Gesunder Schlaf

Macht uns Meeresluft wirklich müde?

Macht uns Meeresluft wirklich müde?

Bessere Haut und weniger Atemprobleme sind nur einige der gesundheitlichen Vorteile eines Aufenthalts an der Küste. Doch lässt uns Meeresluft auch besser schlafen? Wir klären auf.

Lässt uns die frische Meeresluft länger und besser schlafen? Bild: iStock/Symbiont

Seit langem strömen die Menschen ans Meer, um von den heilenden und erholsamen Eigenschaften der Seeluft zu profitieren — so soll ein Strandbesuch wahre Wunder bei Neurodermitis, Asthma, Schuppenflechte oder Lungenfibrose bewirken. Das Reizklima und die salzhaltige Luft an der See bekommen allerdings nicht nur unserer Gesundheit gut, es wird auch angenommen, dass sich der Schlaf verbessert. Doch stimmt das wirklich? Ist Meeresluft auch gut für den Schlaf?

Die Antwort auf diese Frage ist etwas kompliziert. Während es in einigen Artikeln heißt, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für den Zusammenhang zwischen Meeresluft und besserem Schlaf gibt, verweisen andere wiederum auf Studien, die diese Behauptung unterstützen. 

Studie: Fördert Meeresluft einen guten Schlaf?

So fand eine Untersuchung aus dem Jahr 2015 heraus, dass ein Spaziergang an der Küste den Schlaf deutlich verbesserte. Der Studie zufolge schliefen Menschen in der Nacht nach einer ausgiebigen Wanderung am Meer um bis zu 47 Minuten länger, als diejenigen, die einen ähnlich langen Spaziergang im Landesinneren unternahmen. 

Doch hat das etwas mit der salzigen Seeluft zu tun? Laut der Umweltpsychologin Eleanor Ratcliffe, die die Studie für den National Trust durchgeführt hat, schlafen wir nach einem Ausflug ans Meer wahrscheinlich besser, weil wir ihn mit einem Urlaubserlebnis verbinden. Diese Assoziationen lässt uns entspannen und besser vom stressigen Alltag abschalten, was sich möglicherweise positiv auf unser Stresslevel und somit auch auf die Schlafdauer auswirkt. Darüber hinaus ist Meeresluft im Allgemeinen sauberer und weist einen höheren Sauerstoffgehalt auf. Frische Luft wiederum erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut, der dafür sorgt, dass wir besser atmen können und tiefer und erholsamer schlafen. Wie du für ein optimales Raumklima im Schlafzimmer sorgst, erfährst du in unserem Artikel Lüften: Wann und wie lange vor dem Schlafengehen?.

Auch schlafen wir wahrscheinlich besser, weil wir uns nach einem Strandausflug ausreichend bewegt haben und wir generell im Urlaub aktiver sind. Viele ungewohnte und neue Eindrücke können uns ebenfalls müde machen. 

Darüber hinaus kann das Rauschen der Wellen sehr beruhigend auf unser Gehirn wirken. Dieses sogenannte Weiße Rauschen (White Noise) kann helfen, uns zu entspannen, den Kopf freizubekommen und den Stresspegel zu senken. Was es mit weißem Rauschen genau auf sich hat und wieso es auch bei einem Tinnitus helfen kann, erfährst du in unserem Artikel Weißes Rauschen: Wie hilft es beim Einschlafen?.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf InstagramFacebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.