Gesunder Schlaf

Verbessern Leberwickel den Schlaf?

Verbessern Leberwickel den Schlaf?

Ein Leberwickel ist ein altbekanntes Hausmittel, um Schlafstörungen, Nervosität und Stress zu lindern und soll helfen, sich zu entspannen. Was es damit auf sich hat und wie du ihn anwendest, erfährt du in unserem Artikel. 

Verbessern Leberwickel den Schlaf?: Frau schläft
Ein Leberwickel kann beim Einschlafen helfen. Bild: iStock/ blackCAT

Was ist ein Leberwickel?

Ein Leberwickel ist ein feucht-heißer Wickel, der die Durchblutung und Entgiftung der Leber unterstützt, entspannend wirkt und einen gesunden Schlaf fördern kann. Die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit regt die Durchblutung der Leber, der Gallenblase und der Gallengänge an. Die Gefäße weiten sich und erleichtern den Abfluss der Galle, was den Entgiftungsprozess beschleunigt. Darüber hinaus soll der Wickel das parasympathische Nervensystem entspannen, welches maßgeblich daran beteiligt ist, den Körper in einen Zustand der Ruhe zu versetzen und ihm hilft, mit Stress umzugehen.

Die Leber und ihre Funktionen

Ein Leberwickel wird häufig im Rahmen einer Fastenkur, im Frühling zum „Entschlacken“ oder einfach, um die Leber in ihrer wichtigen Funktion zu unterstützen, angewendet. Unsere Leber ist nämlich nicht nur das größte unserer inneren Organe, sie ist auch für viele wichtige Körperprozesse verantwortlich. So reguliert sie die meisten Chemikalien im Blut und sondert eine klare, gelbe oder orangefarbene Flüssigkeit ab, die Gallenflüssigkeit.

Diese hilft, Abfallprodukte aus der Leber abzutransportieren, spaltet Fette und bereitet sie für die weitere Verdauung und Aufnahme vor. Das gesamte Blut, das den Magen und den Darm verlässt, passiert dabei die Leber. Diese verarbeitet das Blut und speichert Vitamine, Spurenelemente und überschüssige Glukose, die sie später dem Körper wieder zur Verfügung stellt. Darüber hinaus baut sie die im Blut enthaltenen Medikamente in für den Körper leichter verwertbare Formen um. 

Unser heutiger Lebensstil mit Fast Food, zu viel Zucker, Alkohol, Nikotin, Kaffee und der regelmäßigen Einnahme von Schmerzmitteln und Medikamenten überfordert unsere Leber jedoch zunehmend. Je mehr Giftstoffe du zu dir nimmst, desto größer ist die Belastung für das Organ. Erste Anzeichen einer überlasteten Leber sind Müdigkeit, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Hautprobleme und eine geschwächte Immunfunktion. Mit der Zeit kann dies zu einer Schädigung der Leber, die als Zirrhose bezeichnet wird, führen. Dies erhöht das Risiko eines Leberversagens, einer lebensbedrohlichen Erkrankung.

Verbessern Leberwickel den Schlaf?

Traditionell wird der Leberwickel bei Leber– und Gallen-Beschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, Verstopfung sowie zur Unterstützung des Fastens, der Ausleitung und Entgiftung angewendet. Die entspannende und durchblutungsfördernde Wirkung der Wärme kann jedoch auch Schlafstörungen, Nervosität und Stress lindern. In der Regel wird empfohlen, den Leberwickel Mittags nach der Nahrungsaufnahme anzuwenden. Denn dann ist die Leber besonders aktiv. Möchtest du allerdings die schlaffördernde Wirkung nutzen, kannst du den Wickel auch kurz vor dem Zubettgehen einsetzen.

Doch Vorsicht: Aufgrund seiner durchblutungsfördernden Wirkung sollte der Leberwickel nicht bei Magenblutungen, Magen- oder Darmgeschwüren sowie Entzündungen im Leber-Bauchraum angewandt werden. 

Wer gerne auf altbewährte Hausmittel zurückgreift, um schneller einzuschlafen, der kennt bestimmt auch warme Milch mit Honig. Ob das Getränk wirklich besser schlafen lässt, klären wir in unserem Artikel Hilft warme Milch mit Honig wirklich beim Einschlafen?.

Das könnte dich auch interessieren:

Was benötigt man für einen Leberwickel?

Für einen Leberwickel benötigt man Folgendes:

  • eine Wärmflasche
  • ein kleines Handtuch oder einen Waschlappen
  • ein großes Handtuch
  • (heißes) Wasser

Wie wird der Leberwickel angewendet?

  1. Koche zuerst Wasser für die Wärmflasche und lasse es einige Minuten abkühlen, bevor du es einfüllst, da der Leberwickel sonst zu heiß auf der Haut werden könnte. 
  2. Befeuchte anschließend ein kleines Handtuch oder einen Waschlappen mit dem heißen Wasser und wringe es gut aus. 
  3. Lege dich auf den Rücken und platziere das nasse Handtuch auf die obere rechte Seite des Bauches, dort wo sich die Leber befindet
  4. Lege nun die Wärmflasche auf das Handtuch und umwickle dann deinen Oberbauch so fest wie möglich mit dem größeren Handtuch. 
  5. Es sollte keine Luft an den Wickel kommen.
  6. Decke dich mit einer warmen Decke zu und entspanne dich
  7. Den Leberwickel 20 bis 30 Minuten einwirken

Du möchtest noch mehr über das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf InstagramFacebook und Pinterest.

Das könnte dich auch interessieren:

Quellen:

John Hopkins Medecine: Liver: Anatomy and Functions
MSD Manual: Leber
NDR: Heilfasten nach Buchinger: Wem hilft es und wann?
Utopia: Leberwickel selber machen: Anwendung und Wirkung