Sanftes Schlummern unterwegs: Tipps für Babys erholsamen Schlaf außerhalb des gewohnten Betts
Mit Babys unterwegs zu sein ist ganz schön aufregend. Besonders am Anfang sind viele Mamas und Papas erstmal unsicher: Woran muss ich denken? Was, wenn mein kleiner Schatz müde wird?
Wenn es darum geht, die Schlafgewohnheiten von Babys und Kleinkindern einzuhalten, kann das Schlafen außerhalb des gewohnten Betts eine Herausforderung darstellen. Ob auf Reisen, zu Besuch bei Freunden und Familienmitgliedern oder einfach nur während eines Spaziergangs im Kinderwagen – die Kleinen sind oft neuen Umgebungen ausgesetzt, die ihren Schlaf beeinflussen können. Doch mit einigen einfachen Tipps und Tricks kannst du dafür sorgen, dass dein Wonneproppen auch unterwegs einen erholsamen Schlaf genießt.
Die wichtigsten Utensilien für ruhigen Schlaf unterwegs
Gesunder Schlaf ist für die Entwicklung und das Wohlbefinden sehr wichtig. Mit den richtigen Strategien kann man dazu beitragen, dass der Nachwuchs auch unterwegs einen ruhigen und wohltuenden Schlaf findet, damit er ausgeruht und glücklich die Welt erkunden kann.
- Ein Reisebett ist schnell auf- und wieder abgebaut und gibt dem Kind trotz einer fremden Umgebung ein bekanntes Nest.
- Der Einsatz eines Babyphones bietet zusätzlich ein erhöhtes Maß an Sicherheit und Flexibilität im Urlaub bzw. in einer neuen Schlafumgebung.
- Ein Kindersitz ist ideal für kurze Nickerchen im oder außerhalb des Autos. Für den langen Mittagsschlaf oder Dauereinsatz ist er aufgrund der sitzenden Position und mangelnden Bewegungsfreiheit nicht geeignet. Obwohl die Kleinen während dem Autofahren schnell einnicken, sollte das Kind nicht für längere Zeit im Kindersitz schlafen. Babys sollten nicht unbeaufsichtigt in einem Kindersitz bleiben – hier kann die Position die freie Atmung beeinträchtigen.
- Es gibt Babys, die brauchen auch unterwegs engen Körperkontakt, um einzuschlafen. Sie beruhigen sich dadurch schneller und fühlen sich wohler. In diesem Fall ist eine Babytrage oder ein Tragetuch sinnvoller als ein Kinderwagen. Beachte aber, dass die Körpertemperatur deines Kindes bei etwa 37 Grad liegt. Kleide es deshalb nicht zu warm, damit es sich nicht überhitzt.
Nimm einige vertraute Gegenstände mit, wie zum Beispiel das Lieblingskuscheltier, eine Decke oder ein Spielzeug. Diese können deinem Kind Sicherheit und Trost bieten. Auch auf Reisen gilt es, eine möglichst ähnliche Schlafumgebung wie zu Hause zu schaffen. Das Mitnehmen heimischer Gegenstände kann ein Gefühl von Vertrautheit und Komfort geben.
Gewohnte Schlafroutinen beibehalten
Halte dich so weit wie möglich an die gewohnte Schlafenszeit-Routine deines Kindes, auch wenn ihr euch in einer neuen Umgebung befindet. Das hilft deinem Kind, sich sicher und geborgen zu fühlen.
Schaffe eine beruhigende Atmosphäre und versuche, den Schlafbereich so ruhig wie möglich zu gestalten. Man sollte den Raum abdunkeln und möglicherweise ein Nachtlicht verwenden bzw. beruhigende Musik spielen, um beim Einschlafen zu helfen. Grelles Licht oder laute Geräusche sollten tunlichst vermieden werden. Die Schaffung einer schlaffördernden Umgebung ist essenziell, damit die Kinder zur Ruhe kommen.
Wenn du deinem Baby normalerweise ein bestimmtes Schlaflied vorsingst oder aber ein beruhigendes Musikspielzeug für es hast, solltest du es auch auf Reisen bzw. beim Schlafen in ungewohnter Umgebung verwenden. Dadurch wird ein gewohntes Ambiente geschaffen und das Einschlafen erleichtert.
Denn Schlaflieder haben oft eine sanfte Melodie und beruhigende Texte. Durch das Hören dieser Lieder kann dein Baby zur Ruhe kommen und sich entspannen. Die wiederholende Melodie und der Rhythmus können dazu beitragen, dass sich dein Kind sicher und geborgen fühlt.
Außerdem kann das regelmäßige Singen desselben Schlaflieds vor dem Einschlafen eine Schlafassoziation schaffen. Dein Baby wird lernen, dass das Hören dieses Lieds ein Signal für den Schlaf ist und es ihm helfen kann, schneller einzuschlafen und länger durchzuschlafen. Dies gilt selbstverständlich nicht nur unterwegs, sondern auch zuhause.
Bei sehr heißen Temperaturen – beispielsweise bei Fernreisen – kann es schwierig für Babys sein, einzuschlafen. Es ist wichtig, dass der Sprössling in einer ausreichend kühlen und angenehmen Umgebung schläft, um sicherzustellen, dass er genug Ruhe bekommt. Für Babys und Kinder gilt übrigens dasselbe wie für Erwachsene: Kühle Temperaturen im Schlafzimmer werden als angenehm empfunden.
Auch die Schlafposition ist sehr wichtig. Der Sprössling sollte eine sichere Schlafposition haben, je nach Alter gibt es unterschiedliche Empfehlungen zur Einhaltung der Babysicherheit. Sorge also für eine bequeme Matratze oder schaffe mit zusätzlichen Decken oder Kissen eine angenehme Liegefläche.
Gib deinem Baby oder Kleinkind Nähe und Körperkontakt, indem du es in den Schlaf wiegst, im Nacken oder über die Nase streichelst oder leise mit ihm sprichst. Das kann beruhigend wirken und ihm helfen, zur Ruhe zu kommen. Hab Geduld und gib deinem Kind Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind unterschiedlich ist und es einige Experimente erfordern kann, um herauszufinden, was am besten für den Knirps funktioniert. Sei geduldig, liebevoll und konsequent, um deinem Baby oder Kleinkind dabei zu helfen, sich in einem fremden Bett wohl und sicher zu fühlen.
Tipps für die Übernachtung bei Verwandten oder Freunden
Wenn dein Baby bei Verwandten oder Freunden schlafen soll, gibt es einige Dinge, die du beachten kannst, um sicherzustellen, dass es eine angenehme Erfahrung für alle Beteiligten wird:
- Lasse dein Baby vor dem Übernachten bereits einige Male Zeit bei den Verwandten oder Freunden verbringen, damit es die Personen kennt und sich an die Umgebung gewöhnen kann. Auf diese Weise wird es mit dem neuen Umfeld vertraut sein und sich wohler fühlen.
- Stelle sicher, dass du großes Vertrauen in die Personen hast, bei denen dein Baby übernachten wird. Sprich mit ihnen über deine Erwartungen sowie die Routinen und Bedürfnisse deines Nachwuchses, damit sie besser darauf vorbereitet sind, sich um es zu kümmern.
- Man sollte auch hier auf jeden Fall einige vertraute Gegenstände mitgeben, wie zum Beispiel ein Lieblingskuscheltier oder eine Decke, die normalerweise zum Schlafen genutzt wird. Diese für den Nachwuchs heimeligen Objekte können helfen, sich sicher und geborgen zu fühlen.
- Gib den Verwandten oder Freunden klare Anweisungen bezüglich der Schlafenszeit-Routine deines Babys. Teile Informationen über seine Essgewohnheiten, Allergien, Medikamente oder andere besondere Bedürfnisse mit, damit die Betreuungspersonen darauf achten können.
- Stelle sicher, dass du den Verwandten oder Freunden Notfallkontakte hinterlässt, einschließlich deiner Telefonnummer, der Telefonnummer des Kinderarztes und anderer Personen, die in einem Notfall kontaktiert werden sollten.
- Beginne mit einer kürzeren Übernachtung – etwa einen Tag auf den anderen oder auch nur zum Mittagsschlaf – um zu sehen, wie dein Baby reagiert. So kannst du feststellen, ob es gut läuft und es sich wohl fühlt. Du kannst die Dauer der Übernachtungen dann allmählich erhöhen, sobald du und dein Baby sich wohler dabei fühlen.
Sprich mit den Verwandten oder Freunden im Nachhinein über die Übernachtungserfahrungen. Frage nach, wie es gelaufen ist und ob es irgendwelche Fragen oder Anliegen gibt. Eine offene Kommunikation kann dazu beitragen, dass du dich beruhigt fühlst und sicherstellst, dass dein Baby gut versorgt wird.
Fazit
Kein Kind ist wie das andere: Manche mögen es vielleicht nicht so gerne, bei anderen zu übernachten oder sie „fremdeln“ generell etwas. Höre auf die Bedürfnisse und beobachte das Verhalten. So kann man Einfluss darauf nehmen, wie es auf die neuen Umstände reagiert.
Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Baby individuelle Bedürfnisse hat. Daher ist es ratsam, verschiedene Strategien auszuprobieren, um herauszufinden, was am besten für das eigene Kind funktioniert. Durch eine gute Vorbereitung und Achtsamkeit können Eltern sicherstellen, dass Babys auch unterwegs ruhig ins Reich der Träume gleiten. Indem man eine vertraute Atmosphäre schafft, eine Schlafenszeit-Routine beibehält und auf das Wohlbefinden des Sprösslings achtet, kann man dazu beitragen, dass es auch in einer neuen Umgebung gut zur Ruhe kommen kann.
Der Schlaf hat eine entscheidende Bedeutung für die Gesundheit und Entwicklung des Nachwuchses, und es lohnt sich, Zeit und Mühe zu investieren, um sicherzustellen, dass er in jeder Umgebung ausreichend Ruhe findet.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.