Gesunder Schlaf

Mit der Braindump-Methode zu besserem Schlaf

Mit der Braindump-Methode zu besserem Schlaf

Wenn du abends öfter wach liegst, weil deine Gedanken wieder einmal um alle möglichen Dinge kreisen, dann ist die Braindump-Methode vielleicht etwas für dich. Sie verspricht schnelle Ordnung der chaotischen Gedanken. Wie diese Technik funktioniert, verraten wir dir in diesem Artikel.

Frau schläft dank der Braindump-Methode wieder friedlich.
Die Braindump-Methode verspricht besseres Einschlafen. Bild: Fotolia/W. Heiber Fotostudio

Die Braindump-Methode ist nicht die einzige Möglichkeit, seine Gedanken zu ordnen und so zu erholsamen Schlaf zu kommen. Andere Möglichkeiten sind beispielsweise Musik oder Podcast zu hören (das aber am besten mit einem Timer, der die Geräuschkulisse nach 20 Minuten abschaltet), ein entspannendes Bad (mit den passenden Badezusätzen) zu nehmen oder zu lesen.

Auch eine Gewichtsdecke kann helfen. Sie sorgt mit ihrem Gewicht dafür, dass unser Körper mehr Serotonin und Oxytocin ausschüttet. Serotonin ist unser Wohlfühlhormon – welches nachts teilweise in Melatonin umgewandelt wird – Oxytocin ist unser Glückshormon. Dadurch fühlen wir uns rundum wohl und Sorgen scheinen gar nicht mehr so schlimm.

So funktioniert die Braindump-Methode

Wortwörtlich übersetzt bedeutet Braindump-Methode so viel wie „Gehirnentsorgungs-Methode“. Damit ist natürlich nicht gemeint, gleich dein ganzes Gehirn zu leeren. Vielmehr sollst du dein Gehirn von den Dingen befreien, die dich beschäftigen. Dazu gehst du folgendermaßen vor:

  1. Hol dir einen Stift und einen Block.
  2. Mache dir eine Tabelle aus fünf Abschnitten.
  3. Schreibe in die einzelnen Abschnitte folgende Positionen: 1. Berufliche To-dos, 2. Private To-dos, 3. Ärgernisse, 4. Sorgen, 5. Ideen.

Dies kann dann beispielsweise so aussehen:

Berufliche To-dosPrivate To-dosÄrgernisseSorgenIdeen
Telefonat mit Kunde XXXMit dem Sohn zum FußballspielAuto vom Nachbarn stand schon wieder vor meiner GarageIch verbringe zu wenig Zeit mit meiner FamilieNeues E-Mail-Programm beim Chef anfordern, um Organisation zu optimieren

Der Gedanke dahinter: Schreibst du jeden Abend die Dinge auf, die dir im Kopf herumschwirren, beschäftigst du dich schon damit, bevor du ins Bett gehst. Vielleicht fallen dir zu manchen Punkten sogar schon Lösungen ein. So oder so hast du mit der Braindump-Methode deine Gedanken aus dem Kopf geschrieben. Du hast ihn quasi von allen Lasten befreit. Die Idee stammt vom US-Amerikaner Michael Hyatt. Hyatt ist Unternehmer, Autor und Coach. Auf seiner Webseite kannst du dich weiter über seine Ideen informieren.

Die Idee der Braindump-Methode ist übrigens nicht neu. Wissenschaftler raten schon lange dazu, bei regelmäßigem Kopfkino ein Schlaftagebuch zu führen, in dem du deine Gedanken niederschreibst. Diese Tabelle kann dann ein Teil dieses Tagebuchs sein. Überdies empfiehlt es sich, ein Schlafprotokoll zu führen. In unserem Artikel: „Schlaftraining: Auch für Erwachsene sinnvoll“ findest du ein vorbereitetes Schlafprotokoll zum Download.

Du möchtest noch mehr über das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.

Das wird dich auch interessieren: