SO hilft dir ein Schlaftagebuch beim Einschlafen
Wenn du Probleme mit dem Einschlafen hast, dann kann dir ein Schlaftagebuch helfen. Doch warum eigentlich? Wir geben dir vier gute Gründe, warum bei Schlafproblemen ein Schlaftagebuch sinnvoll ist.
Hast du auch Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen? Bevor du zu einem Arzt gehst und dir unter Umständen Medikamente verschrieben werden, kannst du es auch mit verschiedenen Hausmitteln und gesunden Alternativen versuchen. Denn oftmals liegt es beispielsweise an der Schlafzimmertemperatur, falschem Essen oder einer schlechten Schlafhygiene. Gerade bei letzterem Punkt kann dir ein Schlaftagebuch helfen. Aber es gibt noch weitere Gründe, ein Tagebuch für den Schlaf bei Schlafproblemen zu führen.
Du möchtest noch weitere Gründe für Schlafprobleme wissen? Dann lies unseren Artikel: „Durchschlafprobleme: 7 Gründe für unruhige Nächte“
4 Gründe für ein Schlaftagebuch
1. Es beruhigt dich
Leidest du oft unter einem Gedankenkarussell beim Einschlafen und kannst deine Gedanken nicht vom Job oder von einem anderen Problem losreißen? Dann kann dir das Buch zum Einschlafen helfen, denn dort schreibst du auch deine Sorgen und Probleme rein und das führt dazu, dass du dich schon vor dem Einschlafen mit diesen Faktoren auseinandersetzt. Liegst du dann im Bett, sind deine Gedanken dann meistens aufgeräumt und klar, wodurch du besser Einschlafen kannst.
2. Es ist ein abendliches Ritual
Führst du regelmäßig ein Schlaftagebuch, ist das ein schönes Ritual vor dem Einschlafen. Und nichts liebt unser Körper mehr als Rituale. Denn dann weiß er: Nach diesem Ritual wird geschlafen und fängt an Melatonin zu produzieren. Das fördert das Einschlafen. Wichtig: Du solltest die Müdigkeits-Signale deines Körpers dann keinesfalls übergehen. Sonst bist du wieder wach und das ganze Ritual ist verpufft.
3. Es zeigt dir deine Zubettgehzeiten
Und wenn wir gerade von Regelmäßigkeiten sprechen. Dein Körper mag es auch, wenn du regelmäßig zur gleichen Zeit ins Bett gehst. Führst du ein Schlaftagebuch, siehst du nach ein paar Tagen schon, ob du wirklich regelmäßig zur gleichen Uhrzeit ins Bett gehst und kannst dich dann danach richten. Und regelmäßige Schlafenszeiten sind mit die wichtigste Schlafhygiene für einen erholsamen Schlaf.
4. Du kannst deinen Schlaf analysieren
Du kannst mit deinem Schlaftagebuch aber nicht nur deine Einschlafzeiten kontrollieren. So kannst du auch sehen, welche Sorgen und Gedanken dich regelmäßig um den Schlaf bringen und sie gezielt angehen. Und du kannst das Buch auch erweitern und beispielsweise auch deine Mahlzeiten am Abend aufschreiben. Dann siehst du, welches Essen dich vielleicht wachhält, denn auch verschiedene Lebensmittel können den Schlaf stören.
Schlaftagebücher gibt es übrigens an vielen öffentlichen Stellen kostenlos als PDF zum Download. Wie beispielsweise auf der Webseite von Stiftung Gesundheitswissen.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.