Darum solltest du immer mit 2 Kissen schlafen
Das falsche Kopfkissen kann Nacken- und Kopfschmerzen begünstigen und so langfristig für Schlafstörungen sorgen. Deshalb ist die richtige Wahl des Kopfkissen wichtig. Wir sagen dir, welche Kopfkissen für dich ideal sind und warum du mit 2 Kissen schlafen solltest.
Schlafforscher und Somnologen sind sich einig: Das handelsübliche 80 x 80 cm große Kopfkissen ist zum Schlafen eigentlich die schlechteste Wahl. Denn bei dieser Größe werden in Seitenlage weder Nacken, noch obere Wirbelsäule gestützt, auch sind solche Kissen flach genug, um Rücken- und Bauchschläfer richtig zu unterstützen. Generell solltest du besser mit 2 Kissen schlafen.
Glücklicherweise gibt es für jede bevorzugte Schlafposition aber auch eine spezielle Kissenart, die deine Wirbelsäule optimal unterstützt und deinen Schlaf verbessert. Wenn du nun mehr über die speziellen Kissenarten wissen möchtest, bei uns findest du für jedes Kissen einen Vergleichstest. Seien es Seitenschläferkissen, Bauchschläferkissen oder Kopfkissen für Rückenschläfer, die am besten so flach wie möglich sind.
Darum solltest du immer mit 2 Kissen schlafen
Bist du jemand, der, wenn er einmal seine Schlafposition gefunden hat, auch in dieser Position bleibt? Dann gehörst du zu den wenigen Glücklichen die nicht mit 2 Kissen schlafen müssen, denn bei dir reicht ein Kissen für eine Position (zum Beispiel die Seitenschläfer-Position).
Die meisten Menschen schlafen allerdings im Laufe der Nacht in mehreren Positionen. Viele schlafen beispielsweise auf dem Rücken ein, legen sich aber in der Nacht auf die Seite oder auf den Bauch. Dann ist das bevorzugte Kissen meist nicht mehr ideal. Wenn du dich also in der Nacht vom Rücken auf die Seite drehst oder andersherum, dann lohnt sich der Wechsel des Kissens vom flachen Rückenschläferkissen zum hohen Seitenschläferkissen, um Verspannungen und Schmerzen zu vermeiden.
Abgesehen davon, dass du mit 2 Kissen schlafen solltest, empfehlen Schlafforscher eine Kissengröße von 40 x 80 cm. Bei ihnen wird der Kopf gestützt, ohne das die Schultern ebenfalls auf dem Kissen liegen. Durch die Lage der Schultern auf der Matratze und der Lage des Kopfes auf dem Kopfkissen bildet die Wirbelsäule eine gerade Linie und wird optimal gestützt. Nackenschmerzen, aber auch Schulter- oder Rückenschmerzen werden so umgangen.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.