Gesunder Schlaf

Besser schlafen durch Akupunktur?

Besser schlafen durch Akupunktur?

Wenn einen Schlafstörungen plagen, ist jedes Mittel recht, um zu Schlaf zu kommen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat dafür angeblich eine Antwort: Akupunktur. In diesem Artikel erfährst du, wie Akupunktur bei Schlafstörungen eingesetzt wird und warum sie helfen soll.

Junge Frau bekommt eine Akupunktur.
Eine Akupunktur soll auch bei Schlafproblemen helfen können. Bild: iStock/AndreyPopov

Bei Akupunktur werden bestimmte Punkte des Körpers mit feinen Nadelstichen behandelt, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Therapien gibt es für zahlreiche Leiden, aber auch Süchte wie Tabakkonsum. Am bekanntesten sind die Behandlungen bei Knie- und Rückenbeschwerden. Wenn du unter Rückenschmerzen leidest, lies unsere Artikel „Rückenschmerzen im Liegen: Ursachen, Vorbeugung, Hilfe“ und „Morgens Rückenschmerzen: 4 Ursachen und Hilfe“.

Auch gegen Schlafstörungen gibt es Behandlungsmethoden. In Deutschland gibt es zahlreiches Fachpersonal für diese Form der TCM. Allein die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. zählt rund 8.300 Mitglieder. Übrigens: Auch die Organuhr, nach der jedes Organ seine eigene Uhrzeit haben soll, kommt aus der chinesischen Medizin. Mehr dazu findest du in unserem Artikel: „Organuhr: Darum haben wir mehr als eine innere Uhr“.

Akupunktur für besseren Schlaf: So soll es klappen

Laut TCM entstehen Schlafstörungen hauptsächlich durch einen Yin-Mangel. Es gibt eine energetische Störung im Element Feuer. Um dieser Störung entgegenzutreten gibt es insgesamt über 20 verschiedene Punkte, die behandelt werden können. Bis zu 20 Sitzungen können – je nach Schwere der Schlafstörung – für eine Beseitigung der Durchschlafprobleme nötig sein.

Bei Schlafstörungen werden häufig bestimmte Punkte hinter dem Ohr akupunktiert. Beispielsweise die Punkte Ex Anmian I, II und G.B.12. Auch Punkte an Ohren, Händen und Füßen werden bei Schlafstörungen häufig behandelt. Die Behandlung der genannten Punkte soll für Entspannung und Wohlbefinden sorgen.

Wirkung nicht erwiesen

Leider konnte eine Wirkung, die über den Placebo-Effekt hinausgeht, bis heute nicht nachgewiesen werden. Und das, obwohl es zahlreiche Studien zu diesem Thema gibt. Die wohl größte Untersuchung sind die GERAC-Studien, die von 2002 bis 2007 durchgeführt wurden. Insgesamt wurden über 3.500 Patienten mit über 35.000 Behandlungen beobachtet. Das Ergebnis war ernüchternd: Ein Unterschied zwischen Akupunktur und Scheinakupunktur (Placebo) konnte nicht ermittelt werden.

Trotzdem gilt: Führt eine Behandlung von Schlafstörungen mit einem Placebo zum Erfolg, war die Behandlung nicht umsonst. Die meisten Schlafstörungen entstehen durch Stress. Kann eine betroffene Person durch Akupunktur entspannen und dadurch schlafen, ist dies ein Erfolg. Ganz gleich, ob es sich dabei um ein Placebo handelt oder nicht.

Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.

Das wird dich auch interessieren: