Gesunder Schlaf

Sanft wach werden: Für wen lohnt sich ein Tageslichtwecker?

Sanft wach werden: Für wen lohnt sich ein Tageslichtwecker?

Tageslichtwecker simulieren einen Sonnenaufgang und lassen die Schlafenden damit besonders sanft wach werden. Doch nicht für alle ist diese Art Wecker geeignet. Unser Artikel sagt, wer einen Tageslichtwecker gebrauchen kann und ob du zu diesem Personenkreis gehörst.

Sanft wach werden: Eine Frau schaltet einen Tageslichtwecker aus.
Für manche Menschen ist ein Tageslichtwecker besonders nützlich. Bild: iStock/David-Prado

Jeder möchte wohl sanft wach werden. Trotzdem nutzen die meisten Menschen ihr Smartphone als Wecker und damit wahrscheinlich einen beliebigen Klingelton, der sie stresst und damit noch vor dem Aufstehen schon wieder müde macht. Du glaubst nicht, was du da gerade liest? Dann schau einmal in unseren Artikel: „Studie: Diese 4 Wecktöne machen dich müder“.

Durch einen Tageslichtwecker kann es mit dem sanft wach werden allerdings tatsächlich klappen. Er simuliert einen Sonnenaufgang und wird über einen eingestellten Zeitraum immer heller. Dadurch wird erst nach und nach das für das Wachwerden wichtige Hormon Cortisol ausgeschüttet. Womit wir auch schon beim Thema angekommen wären.

Sanft wach werden: Wer profitiert von einem Tageslichtwecker?

Für manche Menschen ist die Form des sanft wach werdens nichts. Sie brauchen den sprichwörtlichen „Tritt in den Hintern“, um morgens aus dem Bett zu kommen. Ist man gesund und kräftig, spricht nichts dagegen, auch wenn nervige Wecktöne bereits den Morgen zur Stressprobe machen können. Es gibt allerdings Menschen, die sollten auf einen Tageslichtwecker zurückgreifen. Dazu gehören:

Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Leidest du unter Bluthochdruck oder einem schwachen Herzen? Oder hattest du vielleicht sogar schon einen Herzinfarkt? Dann ist ein Tageslichtwecker die bessere Wahl für dich, da das Stresshormon langsam ausgeschüttet wird. Und das stresst das Herz weniger.

Menschen in Schichtarbeit

Wer in Schichten arbeitet, muss zu den unmöglichsten Uhrzeiten aufstehen. Teilweise kann das sehr anstrengend und auch stressig sein. Umso wichtiger ist es, wenn man sanft wach werden kann. Wenn du abends oder nachts aufstehen musst, kann ein Tageslichtwecker deinem Körper helfen, die Produktion des Schlafhormons Melatonin besser zu stoppen Denn so lange es draußen dunkel ist, stellt unser Körper Melatonin her. Ein Tageslichtwecker kann dafür sorgen, dass dir das Aufstehen nicht so schwer fällt.

Übrigens: Wusstest du, dass 90 Prozent aller Schichtarbeitenden irgendwann in ihrer Karriere unter Schlafstörungen leidet? Tritt sie länger auf, nennt man es das Schichtarbeitersyndrom.

Bedenke allerdings, dass bei einem Tageslichtwecker der ganze Raum irgendwann mit Licht durchflutet ist. Dein Partner oder deine Partnerin müssen also entweder einen festen Schlaf haben, mit Schlafmaske oder in einem anderen Zimmer schlafen.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren: