Studie: Dieser Saft lässt dich besser schlafen
Ob warme Milch mit Honig oder leckeren Tee, viele Getränke können uns beim Einschlafen helfen. Tatsächlich gibt es aber auch einen speziellen Saft, der uns besser Schlummern lässt. Welcher das ist, das erfährst du in diesem Artikel.
Warme Milch mit Honig, verschiedene Teesorten, ein heißes Bad oder ein Buch lesen: Es gibt vieles, was uns hilft einzuschlafen. An Kirschsaft hat bisher dabei aber bestimmt niemand gedacht. Um genau zu sein an den Saft von Sauerkirschen. Besonders die Montmorency Kirsche hat es den britischen Forschenden in ihrer Studie angetan. Aber auch andere Kirschen verfehlen nicht ihre Wirkung.
Was sagt die Studie?
Kirschen, aber vor allem Sauerkirschen enthalten eine Menge Tryptophan. Diese Aminosäure ist quasi die Vorstufe des Glückshormons Serotonin und auch für die körpereigene Produktion des Schafhormons Melatonin unerlässlich. Du willst wissen, ob Melatonin Nebenwirkungen hat? Unser Artikel verrät es dir.
Und da Sauerkirschen ganz besondere Enzyme haben, halten sie das Tryptophan länger im Körper. Es lässt uns also nicht nur schneller einschlafen, sondern auch länger durchschlafen. Testpersonen, die Montmorency Sauerkirschen zu sich nahmen, schliefen durchschnittlich rund 25 Minuten länger als die Testpersonen, die keine Kirschen aßen.
Exkurs: Was ist Tryptophan?
Tryptophan ist eine Aminosäure und wird von unserem Körper für eine Vielzahl von Vorgängen benötigt. In unserem Körper wird Tryptophan hauptsächlich in Serotonin umgewandelt. Da Serotonin abends und in der Nacht teilweise zu Melatonin umgewandelt wird, ist Tryptophan indirekt auch an der Melatonin-Produktion beteiligt.
In der Medizin wird künstliches Tryptophan auch als Stimmungsaufheller genutzt und ist in zahlreichen Antidepressiva vorhanden. Der Vorteil von Tryptophan im Gegensatz zu künstlichem Melatonin und Serotonin: Es kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Das ist sowohl dem Glücks- als auch dem Schlafhormon verwehrt.
Lieber Saft oder Früchte?
Laut Forschergruppe ist es egal, ob du den Kirschsaft trinkst oder Kirschen isst. Die wichtigen Bestandteile sind in beiden Formen enthalten. Allerdings ist es sinnvoll, Saft zu trinken, der nicht zusätzlich gesüßt wurde. Der zusätzliche Zucker hebt die Wirkung des Kirschsafts nämlich auf.
Wer von der Wirkung der Frucht profitieren will, isst ungefähr eine Stunde vor dem Zubettgehen eine halbe Tasse Kirschen oder trinkt ein Glas Saft. Die einzunehmende Menge kann von Mensch zu Mensch variieren. Die durchschnittliche Menge wurde von den Forschenden nicht untersucht. Wenn du also keinen Effekt bemerkst, einfach weiter ausprobieren.
Kirschen für einen stärkeren Effekt kombinieren
Unser Tipp: Iss Kirschen in Kombination mit anderen Lebensmitteln, die beim Einschlafen helfen. Beispielsweise mit leckeren Haferflocken. Dafür funktionieren auch getrocknete Kirschen hervorragend. Oder wie wäre es mit einem Obstschälchen aus Kirschen, Datteln und Cranberrys? Alle drei Obstsorten besitzen eine Menge Tryptophan, welches unseren Körper beim Einschlafen unterstützt.
Wenn du abends nichts mehr essen möchtest und trotzdem vom Effekt der Kirschen profitieren willst, wie wäre es dann mit einem leckeren Kirsch-Banane-Shake? Auch Bananen helfen beim Einschlafen und zusammen mit der Milch entsteht so nicht nur das berühmte KiBa, sondern auch ein gekühlter Einschlaf-Drink.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.