Gesunder Schlaf

Müdigkeit im Büro: 5 Tipps gegen das Leistungstief

Müdigkeit im Büro: 5 Tipps gegen das Leistungstief

Wenn man wirklich müde ist und selbst der Kaffee nicht mehr zu helfen scheint, ist es schwierig zu arbeiten, egal was man tut. Das kann in einigen Fällen deine Arbeitsleistung deutlich beeinträchtigen. Wenn du Müdigkeit im Büro erlebst und gegen ein Leistungstief ankämpfen möchtest, gibt es verschiedene Tipps, die dir helfen können, die anstehenden Aufgaben konzentrierter zu erledigen.

Die richtigen Tipps können dir helfen, trotz Müdigkeit im Büro produktiv zu bleiben. Bild: iStock

Trotz Müdigkeit wach und produktiv zu bleiben, ist eine oft wiederkehrende Herausforderung. Das kennen wir alle. Dabei ist es völlig normal, von Zeit zu Zeit einen kleinen „Einbruch“ zu haben oder sich am Freitag, nach einer anstrengenden Woche im Büro, müde zu fühlen. Häufig können aber auch andere Stressfaktoren – von Beziehungsproblemen über finanzielle Sorgen bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen – die Belastung und Müdigkeit im Büro noch verstärken. 

Daher solltest du an solchen Tagen einige der folgenden Tipps in Betracht ziehen, um trotz Müdigkeit wach und aufmerksam zu bleiben.

Tipps gegen Müdigkeit im Büro

1. Mache ein Power-Nickerchen

Ein bewährtes Mittel, um die Tagesmüdigkeit zu überwinden ist ein kleines Nickerchen, auch Powernapping genannt. Wissenschaftlern zufolge hilft ein 15- bis 20-minütiger Mittagsschlaf, damit wir uns in den kommenden drei Stunden nach dem Nickerchen besser konzentrieren können und leistungsfähiger sind. Schläft man allerdings länger als 20 Minuten, fällt man in die Tiefschlafphase, was das Aufstehen deutlich erschweren kann. Wenn du dein eigenes Büro hast, schließe die Tür und lege deinen Kopf auf den Schreibtisch. Solltest du ein Auto besitzen, kann auch dieses als Rückzugsort dienen. Achte jedoch darauf, deinen Wecker zu stellen, damit du nicht verschläfst!

Um das Beste aus deinem Mittagsschlaf herauszuholen, gibt es ein paar Tipps, die du beachten solltest.

2. Bewegung

Zu langes Sitzen am Schreibtisch kann die Müdigkeit noch verschlimmern. Auch wenn dir genau dann wahrscheinlich nicht nach Bewegung zumute ist, hilft körperliche Aktivität, das Energieniveau zu steigern, wach zu bleiben und sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Dazu reicht es, einmal pro Stunde vom Schreibtisch aufzustehen und den Körper in Bewegung zu bringen, zum Beispiel eine Treppe hinauf- und hinuntergehen, einen Ausflug in die Küche machen oder im Raum umhergehen, während du telefonierst. 

Es ist kein Geheimnis, dass körperliche Aktivität auch zu einem längerem, erholsamen und tieferem Schlaf verhilft. Aber ist eine bestimmte Art von Bewegungen besser als andere, wenn es um den Schlaf geht? Das erfährst du in unserem Artikel Welche Sportart hilft am besten bei Schlafstörungen?.

3. Frische Luft

Auch kurze Spaziergänge an der frischen Luft können Wunder gegen akute Müdigkeitsattacken bewirken. Die Bewegung und das Sonnenlicht bringen nicht nur deinen Kreislauf wieder in Schwung, die frische Luft versorgt dein Gehirn erneut mit ausreichend Sauerstoff. Sollte es dir möglich sein, versuche deine Mittagspause draußen zu verbringen und ein wenig spazieren zu gehen. Wenn es die Zeit nicht erlaubt, öffne regelmäßig das Fenster und inhaliere die frische Luft. 

Die Luftqualität ist nicht nur für die nötige Konzentration entscheidend, sondern auch für eine erholsame Nachtruhe. In unserem Artikel Lüften: Wann und wie lange vor dem Schlafengehen? erklären wir, worauf du achten solltest.  

4. Ausreichend Vitamin B 12 zu sich nehmen

Wenn du ständig unter Müdigkeit und Konzentrationsschwäche leidest oder schnell gereizt bist, kann auch ein Vitamin B12-Mangel dahinterstecken. Das Vitamin wird für den Energiestoffwechsel, zur Bildung von Blutzellen und zum Aufbau der Nervenhüllen im Körper benötigt. Da der Körper den Nährstoff jedoch nicht selber herstellen kann, muss er mit der Nahrung aufgenommen werden. 

Vor allem tierische Produkte, wie Käse, Fisch und Milchprodukte, enthalten Vitamin B12. Daher haben Vegetarier und Veganer häufig ein erhöhtes Risiko für eine Unterversorgung. Aber auch ältere Menschen, Personen mit Magen- und Darmerkrankungen oder Menschen, die unter einer hohen Stressbelastung stehen, sollten auf eine ausreichende Vitamin-B12-Zufuhr achten.

5. Priorisierung und Zeitmanagement

Setze klare Prioritäten und organisiere deine Arbeit effizient. Dadurch vermeidest du Stress und Überlastung, die ebenfalls zu Müdigkeit führen können.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf InstagramFacebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.