schmerzen und damit Schlafstörungen in der Schwangerschaft vorzubeugen.
Die Ausnahmen bilden in unserem Test der Testsieger Theraline my7 und QUEEN ROSE. Vor allem Zweites ist ein spezielles Schwangerschaftskissen, das durch seine Größe für Schwangere und Stillende entwickelt wurde und auch als Seitenschläferkissen genutzt werden kann.
Das solltest du beim Kauf eines Seitenschläferkissens beachten
Es gibt nicht das eine, für jeden Menschen optimale Kissen. Bei der Auswahl deines Seitenschläferkissens solltest du auf einige Kriterien (wie die richtige Größe) achten, um das Kissen zu finden, das am besten zu dir passt. Vor allem dein Schlafstil und deine Schlafposition geben hier wichtige Anhaltspunkte.
Form
Das Seitenschläferkissen soll deinen Körper und Kopf beim Schlafen entlasten. Außer der Schlafposition spielt deswegen auch der Körperbau eine wichtige Rolle. Bei breiten Schultern sollte beispielsweise für eine ideale Unterstützung ein höheres Kissen her. Dabei kommt es auch auf die Matratze an. Ist die Matratze eher hart oder weich?
Weiterhin ist auch der Verwendungszweck entscheidend. Soll das Kissen vor allem in der Schwangerschaft unterstützen, eignet sich ein U-förmiges Nackenkissen am besten, in welches später auch das Baby zum Stillen hineingelegt werden kann. Solche Schwangerschaftskissen sind für schwangere Frauen auch im Alltag eine ideale Ergänzung. Sie können auch tagsüber genutzt werden, um die Sitzposition zu verbessern und für mehr Komfort zu sorgen.
Je ausgefallener die Form, desto seltener sind auch Kissenbezüge erhältlich. Das Schwangerschaft- und Stillkissen von „QUEEN ROSE“ wird inklusive Bezug geliefert, ebenso wie das „Theraline m7“. Ersatzbezüge sind schwieriger zu beschaffen und dementsprechend nicht unbedingt günstig. Mit viel Geduld und den richtigen Utensilien kannst du dir aber, wenn es dir Freude bereitet, mit dem mitgelieferten Kissenbezug als Vorlage den Bezug selbst nähen.
Material
Auch bei der Wahl der Materialien sowohl des Bezugs als auch der Füllung kommt es auf persönliche Bedürfnisse an. Als Allergiker sind vor allem vollständig waschbare Kissen ratsam. Kissen mit Schaumstofffüllung sind oftmals nicht waschbar, allerdings sind viele staubmilbenresistent und hypoallergen.
Viscoschaum, häufig auch Memory Foam genannt. Das Füllmaterial Visco bietet eine optimale Druckentlastung durch seine Elastizität. Er passt sich den Konturen des Kopfs genau an und speichert Körperwärme, was vor allem für jene von Vorteil ist, die nachts häufig frieren. Auch Viscoschaum ist für Allergiker geeignet.
Für das Füllmaterial werden unter anderem auch Hohlfasern verwendet. Dabei handelt es sich häufig um Polyester-Fasern mit hohlem Innenraum, was für Haltbarkeit und Elastizität der Fasern sorgt. Vorteilhaft ist, dass ein Nackenkissen mit Hohlfaserfüllung leicht waschbar und auch trocknergeeignet ist. Außerdem ist es sehr atmungsaktiv und geräuschlos.
Ansonsten gibt es noch EPS Mikroperlen, die im Grunde kleine Styropor-Kügelchen sind, als Füllmaterial. Dieses Füllmaterial ist besonders beliebt, weil sie leicht, anpassungsfähig, hygienisch und preiswert ist. Außerdem kann der Druck ideal verteilt werden.
Dinkelspelz ist ein natürliches Füllmaterial, die besonders atmungsaktiv und feuchtigkeitsabsorbierend ist. Nachteilig sind der höhere Pflegeaufwand und die kurze Lebenszeit. Allergikern ist auch nur bedingt zu einer solchen Füllung zu raten.
Eine gute Orientierung bei der Auswahl bietet eine Zertifizierung mit Öko-Tex Standard 100, die nachweist, dass der Kissenbezug aus schadstofffreien Textilien besteht. Dabei müssen sämtliche Bestandteile den Kriterien eines speziellen Tests entsprechen.
Für Schaumstofffüllungen gibt es das Test- und Zertifizierungsprogramm CertiPUR. Dabei werden bei diesem Test verschiedene Anforderungen für den Herstellungsprozess und die Komponenten aufgestellt und der Polyurethanschaumstoff auf schädliche Substanzen geprüft.
Hilft solch ein Lagerungskissen bei Verspannungen?
Das kommt darauf an. Wir alle kennen diese 80 x 80 Zentimeter großen Schlafkissen, die ausgebreitet ziemlich flach sind. Sie sind keinesfalls für das Schlafen auf der Seite geeignet, einfach, weil ihnen die Stützkraft fehlt. Dadurch kann es zu Verspannungen kommen. Solche Verspannungen können von einem Kissen für Seitenschläfer behoben werden, einfach weil der Nacken entlastet wird.
Kommen die Verspannungen im Nacken, kann auch das beste Lagerungskissen von hoher Qualität mit spezieller Stützkraft aus Visco oder anderem Schaumstoff nicht helfen. Hier kommt das Problem von einer anderen Ursache und sollte ärztlich behandelt werden. Ein Schlafkissen – egal wie gut es ist – kann hier nicht helfen.
Spezielle Kissen für Seitenschläfer entlasten mit ihrer Qualität allerdings den Nacken und können ihn so für andere Belastungen weniger anfällig machen. Du kannst mit einem speziellen Lagerungskissen also Verspannungen vorbeugen.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.
Kurz und knapp
Was ist ein Seitenschläferkissen?
Ein Seitenschläferkissen ist ein Kissen, das speziell auf die Bedürfnisse von Seitenschläfern abgestimmt ist. Durch bestimmte ergonomische Formen wird die Wirbelsäule mit Schaumstoff in eine gerade Position gebracht und der Körper sinnvoll ausbalanciert.
Wer braucht ein Seitenschläferkissen?
Ein Seitenschläferkissen ist für Menschen, die in Seitenlage schlafen konzipiert, eignet sich aber auch besonders gut für Schwangere und stillende Mütter. Das Baby kann in dem Kissen perfekt positioniert werden und auch Kinder können Seitenschläferkissen benutzen und von den Vorteilen profitieren. Außerdem können vor allem lange Seitenschläferkissen dabei helfen die Bauchlage im Schlaf zu vermeiden, die für Nacken und Rücken nicht ideal ist.
Wo gibt es Seitenschläferkissen zu kaufen?
Seitenschläferkissen kannst du direkt im Fachhandel kaufen, z.B. Dänisches Bettenlager und IKEA, du kannst dir die Kissen aber auch bequem online über Amazon bestellen oder in den Online-Shops der Einrichtungshäuser.
Wie viel kostet ein Seitenschläferkissen?
Entscheidest du sich für ein Kopfkissen für Seitenschläfer, liegt der Preis je nach Qualität zwischen 10 und 100 Euro. Die Preise für Kniekissen bewegen sich zwischen 10 und 30 Euro. Bei den Ganzkörperkissen kannst du bei schlichten rechteckigen Modellen mit 15 bis 40 Euro rechnen. Speziell geformte Kissen, in U-, C- oder 7-Form sind ab 50 bis 130 Euro erhältlich.
Kann das Seitenschläferkissen helfen, das Schnarchen zu stoppen?
In der Seitenlage ist Schnarchen generell seltener, weil hier die Zunge nicht in den Gaumen zurückfällt. Ein Seitenschläferkissen sorgt dafür, dass beim Liegen auf der Seite die Wirbelsäule gerade ist. Spezielle Anti-Schnarch-Kissen können gegen das Schnarchen helfen, indem sie den Schlafenden davon abhalten, sich auf den Rücken zu drehen.
Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Seitenschläferkissen?
Das Seitenschläferkissen sollte je nach Material nach den Anweisungen auf dem Wäscheetikett gewaschen werden. Zu einer guten Hygiene gehört ebenfalls das regelmäßige Aufschütteln und Lüften der Kissen. Manche Schlafkissen haben auch einen Bezug mit Reißverschluss, der den Schaumstoff umgibt. Dann kannst du die Hülle separat waschen.
Das wird dich auch interessieren:
Quellen:
Ökotest: Kopfkissen-Test: Sieben mit „sehr gut“ empfehlenswert.
Snooze Projekt: Schlafpositionen.
schlafTEQ: Gibt es die optimale Schlafposition überhaupt?
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API