Gesunder Schlaf

Besser schlafen: 6 Kräuter, die beim Einschlafen helfen

Besser schlafen: 6 Kräuter, die beim Einschlafen helfen

Nicht jeder, der besser schlafen möchte, hat Lust direkt Medikamente zu nutzen. Das muss auch gar nicht sein. Es gibt genügend natürliche Tipps und Tricks, wie du besser ein- und durchschläfst. Wir nennen 6 Kräuter, die dir beim Einschlafen helfen.

Besser schlafen: Verschiedene Kräuter in Gläsern.
Mit den richtigen Kräutern lässt es sich besser schlafen. Bild iStock

Knapp 30 Prozent der Deutschen leiden unter gelegentlichen oder sogar wiederkehrenden Schlafstörungen. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Ob Stress, eine falsche Ernährung oder eine schlechte Schlafhygiene – Einschlafen fällt so oder so schwer.

Leidest du unter einer schweren Schlafstörung, empfiehlt es sich Hilfe, zum Beispiel in Form einer Therapie, zu suchen. Sind Einschlafprobleme bei dir aber selten, kannst du vielleicht auch schon durch Hausmittel besser schlafen. Beispielsweise mit natürlichen Kräutern. Wir nennen dir sechs Kräuter, die das Einschlafen erleichtern.

Diese 6 Kräuter lassen dich besser schlafen

1. Hopfen

Zwei Esslöffel Hopfenblüten einem dreiviertel Liter kaltem Wasser beifügen, erhitzen und 15 Minuten köcheln lassen und fertig ist der Schlummertrunk. Du musst übrigens nicht alles trinken. Mache dir eine Tasse Tee und nutze den Rest für ein wohltuendes Bad.

Hopfentee schmeckt dir nicht? Kein Problem. Du kannst auch zwei Teelöffel Hopfen auf 100 Milliliter Schnaps geben und zehn Tage im warmen Zimmer ziehen lassen. Danach reicht es, einen Teelöffel der Tinktur vor dem Schlafengehen zu schlucken und du kannst garantiert besser schlafen.

Willst du weitere Teesorten zum Einschlafen wissen? Unser Artikel „Diese 4 Teesorten helfen beim Einschlafen“ nennt dir noch weitere Schlafhilfen.

2. Melisse

Dreimal täglich zwei Teelöffel Melissenblätter in eine Tasse geben, mit heißem Wasser übergießen und dann langsam und entspannt trinken und deine Gedanken beruhigen sich. Bei akuter Schlaflosigkeit müssen härtere Geschütze aufgefahren werden. Drei Teelöffel Melissenblätter auf eine Tasse heißes Wasser, zehn Minuten ziehen lassen und im Anschluss trinken. Dann kannst du bestimmt friedlich schlafen.

3. Passionsblume

Passionsblume beruhigt die Nerven und löst innere Unruhe. Ein Teelöffel des Krauts in einer Tasse heißem Wasser aufgebrüht entfaltet schnell seine wohltuende, beruhigende Wirkung. Auch hier kannst du die Pflanze in Alkohol einlegen und eine Woche ziehen lassen, um einen wirksame Einschlaf-Tinktur zu bekommen. Dafür nimmst du vor dem Schlafengehen 25 Tropfen zu dir und du kannst besser schlafen.

Doch Vorsicht: Schwangere und Kinder sollten keinen Tee aus Passionsblume trinken. Zum einen ist Passionsblume leicht giftig, zum anderen kann sie als Tee Wehen auslösen.

4. Fenchel

Bei Fenchel sind es weder die Blüten noch die Blätter, die eine beruhigende Wirkung haben, sondern die Samen. Ein Teelöffel Fenchelsamen auf 200 Milliliter Wasser, sechs bis acht Minuten ziehen lassen und trinken. Danach kannst du garantiert besser schlafen. Vor allem, wenn du unter Bauchschmerzen oder Magenbeschwerden leidest, denn Fenchel beruhigt auch Magen und Darm. Auch hier gilt bei Schwangeren Vorsicht. Auch Stiftung Warentest sagt, dass Fencheltee über einen längeren Zeitraum eingenommen, Wehen auslösen kann.

5. Johanniskraut

Johanniskraut kommt in der Medizin nicht nur bei Einschlafschwierigkeiten zum Einsatz. Auch bei Depressionen findet die Pflanze ihre Anwendung (hier ist die Wirksamkeit allerdings umstritten). Und gegen Hautprobleme hilft sie auch. Johanniskraut soll die Stimmung aufhellen und deshalb stressbedingte Einschlafprobleme lindern. Das Kraut ist als Tee, als Tropfen oder in Dragee-Form erhältlich. Doch Achtung: Johanniskraut kann die Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln herabsetzen.

6. Kamille

Kamille dürfte wohl jeder in seiner Hausapotheke haben. Egal, ob als Tee, als Tropfen oder unverarbeitet als Pflanze: Kamille ist ein wahrer Alleskönner und unterstützt deswegen auch ganz natürlich das Einschlafen. Als Tee einfach 15 bis 20 Minuten vor dem Zubettgehen trinken und schon entfaltet er seine Wirkung. Aber auch als Extrakt in Tropfenform kannst du mit Kamille besser schlafen. Beispielsweise, wenn du ein paar der Tropfen in das Badewasser gibst. Dann hat es direkt zwei positive Effekte, denn ein warmes Bad selbst ist schon eine beliebte Einschlafhilfe, die für Entspannung sorgt.

Du magst keine Tees und würdest lieber etwas Kaltes zum Einschlafen trinken? Kein Problem, unser Artikel „Diese 3 Kaltgetränke helfen beim Einschlafen“ nennt dir gute Alternativen zum allseits bekannten Tee.

Übrigens lässt dich auch Lavendel bei Schlafstörungen besser schlafen. In unserem Artikel erfährst du alles über die Heilpflanze.

Du möchtest noch mehr über das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest.