Baldrianwurzel: Wie stark ist die Wirkung als Tee?
Baldrian wird gerne als Tee getrunken, um das Einschlafen zu erleichtern. Die Pflanze ist für ihre entspannende Wirkung bekannt. Dabei gilt die Baldrianwurzel als besonders potent. Wie stark ist ihre Wirkung? Und werden auch andere Teile des Krauts benutzt? Diese und mehr Fragen klären wir im folgenden Artikel.
Baldriantee wird aus den getrockneten Wurzeln der Baldrianpflanze (Valeriana officinalis) hergestellt. Diese enthalten verschiedene chemische Verbindungen, darunter Valerensäure, Valtrate, ätherische Öle und andere Substanzen, die für ihre beruhigenden und entspannenden Eigenschaften verantwortlich sind. Der Tee wird oft als natürliche Methode zur Förderung von Entspannung, Beruhigung und als Schlafhilfe eingesetzt. Wie stark dieser wirkt, hängt von mehreren Faktoren ab. Welche das sind, erklären wir im folgenden Artikel.
Was ist Baldrian?
Baldrian ist eine Pflanze, die zur Familie der Geißblattgewächse gehört und in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet ist. Ihre Verwendung als Heilpflanze reicht Jahrhunderte zurück. Schon im antiken Griechenland und im alten Rom wurde Baldrian als Heilmittel für verschiedene Beschwerden eingesetzt.
Die Wurzeln der Pflanze werden am häufigsten für medizinische Zwecke verwendet. Sie enthalten die höchste Konzentration der bioaktiven Verbindungen, die eine beruhigende und entspannende Wirkung aufweisen. Die Wurzeln werden geerntet, gereinigt und getrocknet, bevor sie zur Herstellung von Tee, Kapseln, Tinkturen oder Extrakten verwendet werden. Doch auch die Rhizome (unterirdische Stängel) und die Ausläufer (horizontale Stängel) können zu Nahrungsergänzungsmittel verarbeitet werden.
Die Wirkung von Baldrian
Als Beruhigungsmittel können Baldrianpräparate helfen, Angstzustände zu reduzieren, Stress abzubauen und einen ruhigen Schlaf zu fördern. Darüber hinaus wird Baldrian auch zur Linderung von nervöser Unruhe, Muskelverspannungen und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
Doch obwohl Baldrian schon seit Jahrhunderten verwendet wird, sind die genauen Mechanismen, durch die die Pflanze wirkt, noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass bestimmte Bestandteile der Pflanze, wie Valerensäure und Valtrate, dafür verantwortlich sind. Sie sollen die Freisetzung und Wiederaufnahme von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn beeinflussen. GABA ist ein Neurotransmitter, der eine beruhigende und angstlösende Wirkung hat. Durch die Steigerung der GABA-Aktivität kann Baldrian eine entspannende Wirkung haben und Stress und Angstzustände reduzieren. Es fehlen jedoch aussagekräftige Untersuchungen, die diese Wirkung stichhaltig nachweisen können.
In unserem Artikel Baldrian zur Beruhigung: Wie gut wirkt die Pflanze? nennen wir dazu aktuelle Studien und Erkenntnisse.
Baldrianwurzel: Wirkung kann im Tee schwanken
Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Wirkung von Baldrianwurzeltee von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Während einige Menschen eine deutliche Entspannung und einen verbesserten Schlaf verspüren, reagieren andere möglicherweise weniger stark auf die Pflanze. Darüber hinaus können verschiedene Faktoren die Wirkung der Baldrianwurzel beeinflussen.
Zum einen spielt die Menge natürlich eine Rolle, da eine höhere Dosierung eine stärkere Wirkung haben kann als eine niedrigere. Zum anderen ist auch die Qualität des Baldrians wichtig, da die Konzentration und Wirksamkeit der Wirkstoffe von Produkt zu Produkt variieren können. Zudem können Wechselwirkungen mit anderen Substanzen, wie verschreibungspflichtigen Medikamenten oder anderen Kräuterpräparaten, die Wirkung ebenfalls beeinflussen.
Wie du Baldrian-Tabletten am besten einnimmst und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Artikel: Baldrian-Tabletten: Einnahme und Wirkung.
Das wird dich auch interessieren:
Gibt es bei Baldrian auch Nebenwirkungen?
Bei der Verwendung von Baldrian können einige Nebenwirkungen auftreten, obwohl sie im Allgemeinen als mild eingestuft werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die individuelle Reaktion auf Baldrian variieren kann und nicht jeder die gleichen Nebenwirkungen erfährt. Hier sind einige mögliche Nebenwirkungen von Baldrian:
- Kopfschmerzen
- Magenbeschwerden
- Trockener Mund
- Müdigkeit
- Gefühle von Unbehagen
- Schwindel
- Zittrige Hände
- Übelkeit
Auch können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten, insbesondere bei Narkosemitteln für Operationen, Antidepressiva, Beruhigungsmittel gegen Angstzustände und Alkohol. Es ist daher ratsam, vor der Einnahme von Baldrian mit einer ärztlichen Fachperson zu sprechen, um mögliche Risiken und Wechselwirkungen zu besprechen.
Da Baldrian eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung hat, solltest du nach der Einnahme keine schweren Maschinen bedienen oder Auto fahren. Ausführlichere Informationen zu dem Thema findest du in unserem Artikel „Hat Baldrian Nebenwirkungen?“
Auch die Kombination von Baldrian und Alkohol kann verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen. Welche das sind und was du bei der Einnahme der Heilpflanze beachten solltest, erfährst du in unserem Artikel Baldrian und Alkohol: Ist die Einnahme gefährlich?.
Baldrian in Schwangerschaft und Stillzeit
Bislang gibt es noch keine ausreichenden Studien oder Daten, um eindeutige Aussagen zur Sicherheit von Baldrian während der Schwangerschaft zu machen. Aus diesem Grund wird empfohlen, während der Schwangerschaft auf Baldrian zu verzichten, es sei denn, eine ärztliche Fachperson oder eine Hebamme empfiehlt ausdrücklich die Verwendung der Pflanze zur Behandlung spezifischer Schwangerschaftssymptome. Mehr Informationen findest du in unserem Beitrag Ist Baldriantee in der Schwangerschaft erlaubt?.
Baldrianwurzel von Katzen fernhalten
Baldrianwurzel kann bei vielen Katzen eine anziehende Wirkung haben, ähnlich wie Katzenminze. Einige Katzen reagieren sehr stark auf den Geruch der Wurzel und zeigen daraufhin ungewöhnliches Verhalten, wie eine gesteigerte Aufmerksamkeit, eine verstärkte Spielaktivität und eine erhöhte Neugierde.
Es wird angenommen, dass die Wirkstoffe in der Baldrianwurzel, insbesondere Nepetalacton, auf das Riechzentrum der Katzen wirken und eine Reaktion auslösen. Diese Reaktion kann bei einigen Katzen äußerst ausgeprägt sein und zu einem intensiven Spielverhalten führen. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass nicht alle Katzen gleichermaßen auf Baldrianwurzel reagieren. Einige Katzen zeigen möglicherweise gar keine Reaktion. Trotzdem ist es ratsam, Baldrianwurzel-Produkte außerhalb der Reichweite von Katzen aufzubewahren.
Bei all den Darreichungsformen, die es von Baldrian gibt, steht die Frage im Raum, welche Präparate man einnehmen sollte. Tatsächlich gibt es verschiedene Vorteile von Baldrian-Pillen im Vergleich zu Baldriantee oder -tropfen. Welche das sind, liest du in unserem Artikel Baldrian-Pillen: Wie wirksam sind sie?.
Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest oder tausche dich mit anderen Lesern in unserem Forum aus.
Das wird dich auch interessieren:
Quellen:
Sleep Foundation: Valerian Root for Sleep
National Institutes of Health: Valerian
National Library of Medicine: Valerian for Sleep: A Systematic Review and Meta-Analysis
Stiftung Warentest: Pflanzliches Mittel Baldrian
Deutsche Apotheker Zeitung: Baldrian gegen Unruhe und Schlafstörungen