Schlafzimmer reinigen: 3 Orte, die du immer vergisst
Ein sauberes Schlafzimmer fördert die Entspannung und Erholung, wenn du dich ins Bett legst. Doch einige wichtige Dinge werden beim Reinigen des Schlafzimmers häufig vernachlässigt. Welche das sind, erfährst du hier.
26 Jahre unseres Lebens verbringen wir im Bett und damit in unserem Schlafzimmer. Trotzdem schenken viele Menschen diesem Raum des Hauses zu wenig Beachtung. Nur circa 18 Prozent der Deutschen bezeichnen das Schlafzimmer als den saubersten Raum der Wohnung. Dabei ist eine entspannende Umgebung für eine erholsame Nachtruhe unerlässlich. Ein wesentlicher Grund also, der Reinigung des Schlafzimmers mehr Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Wenn du, sei es im Rahmen des Frühjahrsputzes oder wann auch immer, dein Schlafzimmer reinigst, hilft dir vielleicht diese kleine Checkliste, damit du die wichtigsten Bereiche hierbei erkennst.
1. Die Matratze
Ein durchschnittlicher Erwachsener verliert pro Nacht etwa einen halben Liter Schweiß. Der größte Anteil verdunstet zwar, dennoch saugt die Matratze die restlichen Schweißtropfen auf. Auf zehn Jahre hochrechnet ergibt das gut 1200 Liter Flüssigkeit. Das macht deine Matratze zu einem warmen und feuchten Zuhause für Pilze und Bakterien.
Um dem entgegenzuwirken, hilft regelmäßiges Lüften sowie ein Matratzenschoner. Der Schonbezug absorbiert den Schweiß rechtzeitig und schützt vor Verunreinigungen. Er sollte mindestens einmal im Monat bei 60 Grad gewaschen werden. Sollte deine Matratze zudem über einen abnehmbaren Bezug verfügen, kannst du auch diesen etwa einmal pro Quartal waschen. Häufig lässt sich der Bezug ganz einfach per Reißverschluss lösen.
Immer wieder wird unterschätzt, wie wichtig gerade eine individuell abgestimmte Matratze für erholsamen Schlaf ist. Worauf du beim Kauf einer Matratze achten solltest, erfährst du in unserem Artikel 3 Fragen, die für eine gute Matratze entscheidend sind.
2. Bettdecken und Kisseninlays
Neben dem regelmäßigem Wechseln der Bettwäsche, sollte auch vor allem das Waschen der Bettdecke und der Kissen nicht in Vergessenheit raten. Denn auch in das Innenleben von Kissen und Bettdecke dringt Feuchtigkeit, sodass sich dort ebenfalls jede Menge Milben und Bakterien sammeln können. Besonders Allergiker sollten diese daher regelmäßig reinigen. Die meisten Bettdecken mit synthetischer Füllung können problemlos bei 60° C in der Waschmaschine gewaschen werden. Damit werden alle Bakterien abgetötet. Achte jedoch auf die Wasch- und Pflegehinweise an den Textilien. Bei bestimmten Stoffen, wie zum Beispiel Daunen, sollte ein Fein- oder Wollwaschprogramm gewählt werden. Es wird empfohlen, die Bettdecke mindestens ein- bis zweimal im Jahr zu reinigen.
Auch interessant: Die besten Gewichtsdecken im Vergleich
3. Der Kleiderschrank
Ein weiterer, oftmals vernachlässigter Ort für Hygiene im Schlafzimmer ist der Kleiderschrank. Doch auch hier sammeln sich über die Zeit Staub, Haare und Fussel, welche das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigen kann. Räume dazu deinen Kleiderschrank leer und sauge ihn mit einem Staubsauer gründlich aus. Reinige anschließend die einzelnen Bretter und Schubladen mit einer Möbelpolitur. Danach kannst du die Kleidung wieder einräumen. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Schranktüren regelmäßig zu öffnen, sodass frische Luft ins Schrankinnere hineinströmen kann.
Gleich weiterlesen: Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Diese 5 Tipps helfen