Kaufratgeber: Die beste Schlafmaske – der kleine Helfer für eine entspannte Nacht
Zu viel Licht verhindert die Produktion des Schlafhormons Melatonin, was bewirkt, dass der Körper sich auf Schlaf einstimmt. Unsere Augenlider können Licht nur in gewissem Maße filtern. Hier hilft eine Schlafmaske. Was genau eine Schlafmaske ist und wie du die beste Schlafmaske für dich findest, erfährst du hier.
Das Wichtigste vorab
- Schlafmasken dienen zum Schutz der Augen vor Licht und sorgen im Idealfall für absolute Dunkelheit.
- Schlafmasken eignen sich besonders gut für Reisen, Power-Naps, bei Schichtarbeit und für den regelmäßigen Gebrauch, wenn sich das Schlafzimmer nicht vollständig abdunkeln lässt.
- 3D Augenmasken haben zusätzlich Augenpolster, um den Augenbereich zu entlasten und für eine optimale Lichtabschirmung zu sorgen.
Diese Schlafmasken haben wir verglichen
Was ist eine Schlafmaske?
Eine Schlafmaske, auch Schlafbrille genannt, schützt beim Schlafen die Augen vor Lichtquellen. Damit können sie effektiv zu einem durchgehenden und erholsamen Schlaf verhelfen. Schlafmasken gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Augenbinde ist dabei die schlichteste Variante. Hier wird ein schmales Stück Stoff über die Augen gelegt und am Hinterkopf verknotet. Das führt in den meisten Fällen dazu, dass auf dem Knoten gelegen wird. Daher eignet sich die Augenbinde nicht unbedingt zum Schlafen.
Schlafmasken haben meist die Form einer übergroßen Brille, daher auch die Bezeichnung Schlafbrille. Die Schlafmaske wird je nach Modell mit einem verstellbaren Gummiband oder einem Klettverschluss am Kopf befestigt. Dadurch kann die Größe individuell eingestellt werden. Schlafmasken sind für Frauen, Männern und Kinder geeignet.
3D Augenmasken verfügen über Augenpolster, sodass die Maske nicht direkt auf den Augen aufliegt. Sie haben den Vorteil, dass sie den Augenbereich schonen und freies Blinzeln ermöglichen. Außerdem wird hier kein Druck auf die Augäpfel ausgeübt und auch Wimpern werden nicht beschädigt.
Ebenso gibt es Schlafmasken, die durch ein integriertes, herausnehmbares Kühlkissen ebenso als Kühlmaske genutzt werden können. Die Kälte wirkt dabei entspannend auf die Augenpartie und beugt so geschwollenen Augen und Augenringen vor. Zusätzlich eignet sich die kühlende Schlafmaske gut für Kopfschmerzen und Migräne.
Die meisten Schlafmasken werden zusammen mit Ohrstöpseln geliefert. Eine andere Variante ist die Schlafmaske mit integrierten Bluetooth-Kopfhörern. Hier kann entspannende Musik eingestellt werden, die beim Einschlafen begleitet. Von Herstellern wird eine solche Schlafmaske als beste Schlafmaske gegen Schnarch- oder Umgebungsgeräusche empfohlen.
Schon gewusst? Als Schlafmasken werden häufig auch Schlaf-Apnoe-Masken bezeichnet, die bei nächtlichem Aussetzen der Atmung mit Sauerstoff versorgen und Schnarchen entgegenwirken. In diesem Beitrag soll es allerdings ausschließlich um Schlafbrillen zur Verdunkelung gehen.
Warum ist eine Schlafmaske hilfreich?
Die beste Schlafmaske ermöglicht es dir unabhängig von der Umgebung in absoluter Dunkelheit zu schlafen. So ist sie auf Reisen ein guter Begleiter. Hilfreich sind Schlafmasken auch für jene, die nachts arbeiten und deshalb den Tag zur Erholung nutzen. Und auch der Mittagsschlaf oder Power-Nap kann durch eine Schlafmaske unterstützt werden.
Außerdem sind Schlafmasken für den regelmäßigen nächtlichen Gebrauch sinnvoll, wenn das Schlafzimmer sich nicht vollständig abdunkeln lässt. Durch einfallendes Licht wird die Produktion des Schlafhormons Melatonin gehemmt und die des Stresshormons Cortisol begünstigt. Eine Schlafmaske kann Abhilfe schaffen. Dadurch wird für einen erholsameren und tieferen Schlaf gesorgt.
Bei auftretenden Kopfschmerzen, vor allem bei Migräne, ist Licht ebenfalls ein großer Störfaktor. Mithilfe von Schlafmasken kannst du dich vor Reizüberflutung schützen und kommst eher zur Ruhe.
Darauf solltest du beim Kauf einer Schlafmaske achten
Schlafmasken gibt es in verschiedenen Ausführungen. Um die beste Schlafmaske für dich zu finden, hilft es, sich an einigen Kriterien zu orientieren.
- Material: Schlafmasken befinden sich meist mehrere Stunden am Stück auf den Augen in deinem Gesicht. Daher solltest du darauf achten, dass deine Schlafbrille aus schadstofffreien Textilien besteht. Das Material beeinflusst auch, wie sehr du unter der Maske schwitzt. Ratsam ist es ebenfalls, dass die Maske sich für die Maschinenwäsche eignet.
- Verarbeitung: Zu beachten ist ebenfalls die Verarbeitung der Schlafmaske. Idealerweise drücken keine Nähte oder Stofffalten auf die Augenhaut. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass du nicht auf der Verstellöse des Gummibands aufliegst. Bei langen Haaren sollte sichergestellt sein, dass die Haare sich nicht im Kopfband oder Klettverschluss verheddern können.
- Größe: Achte bei der Auswahl deiner Schlafmaske auf die Länge der Bänder und wähle eine solche aus, die zu deinem Kopfumfang passt. Die meisten Schlafmasken sind verstellbar, jedoch gibt es auch da nur einen gewissen Spielraum. Außerdem gibt es Modelle, die keine oder nur eine schmale Aussparung für die Nase bieten. Bei einer großen Nase könnten solche auf den Nasenrücken drücken und die Atmung erschweren. Ebenso könnte durch den entstehenden Spalt Licht einfallen.
- Passform: Bei der Auswahl der Schlafmaske solltest du ebenfalls deine Schlafposition berücksichtigen. Einige Schlafmasken, vor allem 3D-Modelle eignen sich nur bedingt für Seitenschläfer. Hier ist darauf zu achten, dass die Seiten der Augenpolster abgeflacht sind, sodass die Maske auch bei Aufliegen noch richtig sitzt.
- Farbe: Wenn du sehr lichtempfindlich bist, sollte für dich auch die Farbe der Schlafmaske ein Kriterium sein. Dunkle Schlafbrillen schirmen je nach Material und Verarbeitung oftmals besser ab als helle. Auch die Farbe der Füllung spielt dabei eine Rolle. Je dunkler das Material, desto effektiver die Schlafmaske.
Schlafmaske selbst nähen
Eine Schlafmaske kannst du dir mit etwas Zeit und Geduld auch selbst nähen. Im Internet sind einige Anleitungen zu finden, mit denen es sogar Nähanfänger*innen gelingt, sich die beste Schlafmaske selbst zu kreieren.
- DIY-Anleitung aus dem „alles-fuer-Selbermacher“-Blog
- DIY-Anleitung von „burdastyle“
- DIY-Anleitung von „Nähfrosch“
Oft gestellte Fragen
Wie kann eine Schlafmaske beim Schlafen helfen?
Eine Schlafmaske sorgt idealerweise für absolute Dunkelheit und begünstigt damit die Produktion des Schlafhormons Melatonin. So wird zu erholsamem, tiefem Schlaf verholfen.
Wo kann man eine Schlafmaske kaufen?
Schlafmasken gehören meist zum Sortiment von Drogeriemärkten, wie dm, Rossmann oder Müller. Außerdem sind sie in der Apotheke erhältlich und auch bei Douglas oder Tchibo. Natürlich kannst du deine Schlafmaske auch bequem über Amazon oder andere Online-Shops bestellen.
Was sind Vorteile und Nachteile einer Schlafmaske?
Eine Schlafmaske sorgt unabhängig von der Umgebung für Dunkelheit und begünstigt so eine gute Schlafumgebung. Anstatt in teure Jalousien zu investieren oder Schlafmittel mit vielen Nebenwirkungen einzunehmen, sollte in eine Schlafmaske investiert werden. Zur Abdunkelung ist das die günstigste und einfachste Variante. Einige empfinden Schlafmasken als störend und ungemütlich. Mit der richtigen, passenden Schlafmaske sollte das allerdings kein Nachteil mehr sein.
Wie viel kostet eine Schlafmaske?
Der Preis einer Schlafmaske liegt in der Regel zwischen 5 und 40 Euro. Natürlich gibt es auch teurere Modelle, die etwa aus besonders hochwertigen Materialien wie Seide hergestellt wurden oder noch zusätzliche Funktionen beinhalten.
Hat Stiftung Warentest oder ÖKO-Test Schlafmasken verglichen?
Bisher haben sich weder Stiftung Warentest noch ÖKO-Test mit Schlafmasken befasst. Deshalb kann an dieser Stelle kein offizieller Testsieger benannt werden und der Vergleich bezieht sich auf die Kundenzufriedenheit.
Alles weitere Wissenswerte rund um das Thema findest du in dieser Übersicht:
- Die ideale Schlafmaske: Baumwolle, Seide oder Kunstfaser?
- Welche Folgen hat ein Schlafdefizit?
- Melatonin-Spray als Einschlafhilfe?
- Warum kann ich nicht schlafen? – Ursachen und Hilfe
- Schlafstörungen – Therapie der ersten Wahl
- Kann man mit CBD-Öl besser einschlafen?
Quellen
- Deutschlandfunk: Gesunder Schlaf braucht absolute Dunkelheit
- Neue Züricher Zeitung: Es werde Nacht – warum wir möglichst abgedunkelt schlafen sollten
- Ärztezeitung: Fördert Schlafen bei Licht die Gewichtszunahme?
- PNAS: Evening use of light-emitting eReaders negatively affects sleep, circadian timing, and next-morning alertness
Letzte Aktualisierung am 18.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API