Gesunder Schlaf

Sorgen Schlaflieder wirklich für besseren Schlaf?

Sorgen Schlaflieder wirklich für besseren Schlaf?

Nicht nur Kindern helfen Schlaflieder beim Einschlafen, auch Erwachsene profitieren von Liedern zum Einschlafen. Das fand eine Studie der US-amerikanischen Webseite Mattress Advisor heraus. Sie untersuchte 10.000 Playlists auf Spotify auf der Suche nach dem idealen Einschlaf-Song. Und wurde fündig!

Frau liegt im Bett und hört Schlaflieder zum Einschlafen.
Eine Studie suchte nach den besten Schlafliedern für Erwachsene. Bild: iStock/FreshSplash

Ganz einig ist sich die Wissenschaft beim Thema Musik und Schlaflieder zum Einschlafen nicht. Zwar ist sich die Mehrheit der Fachleute sicher, dass die richtige Musik das Einschlafen erleichtern kann, es gibt aber auch Studien, die vor Musik beim Einschlafen warnen. Unser Artikel „Musik zum Einschlafen: Erholsam oder schädlich?“ erklärt nicht nur, was bei Musik in unserem Gehirn passiert, sondern berichtet auch über die neusten Erkenntnisse der Wissenschaft.

Wichtig ist vor allem eins: Schlaflieder sollten nicht zu laut und nicht zu schnell sein. Das gilt übrigens für alle Medien, die du im Bett kurz vor dem Schlafen konsumierst. Bücher oder Podcasts sollten nicht zu aufwühlend sein und Social Media solltest du generell aus dem Schlafzimmer verbannen. Hier kommen direkt mehrere negative Eigenschaften zusammen: Aufregend, ablenkend und dabei ist das Smartphone noch so hell, dass es die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmen kann. Mehr dazu findest du in unserem Artikel: „Beeinflusst blaues Licht unseren Schlaf?

Diese Schlaflieder sorgen für besseren Schlaf

Doch welche Schlaflieder helfen nun beim Einschlafen? Laut Studie der Webseite Mattress Advisor sind die beliebtesten Lieder zum Einschlafen „Perfect“ und „Thinking Out“ von Ed Sheeran sowie „When the Party’s over“ von Billie Eilish und „When I Was Your Man“ von Bruno Mars.

Und was haben alle diese Lieder gemeinsam? Sie liegen alle zwischen 60 und 80 Beats pro Minute, was in etwa unserem Ruhepuls entspricht. Hier zeigt es sich also ganz deutlich, dass ruhige Lieder beim Einschlafen helfen können. Die oben genannten Schlaflieder sind dabei natürlich nur die prominentesten Beispiele. Grundsätzlich dürften alle Lieder mit dieser BPM-Zahl funktionieren.

Übrigens: Sind es Lieder in einer Sprache, die du verstehen kannst, solltest du zusätzlich darauf achten, dass die Texte nicht zu aufwühlend sind. Nicht, dass du bei der Suche nach Schlafliedern auf das Schlaflied von den Ärzten stößt.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.

Das wird dich auch interessieren: