Gesunder Schlaf

Mit Erkältung schlafen: 6 Tipps für eine erholsame Nacht

Mit Erkältung schlafen: 6 Tipps für eine erholsame Nacht

Gerade wenn man den Schlaf am nötigsten hat, mag er sich oft nicht einstellen. Hustend und mit triefender Nase liegt man wach und gleichzeitig erschöpft im Bett. Wir haben die besten Tipps und Hausmittel zusammengestellt, die dich auch mit Erkältung schlafen lassen.

Frau liegt krank im Bett und will mit Erkältung schlafen.
Wir sagen dir, wie du mit Erkältung schlafen kannst. Bild: Adobestock/Monkey Business

Schlaf als beste Medizin? So abgedroschen es klingt, so wahr ist es auch. Mit Erkältung schlafen hilft immer noch am besten. Umgekehrt begünstigt zu wenig und/oder schlechter Schlaf eine Erkältung. Das bestätigt unter anderem eine US-Studie von 2015. Demnach läuft man bereits bei einer Schlafdauer von fünf bis sechs Stunden einer deutlich größeren Gefahr, krank zu werden, da unser Immunsystem geschwächt wird. Wer weniger als fünf Stunden schläft, schwächt das Immunsystem weiter.

Doch warum können wir gerade dann nicht gut schlafen, wenn unser Körper so sehr danach verlangt? „Unser Immunsystem passt sich hier nicht unbedingt unserem gewohnten Tag-Nacht-Rhythmus, sondern dem Infektionsgeschehen in unserem Körper an“, erläutert Jan Marxmeier, Facharzt für Allgemeinmedizin und Experte für medizinische Hypnose und Hypnotherapie.

Unser Körper kämpft rund um die Uhr

Die Krankheitsabwehr unseres Körpers ist also so sehr damit beschäftigt, die Viren zu bekämpfen, das sie keine Rücksicht auf die Uhrzeit nehmen kann. Das Gute daran laut Jan Marxmeier: „Diese Reaktion unseres Körpers dient letztendlich dazu, die Erkältungsviren in den Griff zu bekommen, sodass weiteres aktives Einschreiten von außen in der Regel nicht notwendig ist.“

Diese 6 Tipps lassen dich auch mit Erkältung schlafen

Ausreichend Bettruhe und Erholung sind jetzt am wichtigsten. Jan Marxmeier empfiehlt, sich nach Möglichkeit krank zu melden und auch den Tag zum Schlafen zu nutzen und im Bett zu verbringen. Von der Einnahme frei verkäuflicher Medikamente, die nur die Symptome maskieren, rät er ab. Sie können auf keinen Fall den Schlaf ersetzen.

Hier kommen schnelle Tipps, durch die du mit Erkältung schlafen kannst:

  1. Hast du eine verstopfte Nase, nimm kurzfristig ein abschwellendes Nasenspray. Alternativ kannst du auch deinen Kopf etwas höher lagern als gewöhnlich oder vor dem Zubettgehen über einem Wasserdampfbad inhalieren.
  2. Trinke über den Tag verteilt ausreichend. Das kann Kräutertee (hier sind Teesorten, die beim Einschlafen helfen), aber auch stilles Wasser sein. Das stärkt das Immunsystem und deinen Körper. Abends solltest du jedoch nicht mehr so viel trinken, damit du durchgehend schlafen kannst und nicht wach wirst, weil du auf Toilette musst.
  3. Halte dein Schlafzimmer kühl. Die optimale Schlaftemperatur beträgt zwischen 16 und 19 Grad. Studien haben gezeigt, dass wir bei diesen Temperaturen am erholsamsten und ruhigsten schlafen. Und genau das brauchst du, wenn du mit Erkältung schlafen willst. Denke aber daran bei der Bettruhe Arme und Schultern, die nicht von der Bettdecke bedeckt sind, mit einem entsprechenden Kleidungsstück zu schützen.
  4. Bade heiß. Am besten mit einem entsprechenden Badezusatz. Das macht die Nase frei und sorgt damit für leichteres Einschlafen. Am besten putzt du sie vor dem Zubettgehen noch einmal kräftig. Viele schwören darauf, dass ein heißes Bad müde macht. Wissenschaftlich gibt es dafür aber keinen Beweis. Den Tipp bitte nur anwenden, wenn du kein Fieber hast.
  5. Schlafe erhöht. Eine erhöhte Schlafposition sorgt dafür, dass der Schleim in deiner Lunge nicht in die oberen Atemwege läuft. Dadurch hustest du weniger und kannst besser atmen. Auch die Nase ist dann oftmals freier. Wenn du kein verstellbares Bett hast, nutze zwei Kissen, um deinen Oberkörper höher zu positionieren.
  6. Hole dir einen Luftbefeuchter für dein Schlafzimmer. Das hilft gegen den Husten, der häufig bei Erkältung auftritt. Die Feuchtigkeit in der Luft beruhigt die Atemwege, du musst weniger Husten und kannst so besser mit Erkältung schlafen. Achte aber darauf, dass die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer nicht über 60 Prozent steigt. Übrigens: Schleimlöser solltest du nicht vor der Bettruhe einnehmen. Sie regen deine Atemwege zum Husten an. Und genau das willst du ja in der Nacht beim Einschlafen nicht.

Kleiner Ratgeber: Unterschied Erkältung – Schnupfen

Viele denken eine Erkältung und ein Schnupfen wären das Gleiche. Doch so ganz stimmt das nicht. Vielmehr handelt es sich bei der Erkältung um eine Steigerung des Schnupfens. In beiden Fällen handelt es sich aber um eine Rhinitis. Was sind also die Unterschiede?

Der Schnupfen

Die Nase läuft oder du hast gar mit einer verstopften Nase zu kämpfen. Du musst häufiger niesen und du fühlst dich schlapp und ausgelaugt. Das sind die typischen Symptome eines Schnupfens. Häufig bleibt es sogar ausschließlich bei einer laufenden oder verstopften Nase. Wahrscheinlich wirst du dann sogar keine Bettruhe halten und mit Erkältung schlafen, sondern noch arbeiten gehen.

Die Erkältung

Entwickelt sich der Schnupfen weiter, wird aus ihm eine Erkältung. Dann kommen zu den oben genannten Symptomen noch Husten, Kopf- und Halsschmerzen sowie Fieber. Meist beginnt der Husten trocken. Nach ein paar Tagen wird aus ihm allerdings Husten mit grünlichem Auswurf. Eine Erkältung wird durch das Fieber und die stärkeren Kopf- und Gliederschmerzen sowie den Befall der Atemwege häufig für eine Grippe gehalten. Jetzt ist definitiv Bettruhe angesagt.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Jan Marxmeier ist als Facharzt für Allgemeinmedizin und Experte für medizinische Hypnose und Hypnotherapie seit 15 Jahren in eigener, von der Universität Duisburg-Essen als Lehrpraxis akkreditierter Praxis tätig. Er begleitet hausärztlich und therapeutisch Menschen bei vielfältigen gesundheitlichen und persönlichen Fragestellungen.

Das wird dich auch interessieren:

Quelle:

MSD Manual: Erkältung.